AK-Kurier
Ihre Internetzeitung für den Kreis Altenkirchen
Nachricht vom 12.10.2025
Region
Landesfeuerwehrverband (LFV) RLP hielt seine Verbandsversammlung in Wallmerod ab
Die Verbandsversammlung wurde kurzfristig von Montabaur nach Wallmerod verlegt, in die dortige Kulturhalle, in der am Abend zuvor der Kreisfeuerwehrverband Westerwald sein 50-jähriges Jubiläum gefeiert hatte. Somit wurden zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen, denn es brauchte nur wenig umgeräumt zu werden, das war mal wirklich nachhaltig gedacht.
Eva Thum bei der Verleihung der Ehrennadel des DFV und beim freudigen Wiedersehen mit Willi Drescher. (Alle Fotos: Wolfgang Rabsch)Wallmerod. In der Kulturhalle hatten verschiedene Stände auf sich aufmerksam gemacht, die in Verbindung zu den Feuerwehren stehen, darunter neueste technische Geräte, die das Equipment der Feuerwehren bereichern könnten. Auch die Sozialversicherung der Sparkassen war vertreten, deren Vertreter später noch eine äußerst angenehme Überraschung in petto hatte. Die Stände erweckten den Eindruck, als würde neben der Verbandsversammlung, noch eine Mini-Messe der Feuerwehr durchgeführt.

Bis zum Beginn der Verbandsversammlung unterhielt das Ensemble des Landesfeuerwehr-Musikcorps die Besucher mit unterhaltsamer Musik, die mit viel Beifall bedacht wurde.
Wie es bei Versammlungen üblich ist, begrüßte Frank Hachemer, Präsident des LFV, die Abordnungen der Kreisfeuerwehrverbände aus dem gesamten Landesverband RLP.

Zahlreiche Ehrengäste waren ebenfalls zugegen, unter anderem Landtagspräsident Hendrik Hering, Landrat Achim Schwickert und in Vertretung des rheinland-pfälzischen Innenministers Ebeling, Staatssekretär Daniel Stich. Es folgte eine lange Liste von Feuerwehrangehörigen, die in verschiedenen Funktionen, auf verschiedenen Ebenen der Feuerwehr, tätig sind, oder waren.

Zur Totenehrung erhoben sich alle Delegierten, um ihnen zu gedenken. Frank Hachemer teilte den geschockten Anwesenden mit, dass in der vorhergehenden Nacht ein 22-jähriges Mitglied einer Feuerwehr aus dem Westerwaldkreis, bei einem Verkehrsunfall tödlich verunglückt sei.

Grußworte der Ehrengäste
Es folgten einige Grußworte, unter anderem von Landrat Achim Schwickert, der erst am 10. Oktober zu seiner dritten Amtszeit als Landrat des Westerwaldkreises ernannt wurde. In Anspielung auf seine dritte Amtszeit als Landrat, erwiderte Achim Schwickert in der ihm eigenen Art darauf anspielend, dass es bereits seine dritte Ernennung war: "Vielen Dank, ich hatte aber schon aufregendere Termine." Schwickert dankte allen Feuerwehren im Land für ihren unermüdlichen Einsatz und sagte "seinen" Feuerwehren im Westerwaldkreis jede erdenkliche Unterstützung zu.

Landtagspräsident Hendrik Hering lobte bei seinen Ausführungen die Tätigkeit in den rheinland-pfälzischen Feuerwehren, die stark vom Ehrenamt geprägt ist. Immerhin wären 95 Prozent der Angehörigen der Feuerwehren ehrenamtlich tätig und dieser Umstand wäre gut für die Demokratie. Die Feuerwehren seien unverzichtbar Teil der Gesellschaft, dafür gebühre ihnen besonderer Dank und Anerkennung.

Anschließend durfte sich Präsident Frank Hammer über eine unerwartete Überraschung freuen, als ihm von einem Vertreter der Sparkassen-Versicherung ein Spendenscheck über 13.378 Euro für die Verbandsarbeit überreicht wurde.

Es folgte der Rechenschaftsbericht des Präsidenten, der Rückschau hielt und auch alle aktuell relevanten Themen ansprach. Landesjugendfeuerwehrwart Dirk Ströder sah die Jugendfeuerwehren im Land gut aufgestellt und betonte die Wichtigkeit der Jugendfeuerwehren für den Fortbestand der Feuerwehren insgesamt. Berthold Berenz wurde einstimmig zum Ehrenmitglied des LFV RLP gewählt.

Unterstützung durch die Politik
Staatssekretär Daniel Stich sprach allen Feuerwehren den besonderen Dank der Politik, für ihren unerlässlichen Einsatz zum Wohle der Gemeinschaft aus. Die Jugendfeuerwehren betrachtet er als Gerüst der Zukunft, immerhin wären 13.500 Mitglieder zurzeit in den Jugendfeuerwehren in Rheinland-Pfalz.

Eva Thum, die das Bildungszentrum des LFV RLP in Koblenz leitet, wurde für ihre Verdienste mit der Ehrennadel des Deutschen Feuerwehrverbandes ausgezeichnet. Hocherfreut gratulierte Willi Drescher, Ehrenvorsitzender des KFV Westerwald, Eva Thum zu dieser Auszeichnung, denn er hatte 20 Jahre mit ihr vertrauensvoll zusammengearbeitet.

Gewählte Vizepräsidenten: Bernd Oefje Naunheim und Hans-Georg Balthasar
Bei den anstehenden Wahlen zum Präsidium war von besonderer Bedeutung das Ergebnis zu den Wahlen der Vizepräsidentin des LFV RLP. Gewählt wurden Bernd Oefje Naunheim und Hans-Georg Balthasar.

Zur Verbandsversammlung in Wallmerod erschienen auch zwei Repräsentanten des befreundeten LFV Schleswig-Holstein: Jörg Nero, Präsident des LFV SH und Volker Arp, Geschäftsführer des LFV SH. Als Jörg Nero Peter Gerhards die Ehrennadel in Silber des LFV SH verlieh, rief Volker Art mit lautstarker Stimme, für alle absolut überraschend: "Feuerwehrleute, aufstehen." Total verdattert folgten die Anwesenden, unter Gelächter und Gemurmel dem Befehl. Mit dieser Aktion erwiesen die Männer von der Küste, dass man auch im hohen Norden, durchaus über rheinischen Humor verfügen kann.

Noch eine wichtige Entscheidung wurde getroffen: Die Verbandsversammlung 2027 soll am 23. Oktober 2027 im Landkreis Kusel stattfinden, der genaue Ort wird noch festgelegt. (Wolfgang Rabsch)
       
       
       
       
   
Nachricht vom 12.10.2025 www.ak-kurier.de