AK-Kurier |
Ihre Internetzeitung für den Kreis Altenkirchen |
|
Pressemitteilung vom 20.10.2025 |
|
Region |
Qualifizierungsprogramm LehrkräftePLUS Siegen: Erfolgreicher Abschluss für zugewanderte Lehrkräfte |
|
An der Universität Siegen haben 17 zugewanderte Lehrkräfte erfolgreich das Qualifizierungsprogramm "LehrkräftePLUS" abgeschlossen. Diese Absolventen aus der Ukraine, der Türkei und Afghanistan bringen Erfahrungen mit und sind bereit, das deutsche Schulsystem zu bereichern. |
|
Siegen. Die diesjährigen Teilnehmer des Qualifizierungsprogramms "LehrkräftePLUS" an der Universität Siegen erhielten ihre Zertifikate. Die Lehrkräfte aus der Ukraine, der Türkei und Afghanistan haben bereits in ihren Heimatländern unterrichtet und freuen sich nun über den erfolgreichen Abschluss ihrer Weiterbildung. "Sie können stolz auf das Erreichte sein und zuversichtlich in die Zukunft schauen", sagte Dr. Inga Schmalenbach, Programmkoordinatorin. Prof. Dr. Daniel Scholl, Direktor des Zentrums für Lehrkräftebildung und Bildungsforschung, betonte: "Man kann gar nicht genügend würdigen, was Sie geleistet haben, um hier zu sein."
Die einjährige Weiterbildung zielt darauf ab, die sprachlichen, fachlichen und pädagogischen Kenntnisse der Teilnehmenden zu erweitern. Mit Fächern wie Chemie, Englisch, Informatik, Kunst, Mathematik, Physik und Sport decken die Absolventen Bereiche ab, in denen an deutschen Schulen oft Bedarf besteht. Das erlangte Zertifikat ermöglicht ihnen die Teilnahme am Anschlussprogramm "Internationale Lehrkräfte Fördern (ILF)", das Perspektiven für eine dauerhafte Tätigkeit im nordrhein-westfälischen Schuldienst bietet.
Bei der feierlichen Übergabe der Zertifikate gratulierten Angela Jung, die 1. stellvertretende Bürgermeisterin von Siegen, sowie Ina Brandes, Ministerin für Kultur und Wissenschaft Nordrhein-Westfalens, per Videogrußwort. Das Programm wird als "Leuchtturmprojekt" vom Ministerium gefördert und in enger Kooperation mit der Bezirksregierung Arnsberg durchgeführt. Diese ist auch an der Auswahl der Teilnehmenden beteiligt und organisiert Praxisphasen an Schulen.
Im kommenden Wintersemester starten weitere 31 Teilnehmer aus acht verschiedenen Ländern ins Programm. Neben dem Ausbau der Deutschkenntnisse werden sie grundlegende Kenntnisse des deutschen Schulsystems erwerben. (PM/Red) |
|
Pressemitteilung vom 20.10.2025 |
www.ak-kurier.de |
|
|
|
|
|
|