AK-Kurier |
Ihre Internetzeitung für den Kreis Altenkirchen |
|
Pressemitteilung vom 12.10.2025 |
|
Wirtschaft |
Gabriel Schäfer erhält Anerkennung für berufliche Fähigkeiten ohne formalen Abschluss |
|
In Koblenz wurde ein bemerkenswertes Validierungsverfahren abgeschlossen. Gabriel Schäfer, ein erfahrener Elektroniker ohne formalen Berufsabschluss, konnte seine Fähigkeiten offiziell anerkennen lassen. Doch was steckt hinter diesem neuen Verfahren? |
|
Koblenz. Bei der Handwerkskammer (HwK) Koblenz fand kürzlich das erste Validierungsverfahren nach dem neuen Abschnitt "Feststellung und Bescheinigung der individuellen beruflichen Handlungsfähigkeit" im Berufsbildungsgesetz statt. Dieses Verfahren zielt darauf ab, berufliches Können sichtbar zu machen und Menschen ohne formalen Berufsabschluss eine offizielle Anerkennung ihrer Fähigkeiten zu ermöglichen.
Im Mittelpunkt des Verfahrens stand Gabriel Schäfer, der als Elektroniker in der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik viele Jahre Berufserfahrung gesammelt hat, jedoch keinen anerkannten Berufsabschluss besitzt. Um seine Kompetenzen nachzuweisen, absolvierte Schäfer eine dreitägige, praxisnahe Bewertung vor einem Feststellungstandem. Diese Bewertung umfasste alle Inhalte der Ausbildungsverordnung. Die beiden Prüfer, Markus Caspers und Thorsten Schneiders, Mitglieder des Gesellenprüfungsausschusses, bereiteten das Verfahren sorgfältig vor, um sicherzustellen, dass die Aufgaben den Anforderungen des Ausbildungsberufsbildes entsprechen.
Berufserfahrung ersetzt Ausbildung
Nach erfolgreichem Abschluss gratulierte die HwK Gabriel Schäfer zur vollständigen Vergleichbarkeit seiner beruflichen Handlungsfähigkeit. Stefan Gustav, zuständig für Berufsanerkennung bei der HwK Koblenz, betonte: "Ein erfahrener Berufspraktiker kann seine langjährige Berufserfahrung nun offiziell nachweisen." Dies eröffne Fachkräften neue Perspektiven und ermögliche Betrieben, engagierte Mitarbeiter gezielt zu fördern.
Für weitere Informationen stehen Anke Altmeyer und Verena Stein von der HwK Koblenz zur Verfügung. Sie sind unter den Telefonnummern 0261-398-343 und 0261-398-724 erreichbar und für die Organisation der Validierungsverfahren zuständig. (PM/Red) |
|
Pressemitteilung vom 12.10.2025 |
www.ak-kurier.de |
|
|
|
|
|
|