AK-Kurier
Ihre Internetzeitung für den Kreis Altenkirchen
Nachricht vom 10.05.2017
Kultur
Neues vom fliegenden Kamel auf deutsch und türkisch
Eine literarisch-musikalische Reise in deutsch und türkisch, für Kinder und Erwachsene gibt es am Donnerstag, 25. Mai, im Rahmen der Werktage und der Westerwälder Literaturtage.
Paul Maar und die "Capella Antiqua Bambergensis" präsentieren Narrengeschichten aus dem 14. Jahrhundert, die in unsere Zeit übertragen wurden.
Es gibt Neues vom fliegenden Kamel. Foto: Veranstalter/Thomas SpindlerWissen. Lügner, Hochstapler, Philosoph – Nasreddin Hodscha ist der Held zahlreicher seit dem 14. Jahrhundert überlieferter Narrengeschichten aus dem Orient. Mal kommt er ganz wunderlich daher, mal tritt er als klug-listiger Fürsprecher für sich oder andere ein und regt durch seine hintergründigen Weisheiten zum Nachdenken an.

Paul Maar erzählt einige dieser alten Nasreddin-Geschichten auf seine verschmitzte Art nach. Darüber hinaus hat er dem überlieferten einen modernen Nasreddin gegenübergestellt und erfindet ganz neue Schelmengeschichten aus dem Hier und Heute. Die Capella Antiqua Bambergensis sorgt für die besondere klangliche Stimmung mit den Musikstücken aus arabischen Landen.

Paul Maar (Autor des Sams) ist einer der erfolgreichsten europäischen Autoren für Kinder- und Jugendbücher. Im Auftrag des Goethe-Instituts ist er in Sachen Kinderliteratur weltweit unterwegs. Seine Bücher, wie das Sams, wurden mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, sind weltweit in mehr als 34 Sprachen übersetzt und in einer Auflage von mehr als 3,7 Millionen Büchern erschienen.

Zusammen mit der Capella Antiqua Bambergensis, Murat Coşkun und Ibrahim Sarialtin entstand ein kurzweiliges, facettenreiches und einzigartiges interkulturelles Live-Projekt in deutscher und türkischer Sprache. 2013 erhielt „das fliegende Kamel“ den Preis der Deutschen Schallplattenkritik und wurde vom Auswärtigen Amt in die Ernst Reuter Initiative aufgenommen.

Der Einlass ist ab 15.30 Uhr die Veranstaltung beginnt um 16 Uhr. Die Eintrittspreise betragen in der 1. Kategorie 15 Euro, ermäßigt 12 Euro, Kinder bis 14 Jahre 7,50 Euro, sowie in der 2. Kategorie 10 Euro, ermäßigt 7 Euro, und für Kinder 5 Euro.

Reservierte Sitzplatzkarten gibt es in allen ReserviX- und TicketRegional-Vorverkaufs-Stellen (u.a. der buchladen, Wissen), im Internet unter kulturwerkwissen.eu und unter ww-lit.de und unter der Ticket-Hotline 0180 6050400 (0,20 €/Anruf inkl. MwSt. Festnetz, 0,60 €/Anruf inkl. MwSt. aus allen Mobilfunknetzen).
Nachricht vom 10.05.2017 www.ak-kurier.de