AK-Kurier
Ihre Internetzeitung für den Kreis Altenkirchen
Pressemitteilung vom 30.09.2025
Region
Erfolgreiche Prüfungen für Rettungshunde in Hamm (Sieg)
Am 28. September fanden auf dem Trümmergelände der Feuerwehr-Facheinheit in Etzbach anspruchsvolle Prüfungen für Rettungshunde statt. Alle teilnehmenden Teams konnten ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen und die Prüfungen erfolgreich abschließen.
Foto: A. MüllerHamm (Sieg). Auf dem Gelände der Feuerwehr-Facheinheit Rettungshunde/Ortungstechnik in Etzbach wurden am Sonntag, dem 28. September, wichtige Prüfungen im Bereich der Rettungshunde durchgeführt. Sowohl die Abschlussprüfungen als auch die zweijährlich vorgeschriebenen Wiederholungsprüfungen verliefen erfolgreich: Alle Teams der Rettungshundestaffeln bestanden und bewiesen damit ihre Einsatzfähigkeit.

Insgesamt sechs Teams legten die Abschlussprüfung Rettungshunde T2 ab, während sieben Teams die obligatorische Wiederholungsprüfung meisterten. Diese Prüfungen sind entscheidend, um die Einsatzbereitschaft der Teams sicherzustellen. Teilnehmer waren die Facheinheiten RHOT 2 (Lahnstein), RHOT 3 (Landkreis Bad Kreuznach), RHOT 4 (Frankenthal), RHOT 5 (Trier) und RHOT 6 (Zweibrücken).

Die Prüfungen fanden unter realitätsnahen Bedingungen auf dem Trümmergelände statt, was sowohl das Können der Hunde als auch die Zusammenarbeit mit ihren Hundeführern forderte. Das Bestehen dieser Prüfungen ist eine wesentliche Voraussetzung dafür, dass die Teams im Ernstfall effektiv Menschenleben retten können.

Neben den Prüfungen besuchten auch der Brand- und Katastrophenschutzinspekteur des Landkreises Altenkirchen, Björn Jestrimsky, sowie Ingo Schöler, Büroleiter der Verbandsgemeinde Hamm (Sieg), und Alexander Müller, Wehrleiter der Freiwilligen Feuerwehr Hamm (Sieg), die Veranstaltung. Sie überzeugten sich persönlich vom hohen Ausbildungsstand der Rettungshundeeinheiten.

Alexander Müller, Wehrleiter der Freiwilligen Feuerwehr Hamm (Sieg), kommentierte: "Wir sind sehr stolz auf die Teams der Rettungshundestaffeln. Sie investieren viel Zeit und Engagement in die Ausbildung, um im Notfall bestens vorbereitet zu sein. Das heutige Ergebnis zeigt eindrucksvoll, wie hoch das Niveau in den jeweiligen Einheiten ist."

Mit dem erfolgreichen Abschluss der Prüfungen leisten die Rettungshundestaffeln des Landes Rheinland-Pfalz einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit in der Region und stehen auch künftig für Einsätze im Katastrophen- und Bevölkerungsschutz bereit. PM/Red
Pressemitteilung vom 30.09.2025 www.ak-kurier.de