AK-Kurier |
Ihre Internetzeitung für den Kreis Altenkirchen |
|
Nachricht vom 15.10.2025 |
|
Wirtschaft |
Ehrung der Altmeister: Handwerkskammer Koblenz feiert Jubiläen |
|
Die Handwerkskammer Koblenz (HwK) weiß genau, wem sie den Wohlstand zu verdanken hat, der in den Nachkriegsjahren In Deutschland erreicht werden konnte. Obwohl fast alles in Trümmern lag, waren es im Wesentlichen die Handwerker, die anpackten und so "das deutsche Wirtschaftswunder" vorantrieben. |
|
Koblenz. Die Handwerkskammer (HwK) Koblenz hat vor vielen Jahren den Ehrentag für verdiente Altmeister eingeführt – um sie zu feiern, zu ehren und ihnen zu danken. Da sich auch in diesem Jahr eine große Zahl von Altmeistern angemeldet hatte, größtenteils in Begleitung von Familienangehörigen, wurde die Ehrungsfeier auf zwei Tage verteilt. Im Foyer der HwK wurden Tische und Stühle erstmalig anders aufgestellt – nichts mehr in Reih und Glied hintereinander, sondern an runden Tischen, was dem Ganzen ein festliches Ambiente verlieh.
HwK-Präsident Krautscheid lobte das Handwerk im Allgemeinen
Eingeleitet wurde die Altmeisterfeier mit anspruchsvoller Musik, erzeugt vom Duo Martin Klein (Flügel) und Paul Andrew (Saxofon). Dafür gab es bereits den ersten Beifall. Anschließend begrüßte Kurt Krautscheid, Präsident der Handwerkskammer Koblenz und selbst Dachdeckermeister, die Gäste und drückte seine Freude über den "starken" Besuch aus. Wörtlich führte er aus: "Vor 50, 60, 65 oder sogar 70 Jahren haben Sie ihre Meisterprüfung abgelegt. Zusammengerechnet bringen Sie es auf sagenhafte 10775 Meisterjahre, die in 44 verschiedenen Handwerksberufen aufgeteilt sind. Von der Gründung der Handwerkskammer im Jahr 1900 bis zum heutigen Tag ist unwahrscheinlich viel passiert, darum lohnt es, einige Sachen Revue passieren zu lassen. Da die Handwerkskammer Koblenz zudem in diesem Jahr ihr 125-jähriges Jubiläum feiern kann, wollen wir alles etwas festlicher angehen lassen".
Das erste Meisterjahr nach dem Krieg fand 1955 statt und war überwiegend von Berufen geprägt, die mit dem Bauwesen zu tun hatten. Die Handwerkskammer Koblenz half mit guten Vorschlägen, die Bauaktivitäten im Sinne der Wohnraumversorgung zu vereinfachen und zu beschleunigen. Ein Thema, das heute immer wieder in den Fokus rückt, denn zu viel Bürokratie hemmt den Fortschritt. Viel mehr Wohnraum wäre möglich, wenn es nicht in 16 Bundesländern 16 verschiedene Bauordnungen gäbe, zum Teil mit veralteten Rahmenbedingungen. Ebenso aktuell ist der Fachkräftemangel, der auch bereits in den Nachkriegsjahren vorhanden war. Auf dem konjunkturellen Spitzenplatz liegt das Baugewerbe, gefolgt von metall -und holzverarbeitenden Gewerken. Weniger Betriebe mit mehr Mitarbeitern und rückläufige Ausbildungszahlen, so könne man den Wandel des Handwerks im Kammerbezirk Koblenz ab 1960 zusammenfassen.
Schlussworte von Kurt Krautscheid: "Sie können stolz auf das sein, auf das, was Sie geleistet haben und wir sind sehr stolz auf Sie. Diese Feier ist Ihnen und Ihrem Lebenswerk gewidmet, genießen wir also gemeinsam diesen Tag, der ganz im Sinne Ihrer runden Meisterjubiläen steht. Herzlichen Glückwunsch dazu".
Es folgten drei kurze Videoeinspielungen, die den Lebensweg von drei verdienten Handwerksmeistern aufzeigten – unter anderem der von Hubert Quirmbach, Bäckermeister aus Hundsangen. Da nicht jeder geehrte Meister angesichts der vielen verliehenen Ehrenbriefe persönlich vorgestellt werden kann, hat sich der Kurier entschieden, den Werdegang von Bäckermeister Hubert Quirmbach stellvertretend für alle anderen Altmeister aus dem Westerwald bis zum heutigen Tag zu beschreiben. Quirmbach fiel auch dadurch auf, dass er standesgemäß in einer originalen Bäckerkleidung zum Festakt erschienen war. Auch er richtete ein Grußwort an die Besucher und heiterte mit lockeren, humorvollen Bemerkungen die Stimmung weiter auf.
Würdevolle Feier und ein köstliches Menü
HwK-Präsident Krautscheid ließ es sich nicht nehmen, jedem Altmeister den Ehrenbrief an seinem Platz zu übergeben und auch Zeit für einige persönliche Worte zu nehmen, was auch als Ausdruck von Wertschätzung und Dankbarkeit angesehen werden kann. Zwischendurch wurde ein 3-Gänge-Menü serviert, welches für Begeisterung sorgte. Verantwortlich für die Kulinarik war die gastronomische Versorgung der Handwerkskammer.
Nachdem sämtliche Urkunden und Ehrenbriefe überreicht waren, ergriff nochmals Kurt Krautscheid das Wort, dankte allen Helfern für den reibungslosen Ablauf der Feier und wünschte den Altmeistern und ihren Angehörigen weiterhin beste Gesundheit.
Werdegang des Bäckermeisters Hubert Quirmbach aus Hundsangen
Von 1969 bis 1972 war er in der Lehre in der Bäckerei Friedel in Elz, die er 1972 mit der Gesellenprüfung abschloss. Anschließend ging er auf berufliche Wanderschaft, arbeitete in verschiedenen Bäckereien, unter anderem in Wiesbaden und Stuttgart, danach als Bäcker und Animateur im Senegal, im "Club Aldiana", kam 1974 in den Westerwald zurück und legte 1975 vor der HwK Koblenz die Meisterprüfung ab. Die Meisterprüfung bestand er als jüngster und bester Bäckermeister in Deutschland und wurde dafür mit einer Prämie von 5.000 DM belohnt. Ab 1976 ging er den Weg der Selbstständigkeit mit einer Bäckerei in Hundsangen, die Ende 2023, nach 47 Jahren Selbstständigkeit, von der Bäckerei Loos übernommen wurde. Quirmbach ist zurzeit immer noch sehr aktiv, so ist er Obermeister bei der Bäckerei Innung Rhein-Westerwald.
Die Liste der geehrten Altmeister aus dem gesamten Westerwald:
– Gerhard August Kopka, 53547 Breitscheid – Maschinenbauer – Goldene
– Reiner Stahl, 53557 Bad Hönningen – Fleischer – Eiserne
– Friedhelm Sterzenbach, 53567 Buchholz – Maschinenbaumechaniker – Goldene
– Helmut Salz, 53577 Neustadt-Fernthal – Kraftfahrzeugtechniker – Goldene
– Peter Werner Salz, 53577 Neustadt – Kraftfahrzeugmechaniker – Goldene
– Marianne Bernhardt, 53577 Neustadt – Friseur – Goldene
– Hubert Quirmbach, 56414 Hundsangen – Bäcker – Goldene
– Peter Johannes Burchert, 56564 Neuwied – Kraftfahrzeugmechaniker – Diamantene
– Klaus Wilhelm Busch, 56564 Neuwied – Friseur – Goldene
– Eduard Riehl, 56566 Neuwied – Maschinenbauer – Diamantene
– Peter Becker, 56566 Neuwied-Engers – Fleischer – Eiserne
– Erika Steib, 57537 Wissen – Friseur – Goldene
– Waltraud Horn, 57612 Eichelhardt – Damenschneider – Diamantene
– Klaus Ehlgen, 57614 Berod – Kraftfahrzeugmechaniker – Goldene |
|
|
|
Nachricht vom 15.10.2025 |
www.ak-kurier.de |
|
|
|
|
|
|