AK-Kurier |
Ihre Internetzeitung für den Kreis Altenkirchen |
|
Nachricht vom 16.07.2025 |
|
Wirtschaft |
Das Home Office und sein Einfluss auf die Gesundheit |
|
RATGEBER | Von zu Hause aus zu arbeiten, klingt auf den ersten Blick toll — kein Verkehrsstress, keine Zeit für den Arbeitsweg vertrödeln und die Work-Life-Balance wird einfacher. Damit aber das Home Office nicht auf die Gesundheit schlägt, gilt es einiges zu beachten. |
|
 Home Office – Ergonomie für die Gesundheit
Zu Corona-Zeiten musste es schnell gehen. Da wurde oft der Küchentisch mal eben zum Home Office. Was vorübergehend kein Problem ist, kann auf Dauer auf die Gesundheit gehen, denn ergonomisches Arbeiten ist auch im eigenen Zuhause wichtig.
Mit dem falschen Mobiliar riskieren Sie schnell Schmerzen durch Verspannungen oder eine häufig eingenommene Fehlhaltung. Die Folge: Insbesondere Rückenschmerzen sind im Homeoffice gar nicht so selten.
Den Schmerzen durch die Schreibtischarbeit können Sie aber auch einfach und wirkungsvoll begegnen. Schaffen Sie sich einen echten Work Space mit einem richtigen Schreibtisch und einem bequemen Stuhl. Der Tisch ist im Idealfall höhenverstellbar, sodass Sie ihn individuell einstellen können. Die perfekte Höhe hat er, wenn die Unterarme vollständig auf der Fläche aufliegen und die Schultern dabei entspannt sind.
Auch der Stuhl sollte höhenverstellbar und so justiert sein, dass die Füße komplett und locker auf dem Boden stehen. Knie und Hüfte knicken jeweils rechtwinklig ab.
Für ein dynamischeres Sitzen gibt es aber auch Hocker und Stühle, die speziell für mobiles Sitzen entworfen wurden. Oder Sie testen, wie gut Sie beispielsweise mit einem Sitzball arbeiten können.
Wichtig sind außerdem ein flimmerfreier Bildschirm und eine ausreichende Beleuchtung des Arbeitsplatzes.
Sind diese Punkte gewährleistet, ist das Home Office ergonomisch schon genauso gut für Ihre Gesundheit vorbereitet, wie Ihr Büro.
Wichtig: Bewegungspausen am Arbeitsplatz
Wer zu Hause arbeitet, bewegt sich weniger. Deshalb kann das Home Office gerade durch Bewegungsmangel auf die Gesundheit schlagen, selbst wenn Ihr heimischer Arbeitsplatz ergonomisch perfekt eingerichtet ist. Immerhin fällt der Weg von Zuhause in die Firma oder auch die kurzen Gänge innerhalb der Firma weg. Außerdem neigen Arbeitende im Home Office oftmals dazu, Pausenzeiten nicht einzuhalten oder gar keine Pausen zu machen.
Bewegungspausen am Arbeitsplatz sind aber wichtig. Mehr Bewegung schaffen Sie also unter anderem, indem Sie in Ihren Pausen auch wirklich aufstehen. In längeren Pausen können Sie ein kurzes Sportprogramm drinnen absolvieren sowie eine Runde spazieren oder joggen gehen.
Mehr Bewegung während der Arbeitszeit lässt sich ebenfalls recht einfach umsetzen. Neben den bereits erwähnten Sitzbällen und Hockern gibt es die Möglichkeit an höhenverstellbaren Tischen zeitweise im Stehen zu arbeiten. Auch aktivierende Sitzkissen ermöglichen mehr Bewegung am Schreibtisch.
Und wenn Sie nicht gerade im Online-Meeting stecken, können Sie sich auch kurz strecken und dehnen oder eine Runde durch den Raum laufen. Wichtig dabei: Die Einheiten müssen nicht lang sein, aber gut über den Arbeitstag verteilt. Dafür reichen sogenannte Mikropausen, die Sie zugunsten Ihrer Konzentration etwa alle 60 bis 90 Minuten einschieben sollten.¹
Auch mehr Bewegung nach der Arbeit durch private sportliche Hobbys oder zum Beispiel durch Fitness-Angebote der Firma helfen, dass Ihnen das Home Office nicht auf die Gesundheit schlägt.
Home Office – Ergonomie für die Gesundheit
Zu Corona-Zeiten musste es schnell gehen. Da wurde oft der Küchentisch mal eben zum Home Office. Was vorübergehend kein Problem ist, kann auf Dauer auf die Gesundheit gehen, denn ergonomisches Arbeiten ist auch im eigenen Zuhause wichtig.
Mit dem falschen Mobiliar riskieren Sie schnell Schmerzen [https://www.ratgeber-schmerzen.de/] durch Verspannungen oder eine häufig eingenommene Fehlhaltung. Die Folge: Insbesondere Rückenschmerzen sind im Homeoffice gar nicht so selten.
Den Schmerzen durch die Schreibtischarbeit können Sie aber auch einfach und wirkungsvoll begegnen. Schaffen Sie sich einen echten Work Space mit einem richtigen Schreibtisch und einem bequemen Stuhl. Der Tisch ist im Idealfall höhenverstellbar, sodass Sie ihn individuell einstellen können. Die perfekte Höhe hat er, wenn die Unterarme vollständig auf der Fläche aufliegen und die Schultern dabei entspannt sind.
Auch der Stuhl sollte höhenverstellbar und so justiert sein, dass die Füße komplett und locker auf dem Boden stehen. Knie und Hüfte knicken jeweils rechtwinklig ab.
Für ein dynamischeres Sitzen gibt es aber auch Hocker und Stühle, die speziell für mobiles Sitzen entworfen wurden. Oder Sie testen, wie gut Sie beispielsweise mit einem Sitzball arbeiten können.
Wichtig sind außerdem ein flimmerfreier Bildschirm und eine ausreichende Beleuchtung des Arbeitsplatzes.
Sind diese Punkte gewährleistet, ist das Home Office ergonomisch schon genauso gut für Ihre Gesundheit vorbereitet, wie Ihr Büro.
Wichtig: Bewegungspausen am Arbeitsplatz
Wer zu Hause arbeitet, bewegt sich weniger. Deshalb kann das Home Office gerade durch Bewegungsmangel auf die Gesundheit schlagen, selbst wenn Ihr heimischer Arbeitsplatz ergonomisch perfekt eingerichtet ist. Immerhin fällt der Weg von Zuhause in die Firma oder auch die kurzen Gänge innerhalb der Firma weg. Außerdem neigen Arbeitende im Home Office oftmals dazu, Pausenzeiten nicht einzuhalten oder gar keine Pausen zu machen.
Bewegungspausen am Arbeitsplatz sind aber wichtig. Mehr Bewegung schaffen Sie also unter anderem, indem Sie in Ihren Pausen auch wirklich aufstehen. In längeren Pausen können Sie ein kurzes Sportprogramm drinnen absolvieren sowie eine Runde spazieren oder joggen gehen.
Mehr Bewegung während der Arbeitszeit lässt sich ebenfalls recht einfach umsetzen. Neben den bereits erwähnten Sitzbällen und Hockern gibt es die Möglichkeit an höhenverstellbaren Tischen zeitweise im Stehen zu arbeiten. Auch aktivierende Sitzkissen ermöglichen mehr Bewegung am Schreibtisch.
Und wenn Sie nicht gerade im Online-Meeting stecken, können Sie sich auch kurz strecken und dehnen oder eine Runde durch den Raum laufen. Wichtig dabei: Die Einheiten müssen nicht lang sein, aber gut über den Arbeitstag verteilt. Dafür reichen sogenannte Mikropausen, die Sie zugunsten Ihrer Konzentration etwa alle 60 bis 90 Minuten einschieben sollten.
Auch mehr Bewegung nach der Arbeit durch private sportliche Hobbys oder zum Beispiel durch Fitness-Angebote der Firma helfen, dass Ihnen das Home Office nicht auf die Gesundheit schlägt.
Home Office – Tipps für die Gesundheit
Es ist Stress für Körper und Seele, wenn Sie quasi ständig im Dienst sind. Dann kann sich das Home Office schnell als Nachteil für die Work-Life-Balance herausstellen. Das hat dann nicht nur körperliche Auswirkungen wie etwa Rückenschmerzen. Es kann in der Folge auch zum sogenannten Homeoffice-Blues führen.
Strukturieren Sie also Ihren Arbeitstag schon im Voraus. Planen Sie Zeiten für Arbeiten, Meetings, aber auch für Pausen ein — und machen Sie den Computer dann wirklich aus, wenn Ihr Plan den Feierabend vorsieht. Je nach Vereinbarung mit Ihrem Chef legen Sie das Firmenhandy am besten gleich bis zum nächsten Tag daneben.
Um Ihr Pensum zu schaffen, muss aber auch für die Familie klar sein: Arbeitszeit ist wirklich Arbeitszeit — auch wenn Mama oder Papa zu Hause sind. Werden Sie ständig gestört — und sei es nur mit „kannst du mal schnell ….“ — erzeugt das Stress, Zeitdruck und damit schlussendlich auch Verspannungen oder Schmerzen. Eine konsequente Trennung von Privatem und Beruflichem gehört deshalb zu einem der effektivsten Tipps gegen Rückenschmerzen für alle, die im Homeoffice arbeiten.
Home Office: Psychische Gesundheit
In der ersten Euphorie gern unterschätzt werden die negativen Aspekte, wenn Sie dauerhaft oder zu einem sehr hohen Anteil im Home Office arbeiten. Neben der körperlichen kann dabei nämlich auch die psychische Gesundheit in Mitleidenschaft gezogen werden.
Plötzlich haben Sie Ihre Kollegen nicht mehr um sich. Die sind — wenn Sie sie überhaupt sehen — nur noch ein digitales Bild auf der Mattscheibe. Nicht jedem Menschen tut das gut. Vielleicht vermissen Sie bald Ihre Kollegen, fühlen sich einsam, abgehängt oder isoliert.
Auch das kann zu subtilem Stress und im Laufe der Zeit zu körperlichen Symptomen führen. Bauen Sie derartigen Entwicklungen daher vor, indem Sie gezielt auch persönlichen Kontakt halten — etwa durch Verabredungen nach Feierabend oder durch zeitlich festgelegte Meetings vor Ort.
Zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen Sie gegen die Isolation im Home Office, wenn Sie sich mit Kollegen im Namen der Gesundheit zu kleinen sportlichen Challenges verabreden. So bleibt der Kontakt zum Team erhalten und Sie treiben motiviert Sport — bringen also Bewegung in Ihren Alltag. (prm)
-----
¹ “Pausen - bgw-online.” Bgw-online.de, https://www.bgw-online.de/bgw-online-de/themen/sicher-mit-system/gesundheit-managen/pausen-63086. Accessed 9 July 2025. |
|
Nachricht vom 16.07.2025 |
www.ak-kurier.de |
|
|
|
|
|
|