AK-Kurier
Ihre Internetzeitung für den Kreis Altenkirchen
Pressemitteilung vom 08.11.2025
Wirtschaft
Dialog über nachhaltige Innovationen: Rheinland-Pfalz im Fokus
In Bad Marienberg trafen sich Vertreter aus Wirtschaft und Politik, um die Zukunft des Mittelstands in Rheinland-Pfalz zu diskutieren. Im Zentrum der Veranstaltung standen Themen wie Künstliche Intelligenz und nachhaltige Investitionen.
Symbolbild (Foto: Pixabay)Bad Marienberg. Rund 150 Teilnehmer aus Wirtschaft und Politik versammelten sich zur Podiumsdiskussion, organisiert von der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) in Zusammenarbeit mit der Sparkasse Westerwald-Sieg. Der rheinland-pfälzische Mittelstand, eine zentrale wirtschaftliche Stütze der Region, stand im Mittelpunkt der Gespräche über aktuelle Herausforderungen und Chancen, insbesondere im Hinblick auf Künstliche Intelligenz.

Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt betonte die Bedeutung gezielter Investitionen in Digitalisierung und nachhaltige Technologien für die Zukunftsfähigkeit des Landes. "Die Zukunftsfähigkeit von Rheinland-Pfalz hängt maßgeblich von der Innovationskraft unserer Unternehmen und der Qualität unserer Fachkräfte ab", erklärte sie und unterstrich die Rolle der Innovationsagentur bei der Förderung des Technologietransfers zwischen Wissenschaft und Wirtschaft.

Wirtschaft im digitalen Wandel
Das Veranstaltungsformat "ZUKUNFT JETZT: Arbeit, KI & Nachhaltigkeit im Wandel" diente als Plattform für den Austausch und die strategische Vernetzung. Neben Digitalisierungsthemen wurden auch nachhaltige Investitionen und Resilienz in Zeiten globaler Umbrüche thematisiert. Dr. Ulrich Link, Vorstandsmitglied der ISB, hob hervor: "Als Förderbank verstehen wir uns als Brückenbauer zwischen Ideen und Umsetzung."

Frank Eilers, ein Experte für strategische Transformation, hielt einen Vortrag über die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf die Arbeitswelt. Er betonte, dass Unternehmen, die KI effektiv einsetzen, einen erheblichen Wettbewerbsvorteil haben. "Es geht nämlich um den klugen und nachhaltigen Einsatz der neuen Möglichkeiten in bestehenden Prozessen", so Eilers.

Die abschließende Podiumsdiskussion beleuchtete Strategien, Hemmnisse und Erfolgsfaktoren der digitalen Transformation. Erfolgsgeschichten regionaler Unternehmen und deren Fördermöglichkeiten wurden vorgestellt. (PM/Red)
Pressemitteilung vom 08.11.2025 www.ak-kurier.de