AK-Kurier |
Ihre Internetzeitung für den Kreis Altenkirchen |
|
Nachricht vom 22.10.2025 |
|
Region |
Teilnahme am Ehrentag 2026 ist für VG Altenkirchen-Flammersfeld abgemachte Sache |
|
Dem Ehrenamt wird in der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld eine große Bedeutung zugemessen und von kommunaler Seite intensiv gefördert. Das vielfältiges Engagement geht über die Initiative „Ich bin dabei!“ hinaus. Logische Folge: Die Teilnahme am Ehrentag im kommenden Jahr unter dem Motto „Für dich. Für uns. Für alle.“ versteht sich von selbst. |
|
Altenkirchen. Ohne ehrenamtlich Tätige wäre die deutsche Gesellschaft um ein Vielfaches ärmer. Mit diesem Wissen unterstützt die Verbandsgemeinde (VG) Altenkirchen-Flammersfeld all diejenigen, die sich ohne Bezahlung engagieren und Angebote für die unterschiedlichsten Gruppen offerieren. So wird die VG natürlich bei der Premiere des deutschlandweit anberaumten Ehrentags am 23. Mai 2026 auch dabei sein. Initiiert und als Schirmherr begleitet von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier soll der Tag Menschen animieren, sich in die Gesellschaft einzubringen, Begegnungen zu fördern und Gemeinschaft zu erleben. Das Datum steht auch für den 77. Geburtstag des Grundgesetzes und somit unter dem Leitgedanken, dass Demokratie von aktiver Mitwirkung lebt. „Jede und jeder kann mitmachen, unabhängig davon, ob es nur für 30 Minuten oder mehrere Stunden ist“, berichtet Rebecca Seuser, Fachgebietsleitung „Kultur, Tourismus und Ehrenamt“ in der VG-Verwaltung, „der Tag verbindet Engagement mit Freude und Begegnung, wobei Lachen, gemeinsames Anpacken und Gemeinschaftsgefühl im Vordergrund stehen. Ziel ist es, Verständnis, Mitgefühl und Solidarität zwischen den Menschen zu stärken.“ Begleitend gibt es eine Auftaktveranstaltung mit einer Ansprache von Steinmeier sowie Podiumsdiskussionen unter anderem zur Zukunft des Engagements. Junge Engagierte werden besonders angesprochen, um ihre Ideen und Perspektiven einzubringen. Immer rangiere das große Ganze an erster Stelle, „es geht auch um unsere Demokratie. Denn unsere Demokratie ist kein Selbstläufer. Wir müssen sie aktiv gestalten, und das geht nur zusammen. Ohne dieses ,Zusammen’ gibt es keine Demokratie. Und nur in der Demokratie haben wir eine lebenswerte Zukunft“.
Welche Idee steht hinter dem Ehrentag?
An diesem Ehrentag wird das Grundgesetz gefeiert. Er würdigt das bürgerschaftliche Engagement, zeigt, wie viel Kraft, wie viel Spaß und persönliche Entfaltung im gesellschaftlichen Miteinander stecken. Und er macht klar, wie wichtig das für die Demokratie in Deutschland ist. Denn sie lebt von Menschen, die mitmachen. So bringt der Ehrentag Menschen zusammen, unabhängig von Alter, Herkunft oder sozialem Status. Mit kleinen gemeinsamen Aktionen, die Spaß machen, erreicht er auch Menschen, die bisher nicht ehrenamtlich aktiv sind. Und er zeigt: Engagement hat viele Gesichter. Nicht zuletzt stärkt der Einsatz für das Gemeinwohl alle: das Gefühl, die eigene Welt gestalten zu können; das Gefühl der Zugehörigkeit; das Vertrauen in die Gesellschaft. Damit die Demokratie lebendig bleibt. „Die Verbandsgemeinde beteiligt sich am Ehrentag, weil wir überzeugt sind, dass Menschen gerne mitmachen und sich engagieren. Mit unserer Teilnahme bringen wir den Freiwilligen-Mitmachtag der VG, den wir alle zwei Jahre anbieten, in einen bundesweiten Kontext. Dieser Mitmachtag ermöglicht es Vereinen, Institutionen und Gruppen, konkrete Projekte an diesem Tag anzubieten, bei denen Menschen gemeinsam aktiv werden können“, verdeutlicht Seuser. Beispiele seien das Streichen eines Zauns am Vereinsheim, das Auffrischen eines Kellers in einer Kita, das Pflanzen neuer Bäume, das Gestalten von Vorlesestunden im Dorfgemeinschaftshaus oder der Stadthalle, ein Spielenachmittag in einer Senioreneinrichtung oder ein inklusives Fußballturnier im Verein. Den Ideen seien keine Grenzen gesetzt. Seuser ergänzt: „Durch den Ehrentag können wir unsere Angebote noch bekannter machen, neue Teilnehmer gewinnen und den Zusammenhalt in der Region weiter stärken.“
Eine freiwillige Aufgabe
In Sachen Ehrenamt ist die VG seit Jahren sehr aktiv. Der Bereich ist im Fachgebiet „Kultur, Tourismus und Ehrenamt“ angesiedelt. Dieser Aspekt sei, so Seuser, dem Verbandsgemeinderat sehr wichtig, auch wenn es eine freiwillige Aufgabe ist, der von der Verwaltung unterstützt werden soll. Die (zweite) Beigeordnete Petra Eul-Orthen verantwortet den Bereich. Gemeinsam mit Seuser (Stellenanteil 33,33 Prozent) kümmert sich das Duo unter anderem um unterschiedliche Schwerpunkte für das Ehrenamt wie zum Beispiel die Wissensvermittlung durch Seminare und Vereinekonferenzen. So startet der Jahresplan 2026 am 17. Januar mit einem zweistufigen Workshop und Expertenteilnahme im Bereich Mitgliedergewinnung und Aktivierung. Geplant ist die Einführung einer digitalen Vereinsplattform, die Vereine vernetzen und den Austausch von Wissen erleichtern soll. Sie soll voraussichtlich Anfang 2026 online gehen. Darüber hinaus initiiert die VG Anerkennungs- und Wertschätzungsformate für Engagierte und Vereine in ihrem Beritt. Dazu gehören der Ehrenamtsabend, der Ehrenamtspreis und die Möglichkeit, die Ehrenamtskarte des Landes zu beantragen oder weiterzugeben. Weiterhin werden Fördermittelberatung und Unterstützung bei Anträgen angeboten. Die VG ist außerdem Teil der Landesinitiative „Ich bin dabei!“, die sich an Menschen mit Zeit und eigenen ehrenamtlichen Projektideen richtet. Mittlerweile sind 15 Projektgruppen aktiv, die die unterschiedlichsten Themen abdecken – von Wander- und Englischgruppen über gemeinsames Werken bis hin zu Radtouren. Die Verwaltung unterstützt die Initiative, indem sie Quartalstreffen organisiert, die Öffentlichkeitsarbeit übernimmt und für die Beantwortung von Fragen zur Verfügung steht. Seit Anfang 2025 nimmt die VG zudem am Programm „Engagierte Kommune“ teil. Vier engagierte Menschen arbeiten zusammen mit der Verwaltung daran, den Dreiklang aus Zivilgesellschaft, Kommune und Wirtschaft zu stärken, um langfristig Demokratie zu fördern und Beteiligung in der Region zu ermöglichen. (vh)
Informationen auf der Webseite der Verbandsgemeinde unter
https://www.vg-altenkirchen-flammersfeld.de/leben-wohnen/ehrenamt |
|
Nachricht vom 22.10.2025 |
www.ak-kurier.de |
|
|
|
|
|
|