AK-Kurier |
Ihre Internetzeitung für den Kreis Altenkirchen |
|
Pressemitteilung vom 15.08.2025 |
|
Wirtschaft |
Solarbetriebene DHL Packstation in Altenkirchen eröffnet |
|
DHL erweitert sein Netzwerk klimafreundlicher Paketstationen um einen neuen Standort in Altenkirchen (Westerwald). Die solarbetriebene Station ermöglicht rund um die Uhr eine einfache und umweltfreundliche Paketabwicklung. Was die neue Technologie bietet und wie Kunden davon profitieren, erfahren Sie hier. |
|
Altenkirchen. In der "Siegener Straße 65a" in Altenkirchen (Westerwald) wurde eine neue Packstation von DHL in Betrieb genommen. Diese befindet sich auf dem "Wäller Sport Parkplatz" und ist die Dritte ihrer Art in der Region. Mit einer Kapazität von 82 Fächern können Kunden ab sofort rund um die Uhr ihre Pakete abholen und vorfrankierte Sendungen verschicken. Der Service erfordert lediglich die kostenlose "Post & DHL App" zur Bedienung.
Die Nutzung der Packstation trägt zur Reduzierung von CO₂-Emissionen bei. Im Vergleich zur Haustür-Zustellung spart eine Packstationssendung bei der Auslieferung durchschnittlich 30 Prozent Kohlendioxid ein. Zusteller können pro Stopp mehrere Dutzend Pakete abliefern und abholen. Bundesweit stehen bereits über 35.000 Elektrofahrzeuge für die Be- und Entladung der Packstationen bereit.
Nachhaltige Citykonzepte im Fokus
Deutsche Post und DHL setzen vermehrt auf nachhaltige Citykonzepte. Die Packstationen befinden sich an zentralen Orten des täglichen Lebens, wie Supermärkten, Tankstellen oder Firmengeländen. Auch Wohnungsbaugesellschaften spielen als Standortgeber in Wohngebieten eine Rolle. Zudem werden im Rahmen einer Kooperation mit der Deutschen Bahn Packstationen an Bahnhöfen errichtet. "Die DHL Packstation ist ein Kernelement bei der Umsetzung einer nachhaltigen Logistik", erklärt Peter Mayer, Regionaler Politikbeauftragter der DHL Group.
Die App-gesteuerte Packstation benötigt kein Display, da sie ausschließlich mit einem Smartphone bedient wird. "Wir haben die App-gesteuerten Packstationen intensiv getestet. Die Rückmeldungen der Kunden sind sehr positiv", so Mayer. Ein Großteil dieser Packstationen ist mit Solarzellen ausgestattet, sodass sie sich selbst versorgen können.
Das Onlineshopping erfreut sich wachsender Beliebtheit, was auch die Nachfrage nach Packstationen erhöht. "Unsere Kundinnen und Kunden stellen wir daher ein stetig wachsendes Netz an Packstationen zur Verfügung", sagt Mayer.
Das Automatennetz soll bis 2030 auf rund 30.000 Automaten verdoppelt werden, einschließlich Packstationen, Poststationen und dem anbieteroffenen Format "DeinFach".
Eine Anmeldung für den Packstation-Service ist unter der Website von DHL möglich. Für den Sendungsempfang an der App-gesteuerten Packstation benötigen Neukunden die "Post & DHL App". Unter der Website der Deutschen Post können Kunden alle Standorte der Packstationen und Poststationen, aber auch der Filialen, Paketshops und Briefkästen von Deutsche Post und DHL abrufen. (PM/Red) |
|
Pressemitteilung vom 15.08.2025 |
www.ak-kurier.de |
|
|
|
|
|
|