AK-Kurier |
Ihre Internetzeitung für den Kreis Altenkirchen |
|
Pressemitteilung vom 08.07.2025 |
|
Wirtschaft |
Einblick in die DRK-Tagespflege Horhausen: SPD erkundet modernes Pflegekonzept |
|
Mitglieder der SPD-Fraktionen aus Altenkirchen-Flammersfeld und Horhausen besuchten die DRK-Tagespflege in Horhausen. Die Einrichtung bietet seit 2021 umfassende Betreuungsangebote für Senioren. Bei ihrem Besuch erhielten die Politiker spannende Einblicke in den Alltag der Tagespflege. |
|
Horhausen. Seit 2021 betreibt der DRK-Landesverband eine moderne Tagespflegeeinrichtung in Horhausen. Diese umfasst 23 dauerhafte Wohneinheiten sowie eine Tagespflege, die von Montag bis Freitag zwischen 8 und 16 Uhr geöffnet ist. Marc André Eck, Leiter der Einrichtungen in Horhausen und Altenkirchen, informierte die Besucher über das Konzept. Marion Netzer, Pflegedienstleiterin, stellte die Einrichtung vor und äußerte Wünsche an die Gemeinde: "Mehr gepflegte und nutzbare Sitzmöglichkeiten - sehr gerne mit Ausblick in Natur und Landschaft wären sehr hilfreich. Und natürlich - bessere Bürgersteige und die fußläufige Barrierefreiheit für Menschen mit Gehbehinderungen oder Nutzer von Gehhilfen, Rollatoren und Rollstühlen."
18 Besucher in der Tagespflege
Die Tagespflege bietet Platz für bis zu 18 Besucher täglich und richtet sich an Senioren, die tagsüber Betreuung und vor allem soziale Kontakte suchen. Ein Hol-und-Bring-Service kann im Umkreis von etwa 20 Kilometern genutzt werden. Die pflegerische Unterstützung reicht von Medikamentengabe über Körperhygieneberatung bis hin zur Betreuung bei demenziellen Veränderungen. "Wir schenken den Senioren Abwechslung und Angehörigen eine Pause", lautet das Motto der Einrichtung.
Marion Netzer bemängelte die Unkenntnis vieler Menschen über das Angebot und wünscht sich bessere Vernetzung mit anderen sozialen Einrichtungen. Auch Personalnöte sind ein Thema, doch geregelte Arbeitszeiten ohne Schicht- und Wochenenddienste machen die Arbeit attraktiv.
Lange Warteliste
Neben der Tagespflege gibt es 23 barrierefreie Wohneinheiten für das sogenannte "Service-Wohnen". Die Wohnungen sind zwischen 50 und 70 Quadratmetern groß und vollständig belegt. Bewohner können zusätzliche Leistungen wie externe Pflegedienste in Anspruch nehmen. Eine lange Warteliste zeigt das Interesse an dieser Wohnform. Das Kombinationsmodell von Service-Wohnen und Tagespflege wird als wichtiger Baustein im ländlichen Raum angesehen.
Der Besuch regte die Fraktionsmitglieder zum Nachdenken über die eigene Zukunft an. Themen wie Heimatbindung, Mobilität und soziale Kontakte im Alter wurden diskutiert. Frank Bettgenhäuser und Christoph Orthen dankten den Verantwortlichen für die aufschlussreichen Einblicke und den herzlichen Empfang. (PM/Red) |
|
Pressemitteilung vom 08.07.2025 |
www.ak-kurier.de |
|
|
|
|
|
|