AK-Kurier |
Ihre Internetzeitung für den Kreis Altenkirchen |
|
Pressemitteilung vom 19.10.2025 |
|
Rheinland-Pfalz |
Kassenärzte in Rheinland-Pfalz fordern Wiedereinführung des Karenztags |
|
In Rheinland-Pfalz wird die Diskussion um die Regelungen zur Krankschreibung neu entfacht. Die Kassenärztliche Vereinigung (KV) setzt sich für die Wiedereinführung eines unbezahlten Karenztags ein, während der Vorschlag von Gesundheitsminister Clemens Hoch, die Fristen für Krankmeldungen zu verlängern, auf Kritik stößt. |
|
Mainz. Die Kassenärztliche Vereinigung in Rheinland-Pfalz plädiert für die Wiedereinführung eines unbezahlten Karenztags für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Andreas Bartels, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der KV, erklärte gegenüber der Deutschen Presse-Agentur, dass ein solcher Schritt helfen könnte, die Bürokratie in den Praxen zu reduzieren und mehr Zeit für die Behandlung von Patienten zu schaffen. "Die Arztzeit ist begrenzt und sie sollte möglichst effektiv dafür eingesetzt werden, Patienten zu behandeln, nicht zu verwalten", betonte Bartels.
Schweden dient als Vorbild, da das Land bereits vor vielen Jahren einen solchen Tag eingeführt hat. Bartels argumentiert, dass man sich angesichts der personellen und finanziellen Herausforderungen im Gesundheitssystem an den Erfahrungen anderer Länder orientieren müsse. "Wir brauchen Reformen, keine Reförmchen."
Die KV unterstützt zudem eine verpflichtende Krankmeldung ab dem vierten oder fünften Krankheitstag. Derzeit müssen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer eine Bescheinigung am vierten Tag ihrer Arbeitsunfähigkeit vorlegen, doch der Arbeitgeber kann diese auch früher verlangen. Eine Ausweitung der Frist auf bis zu zwei Wochen, wie von Gesundheitsminister Hoch vorgeschlagen, lehnen sowohl die KV als auch die FDP ab. "Solche Vorschläge senden in der aktuellen wirtschaftlichen Lage eine völlig falsche Botschaft", so Bartels. Sie könnten missbraucht werden und die Arbeitgeberseite belasten.
Unternehmer hatten sich Anfang des Jahres gegen einen Karenztag ausgesprochen und setzen stattdessen auf Bonussysteme für Beschäftigte mit wenigen Krankentagen. Franziska Bliewert von der Landesvereinigung Unternehmerverbände warnte, dass ein Karenztag Druck auf Beschäftigte ausüben und dazu führen könnte, dass sie trotz Krankheit zur Arbeit kommen. (dpa/bearbeitet durch Red)
|
|
Pressemitteilung vom 19.10.2025 |
www.ak-kurier.de |
|
|
|
|
|
|