AK-Kurier |
Ihre Internetzeitung für den Kreis Altenkirchen |
|
Nachricht vom 12.08.2025 |
|
Region |
Tiefgarage am Altenkirchener Schlossplatz mindestens zwei Wochen geschlossen |
|
Für mindestens zwei Wochen ist die Stadt Altenkirchen um einige Parkflächen „ärmer“. Die Tiefgarage unter dem Schlossplatz schließt von Samstag, 16., bis mindestens Sonntag, 31. August, weil die Rampe der Ein- und Ausfahrt neu beschichtet und auch die Rohrleitungen der Sprinkleranlage ausgetauscht werden müssen. |
|
Altenkirchen. Nun, die eine Auftragsvergabe liegt schon „ebbes“ zurück. Ende November des Jahres 2022 hatte der Hauptausschuss der Stadt Altenkirchen eine Eilentscheidung, getroffen von Stadtbürgermeister Ralf Lindenpütz im Benehmen mit den beiden Beigeordneten, einstimmig für gut befunden, die die Auftragsvergabe zur Neubeschichtung der Ein- und Ausfahrtsrampe der Tiefgarage unter dem Schlossplatz final auf den Weg brachte. In den kommenden Tagen wird, also gut 32 Monate später, sich die Firma Sandstrahl Schuch GmbH (Görlitz) ans Werk machen, die beiden Bereiche wieder griffiger für Autoreifen daher kommen zu lassen. Von damals stehen Kosten in Höhe von 82.519 Euro auf der Ausgabenliste, an denen sich, so Projektbetreuer Roland Müller vom Fachbereich Infrastruktur, Umwelt und Bauen der Verbandsgemeindeverwaltung Altenkirchen-Flammersfeld, nichts ändern wird. „Sie hat den Preis gehalten“, konstatierte er. In einem Aufwasch werden die Leitungsrohre der Sprinkleranlage auf der ersten Ebene getauscht, weil die Wandungen durch Korrosion zu dünn geworden sind, wie sich bei einer Prüfung im September 2024 herausgestellt hatte. Dafür müssen Kosten in Höhe von rund 41.000 Euro aufgebracht werden, die der Firma Kraftanlagen Energies & Services SE (Hamburg) als Auftragnehmer überwiesen werden. Das Gute: Das Unternehmen kennt sich bestens mit dem System, an das auch noch die Gebäude der Sparkasse Westerwald/Sieg und der Westerwald Bank angeschlossen sind, seit Jahr und Tag aus, da es kontinuierlich die Wartung übernimmt. Aber: Bei Arbeiten an der Anlage müssen alle Systeme abgeschaltet und eine Noteinspeisung vorgehalten werden. Bereits hinter dem Pflug liegt die innere Ausstattung des Wassertanks mit einer neuen Beschichtung, die im Frühjahr des Jahres erfolgte.
Verlängerung möglich
Für Nutzer der Unterflur-Parkmöglichkeit, die bereits vom ADAC als „benutzerfreundlich“ deklariert wurde, bedeutet die Anwesenheit der Abgesandten beider Firmen: Die Tiefgarage ist von Samstag, 16., bis mindestens Sonntag, 31. August, geschlossen. Ob der geplante Zeitraum ausreicht, kann Müller noch nicht mit bestimmter Gewissheit sagen: „Es ist möglich, dass wir verlängern müssen“, erklärte er, das werde sich aber erst im Verlauf der Arbeiten ergeben, weil bei diesem „Eingriff“ alle bereits vorhandenen Beschichtungen entfernt werden. Das war beim Auftragen des gerade existierenden obersten Überzuges im September 2014 durch die Epoflor GmbH (Sulzberg bei Kempten) nicht der Fall, deswegen waren die Kosten mit rund 28.000 Euro auch erheblich niedriger. Keinen neuen Anti-Rutsch-Untergrund erhält die Ein- und Ausfahrt Richtung evangelischer Bücherei, die bei weitem auch nicht so steil ist wie die gegenüberliegende Richtung Kreuzung Quengel-/Rathaus- und Frankfurter Straße. Zu guter Letzt müssen die beiden Schranken nach Abschluss der Hauptarbeiten „bei laufendem Betrieb“, wie es Müller formulierte, noch aus Altersgründen getauscht werden. Damit aber nicht genug, was die Sanierung der „Unterwelt“ Altenkirchens betrifft: Wenn der Schlossplatz neu gestaltet wird, muss der „Deckel“ der Tiefgarage repariert werden, weil er an einigen Stellen undicht ist. „Wir haben hier und da Wassereinbrüche, es ist nix Dramatisches“, hatte Lindenpütz in einem Treffen des Stadtentwicklungsausschusses im November 2024 dargestellt.
Im Februar 1996 eingeweiht
Die Tiefgarage am Schlossplatz wurde während des ersten Teils der großflächigen Stadtsanierung gebaut. Sie bietet Stellflächen für 120 Fahrzeuge (circa die Hälfte für Dauerparker) und wurde im Februar 1996 in Betrieb genommen. Zunächst verwaltete die Parkhausgesellschaft Limburg die zweigeschossige Einheit, inzwischen ist die Stadt selbst Betreiber. Mit wenigen Ausnahmen ist die Großgarage das ganze Jahr (aber nicht rund um die Uhr) geöffnet. Vor einigen Jahren wurden pro Tag einmal rund 1000 Fahrzeugbewegungen in den Katakomben gezählt. Die Ausschachtungsarbeiten förderten im August 1994 Reste des Husarenflügels des ehemaligen Schlosses zutage als auch einen Blindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg, der an einem Samstag vom Kampfmittelräumdienst des Landes Rheinland-Pfalz entschärft wurde. Vorausgegangen waren auch Evakuierungen. Das neue Gebäude der Sparkasse Westerwald/Sieg (ehemals Kreissparkasse Altenkirchen) an der nordwestlichen Peripherie erhielt am 31. August 1995 seine finale Weihen. Der Erweiterungsbau der Westerwald Bank wurde im Januar 1995 eingeweiht, die Sparda Bank eröffnete im September 1994 ihre Filiale am südöstlichen Rand des Areals, auf dem einst die Residenz der Grafschaft Sayn gestanden hatte. Vor knapp sechs Jahren (November 2019) waren die Rolltore im Bereich Ein- und Ausfahrt ausgetauscht worden, da sie nicht mehr dem aktuellen Stand der Technik entsprachen. Kostenpunkt damals: rund 13.000 Euro. In einem Aufwasch nahmen Techniker den Druckkessel der Sprinkleranlage unter die Lupe, was laut Vorgaben alle drei Jahre zu geschehen hat. (vh) |
|
Nachricht vom 12.08.2025 |
www.ak-kurier.de |
|
|
|
|
|
|