AK-Kurier
Ihre Internetzeitung für den Kreis Altenkirchen
Pressemitteilung vom 05.07.2025
Region
Umweltschutz im Fokus: Altenkirchen kontrolliert Umsetzung der neuen Bioabfallverordnung
Am Dienstag (24. Juni) führte der Abfallwirtschaftsbetrieb Landkreis Altenkirchen eine intensive Kontrolle von Bioabfalltonnen im Stadtgebiet Altenkirchen durch. Die Aktion diente der Überprüfung der neuen Bioabfallverordnung, die seit dem 1. Mai gilt.
(Foto: AWB)Altenkirchen. Bei der Kontrollaktion des Abfallwirtschaftsbetriebs wurden insgesamt 333 Bioabfalltonnen überprüft. Ziel war es, die Qualität des Bioabfalls zu verbessern und die Umsetzung der neuen Verordnung zu kontrollieren. Diese fordert eine strengere Trennung und Reinheit von Bioabfällen, um die Recyclingquote zu steigern und den Anteil an Störstoffen wie Kunststoffen zu reduzieren.

Ergebnisse der Kontrolle
Von den überprüften Tonnen erhielten 36 (10,81 Prozent) einen roten Anhänger, da sie massiv fehlerhaft befüllt waren und nicht entleert wurden. Vier weitere Tonnen (1,20 Prozent) bekamen einen gelben Anhänger aufgrund geringfügiger Fehlbefüllungen; diese wurden noch einmalig geleert. Insgesamt wurden 40 Bioabfalltonnen beanstandet, was 12,01 Prozent der kontrollierten Tonnen entspricht.

Hintergrund: Störstoffe in der Biotonne
Ein wachsendes Problem bei der Verwertung von Bioabfall sind sogenannte Störstoffe. Dazu gehören insbesondere Kunststoffbeutel, Verpackungen mit oder ohne Lebensmittel, Restabfall sowie Hygieneartikel. Diese Stoffe beeinträchtigen die Kompostierungs- und Vergärungsprozesse erheblich, was zu einem erhöhten Behandlungsaufwand und zusätzlichen Kosten führt.

Kennzeichnungssystem: Roter und gelber Anhänger
Um über Fehlbefüllungen zu informieren, wird ein zweistufiges Anhängersystem eingesetzt. Ein gelber Anhänger weist auf geringe Fehlbefüllung hin, wobei die Tonne noch einmal geleert wird. Bei wiederholtem Verstoß erfolgt jedoch keine weitere Leerung. Ein roter Anhänger signalisiert massive Fehlbefüllung, und die Tonne wird nicht geleert. Eine Entleerung erfolgt erst nach Nachsortierung durch den Bürger bei der nächsten regulären Abfuhr.

Die ordnungsgemäße Trennung von Bioabfällen ist ein wichtiger Beitrag zum Umweltschutz und zur Ressourcenschonung. Der Abfallwirtschaftsbetrieb Landkreis Altenkirchen plant, auch zukünftig verstärkte Kontrollen durchzuführen und konsequent Maßnahmen bei Fehlbefüllungen zu ergreifen. (PM/Red)
Pressemitteilung vom 05.07.2025 www.ak-kurier.de