AK-Kurier
Ihre Internetzeitung für den Kreis Altenkirchen
Nachricht vom 26.05.2025
Region
Schönstein feierte die neue Brücke: Einweihung wurde trotz Wetterkapriolen ein Erfolg
Die neue Heubrücke wurde am Samstag (24. Mai), im Rahmen eines "Brückenfestes", durch die Bevölkerung gefeiert. Bereits am Mittwoch (21. Mai) war die Brücke offiziell für Fahrradfahrer und Fußgänger freigegeben worden (wir berichteten). Neben VG-Bürgermeister Berno Neuhoff waren Ellen Demuth (MdB) und Matthias Reuber (MdL) erschienen.
Bruno Wagner (li.) und Thomas Marciniak bereicherten das Fest (Bilder: kkö und VG-Wissen 2) Wissen/Schönstein. Das Fest wurde durch die St. Sebastianus Schützenbruderschaft 1402 vom Heister zu Schönstein e.V. und den Löschzug 3 (Schönstein) der Freiwilligen Feuerwehr VG-Wissen organisiert. Die Organisatoren und viele Helfer hatten verschiedene Stände aufgebaut. Die im Stadt- und Verbandsgemeinderat vertretenen Parteien boten ebenfalls verschiedene Leckereien an.

In seiner Begrüßung ging Berno Neuhoff auf die Bedeutung der Brücke ein. Er dankte besonders Uwe Hennig, der trotz Ruhestand, die Baubetreuung übernommen hatten. Die Brücke, so Neuhoff, konnte schneller gebaut werden als in unserem Land üblich. Begonnen hatte die Planung im Jahr 2017 und nach nur 8 Jahren steht die neue Brücke. Besonders begrüßte der Bürgermeister Nicolaus Graf Hatzfeldt, dessen Schloss in direkter Nachbarschaft der Brücke steht. Uwe Hennig erläuterte die wichtigen Vorschriften, die eingehalten werden mussten. Hierzu zählen unter anderem der Hochwasserschutz sowie die verschiedenen Naturschutzrichtlinien. Matthias Reuber (MdL) ging in seiner kurzen Rede darauf ein, dass diese Brücke erst dann ihre volle "Wirkung" entfalten könne, wenn das Nadelöhr in Etzbach endlich erledigt sei.

"Schönster" Original eröffnete das Programm
In bestem "Schönsteiner Platt" zeigten Heimatforscher Bruno Wagner und sein Partner Thomas Marciniak längst Vergangenes auf. Die beiden erschienen in der damaligen "Tracht" - helles Hemd und blaue Schürze - und mit einer Schubkarre, auf der das Heu lag, sowie einigen Utensilien für die Gartenarbeit. Wagner erläuterte, dass die Brücke, einen Steg zeigt bereits ein Gemälde von 1860, schon sehr lange den Weg zu den Gärten erleichtere. Die Querung der Sieg war für die Menschen, die im Walzwerk oder auf der Erzhütte Arbeit hatten, der kürzeste Weg.

Die Stadt- und Feuerwehrkapelle Wissen erfreute die Anwesenden mit einem Konzert. Die "Schünster schwarzen Männer" unterstützt von Jockel Schmidt traten in Frack und Zylinder auf. Die Band "Fourgreets", eine Formation der Kreismusikschule rundete das Programm ab.

Der Erlös dieses Festes geht zu gleichen Teilen an die Schützenbruderschaft zur Renovierung der Heisterkapelle und an die Freiwillige Feuerwehr Löschzug Schönstein. Trotz des kurzeitig einsetzenden Regens feierten die Gäste noch lange ausgelassen und friedlich an der neuen Brücke. (kkö)
       
     
Nachricht vom 26.05.2025 www.ak-kurier.de