AK-Kurier |
Ihre Internetzeitung für den Kreis Altenkirchen |
|
Pressemitteilung vom 22.09.2025 |
|
Rheinland-Pfalz |
Nachhaltigkeit fest im Studium verankert: Hochschulen in Rheinland-Pfalz stärken Bildung für Zukunft |
|
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) gewinnt an den rheinland-pfälzischen Hochschulen zunehmend an Bedeutung. Das geht aus der Beantwortung einer parlamentarischen Anfrage der GRÜNEN im Landtag hervor. |
|
Koblenz. Demnach haben viele Universitäten und Hochschulen Nachhaltigkeit als festen Bestandteil in ihren Studienangeboten verankert. Dazu zählen spezielle Zertifikate über neue Studiengänge ebenso wie praxisnahe Projekte, die Studierende sowie Bürger gleichermaßen einbeziehen.
Dazu erklärt Carl-Bernhard von Heusinger, Landtagsabgeordneter: "Nachhaltigkeit ist keine Nebensache, sondern gehört ins Zentrum von Forschung, Lehre und Campusentwicklung. Studierende in Rheinland-Pfalz und im Westerwald profitieren bereits jetzt davon, dass Hochschulen und Universitäten gezielt Angebote schaffen, von neuen Studiengängen bis zu Projekten wie der Nachhaltigkeitswoche der Hochschule Koblenz, die auch auf dem WesterWaldCampus in Höhr-Grenzhausen gelebt wurde. Damit verknüpfen wir Wissen mit Verantwortung für unsere gemeinsame Zukunft. Bildung für nachhaltige Entwicklung bedeutet, junge Menschen zu befähigen, die Transformation aktiv zu gestalten – regional, national und global."
Bildung für nachhaltige Entwicklung vor Ort
An der Hochschule Koblenz wird an allen Standorten Nachhaltigkeit konkret umgesetzt: Die Hochschule Koblenz (HS Koblenz) hat 2025 erstmals eine Nachhaltigkeitswoche veranstaltet, die nun jährlich stattfinden soll. Diese umfasste unter anderem einen Sustainable Startup-Day, eine Campus Cleanup Aktion, eine Podiumsdiskussion zum Thema "Nachhaltigkeitsmanagement – mehr als Reporting und Marketing" sowie viele kleinere Veranstaltungen. Zudem wurden Lehrveranstaltungen mit Nachhaltigkeitsthemen für alle Hochschulangehörigen geöffnet. Das zeigt: Die Hochschulen machen Nachhaltigkeit im Studienalltag greifbar. Dies geschieht nicht nur in einzelnen Vorlesungen, sondern in ganzen Curricula, Projektarbeiten und praxisnahen Lernorten.
Landesweite Bedeutung
Die Landesregierung hat Nachhaltigkeit im Hochschulgesetz verankert. Seither ist Nachhaltigkeit auch als strategisches Ziel in den Entwicklungsplanungen der Hochschulen enthalten. Im Bereich Studium und Lehre gibt es inzwischen spezielle Nachhaltigkeitsstudiengänge, hochschulübergreifende Zertifikatsangebote und vielfältige Formate, die auch die Öffentlichkeit einbinden. Besonders bemerkenswert ist das ehrenamtliche Engagement vieler Studierender, die vielfach eigene Projekte initiieren. Damit leisten sie einen wichtigen Beitrag, Nachhaltigkeit nicht nur zu lehren, sondern auch im Alltag zu leben.
Hintergrund
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) bedeutet, Lernende zu befähigen, Entscheidungen für die Zukunft zu treffen und verantwortungsbewusst zu handeln. An den Hochschulen in Rheinland-Pfalz gibt es zahlreiche Angebote:
Zertifikatsprogramme wie das "Oecologicum" an der RPTU oder das "Zukunftszertifikat" an der JGU Mainz ,
Nachhaltigkeitswochen und öffentliche Veranstaltungsreihen
Studiengänge mit Schwerpunkt Nachhaltigkeitsmanagement ,
praxisnahe Lernorte wie Klimalabore, Recyclingwerkstätten oder Kooperationen mit Zooschulen. (PM)
|
|
Pressemitteilung vom 22.09.2025 |
www.ak-kurier.de |
|
Quelle: 1758499200 |
|
|
|
|
|