AK-Kurier
Ihre Internetzeitung für den Kreis Altenkirchen
Nachricht vom 25.10.2025
Region
Ein Abend voller Anerkennung: Ehrungen und Beförderungen bei der VG Altenkirchen
Die Verwaltung und die Wehrleitung hatten am Freitag (24. Oktober 2025) zu einer Veranstaltung in den Ratssaal eingeladen. Feuerwehrleute aus acht der neun Einheiten konnten verpflichtet werden. Seit einigen Jahren wird die Ernennung und auch Beförderung in diesem Rahmen durchgeführt.
Die "neuen" Feuerwehrleute mit VG-Bürgermeister Jüngerich (re.) und Wehrleiter Stürz (Mitte) und Raphael Jonas (li.)Altenkirchen. Verbandsgemeindebürgermeister Fred Jüngerich, der auch "Chef" der Feuerwehr ist, konnte, neben den zu Verpflichtenden und zu ehrenden, Wehrleiter Björn Stürz und den stellvertretenden Wehrleiter Raphael Jonas sowie zahlreiche Wehrführer begrüßen. Der Vorsitzende des Kreisfeuerwehrverbandes Altenkirchen, Volker Hain, war ebenfalls erschienen. Von der Verwaltung nahmen Armin Schmuck und Lara Heuten teil. Dies so Jüngerich zeigt die Wertschätzung, die den "neuen" Kameradinnen und Kameraden entgegengebracht wird. "Wichtig ist, dass die Verpflichteten auch die geschuldete Aufmerksamkeit erfahren. Wir, damit meine ich den Verbandsgemeinderat und die Verwaltung, werden auch in Zukunft die Feuerwehr, im Rahmen der Möglichkeiten, ausstatten", so Jüngerich. Er wies im Zusammenhang mit der Amtsaufgabe des Wehrleiters darauf hin, dass diese Führungsposition nun neu gedacht werden müsse. "Ich bin froh, dass sich drei Kandidaten gefunden haben, die die Verantwortung für die Feuerwehr der VG übernehmen möchten. Der Aufwand für eine solche Aufgabe wird zunehmen", so Jüngerich weiter.

Wehrleiter Björn Stürz erläuterte zunächst die Gründe für die Aufgabe seines Amtes zum 31. Dezember 2025. In den letzten Monaten habe sich gezeigt, dass die Veränderungen im privaten und im beruflichen Umfeld ihm wenig Raum für das Ehrenamt ließen. "Ich kann die Führung der Feuerwehr der großen Verbandsgemeinde, auch mit Blick auf die Menschen, die unsere Hilfe brauchen, nicht nur zu 70 Prozent ausführen. Daher war dieser Schritt, wenn auch mit ein wenig Wehmut, unumgänglich", so Stürz.

Verpflichtungen und Ehrungen
Bürgermeister Jüngerich konnte dann insgesamt 16 neue Feuerwehrleute verpflichten. Im Löschzug Altenkirchen ist dies Ann-Katrin Schumacher. Lara Schmall gehört dem Löschzug Berod an. Den Löschzug Flammersfeld "verstärken" Hendrik Weßler, Damian Arndt, Fynn Obladen und Antonia Oberst. In Horhausen werden jetzt Lea Stüber und Yannik Becker ihren Dienst verrichten. Im Löschzug Neitersen ist der Hauptfeuerwehrmann Dennis Jung aktiv. Nick Buhr, Jannis Wertenbroich, Nils Koch und Florian Weißenfels komplettieren den Löschzug Oberlahr. Jan Henrik Heyde gehört zum Löschzug Pleckhausen. Den Löschzug Weyerbusch verstärken Bettina Hombach und Dominik Rodriguez Garcia.

Besondere Ehrung für einen Funktionsträger
Eine besondere Auszeichnung erhielt Sascha Schmall vom Löschzug Altenkirchen. Volker Hain konnte ihm die Ehrennadel in Bronze des Landesfeuerwehrverbandes überreichen. Schmall hat viele Jahre lang, als Atemschutz-Gerätewart und auf der Atemschutzstrecke, zur Sicherheit der Atemschutzgeräteträger beigetragen, so Hain.

Ehrungen für langjährige Einsatztätigkeit
Neben den Verpflichtungen gab es auch Ehrungen. Tobias Barthel, Thorge Kirchhof, Mirko Fuchs, Anna-Lena Esch und Kevin Lindner erhielten das Ehrenzeichen in Bronze für 15 Jahre Dienst. Mit dem silbernen Ehrenzeichen für 25 Jahre Dienst in der Freiwilligen Feuerwehr wurden Manfred Baumann, Carlo Enßle, Jens Kalscheid, Tobias Klein, Johannes Menzenbach und Pierre Hüsch geehrt. Zum Abschluss wurde Dustin Enders als stellvertretender Wehrführer im Löschzug Altenkirchen und Sebastian Oettgen als Wehrführer des Löschzuges Neitersen vereidigt und zu Ehrenbeamten bestellt.
     
Nachricht vom 25.10.2025 www.ak-kurier.de