AK-Kurier
Ihre Internetzeitung für den Kreis Altenkirchen
Nachricht vom 28.11.2009
Kultur
"Piano vocale" präsentiert wieder Starsopranistin
Auch in diesem Jahr präsentiert das Duo "piano vocale" wieder die Starsopranistin Anke Hoffmann. Das Konzert zugunsten der Palliativ-Station des DRK-Klinikums in Kirchen findet am 12. Dezember in der Stadthalle in Betzdorf statt. Dies ist zugleich ein kleines Jubiläum für "piano vocale" - nämlich fünf Jahre Weihnachtsgala für einen guten Zweck.
Betzdorf. Wie im letzten Jahr ist das diesjährige Konzert von "piano vocale" der Palliativstation des DRK-Klinikums in Kirchen gewidmet. Denn Rudolf Elzner und Ulrike Vornweg-Elzner (piano vocale) sind mehr den je der Meinung: Palliativmedizin, das geht uns alle an, weil es jeden von uns morgen treffen kann und wenn wir schon das große Glück haben, solch eine Station in unserer Nähe finden zu können, sollte man diese, so gut es geht, auch unterstützen. Schirmherrin der Veranstaltung wird die SPD-Bundestagsabgeordnete Sabine Bätzing sein.
Wie im letzten Jahr werden am Samstag, 12. Dezember, 20 Uhr, in der Betzdorfer Stadthalle die Zuhörer die international anerkannte und beliebte Sopranistin, Dr. Anke Hoffmann, gebürtig aus Eiserfeld, heute in Köln lebend, mit ihrer gewaltigen Stimme erleben. Die Sopranistin singt seit ihrer frühen Kindheit. Ihr Musikstudium absolvierte sie an der Musikhochschule Köln. Bereits kurz nach Beginn ihres Gesangstudiums wurde sie am Opernstudio der Deutschen Oper in Düsseldorf engagiert. Ihre weitere Karriere führte sie zur Oper der Stadt Bonn, wo sie als Solistin unter anderem mit Placido Domingo auf der Bühne stand. Hoffmann sang Solopartien an der Komischen Oper Berlin, der Scala die Milano, der Opera de Nice, dem Schlosstheater Sanssouci in Potsdam und den Opernfestspielen in Las Palmas. Im Laufe ihrer Tätigkeit glänzte sie auch als Solistin in Gustav Mahlers vierter Symphonie unter der musikali­schen Leitung von Justus Frantz. Mitwirkung auf der CD "Missa" mit Stücken von Carl Maria Weber und Robert Schumann. Natürlich gibt es zahlreiche weitere CD-Einspielungen wie zum Beispiel mit dem WDR-Rundfunk-Symphonieorchester. Als heute freischaffende Künstlerin ist die Sopranistin weltweit unterwegs. Demnächst wird sie die Musikwelt unter anderem gemeinsam mit André Rieu begeistern.
Die Mezzosopranistin beziehungsweise Altistin Beate Jordan, gebürtig aus Kirchen, wird das Publikum in diesem Jahr erneut mit ihrer schönen und warmen Stimme erfreuen. Auch sie entdeckte ihre Leidenschaft für den Gesang bereits in frühem Alter. Seit ihrem 10. Lebensjahr singt sie in verschiedenen Kammerchören und Ensembles, aktuell im Kammerchor "Laetitia Cantandi". Gesangsunterricht erhielt auch sie an der Musikhochschule Köln. Im April 2007 schloss sie ihr Studium an der Universität Dortmund ab. Parallel dazu betrieb sie Studien in Alter Musik bei an der Musikhochschule Essen. Sie ist Gründungsmitglied des Dortmunder Ensembles "Opella Nova", das sich auf die Aufführung alter und zeitgenössischer Musik spezialisiert hat. Neben ihrer regen Konzerttätigkeit als Solistin veranstaltet sie Liederabende mit der Pianistin Kerstin Leimbrink.
Die beiden weiteren Solisten dieses Abends sind der bekannte Tenor Dirk Schmitz aus Köln und der Bassist Achim Rück aus Siegen. Auch Dirk Schmitz begann 1997, bedingt durch eine rege Tätigkeit als Chorsänger (Chor der Bamberger Symphoniker und Süddeutsches Vokal-ensemble), ein Gesangsstudium an der Musikhochschule Köln. Nach mehreren Meisterkursen unter anderem bei Kammersänger Professor Kurt Moll, von dem er auch heute noch privat betreut wird, wurde er im Oktober 1999 Mitglied des internationalen Opernstudios der Hamburgischen Staatsoper. Von August 2001 bis Juli 2003 war er Ensemblemitglied der Hamburgischen Staatsoper und ist nun freischaffend tätig. Neben reger Konzerttätigkeit und zahlreichen Gastauftritten schloss Dirk Schmitz im Januar 2005 sein Gesangsstudium an der Musikhochschule in Köln sehr erfolgreich ab.
Joachim Rück ist am Gymnasium Morgenröthe in Siegen-Eiserfeld als Musiklehrer tätig. Er studierte Schulmusik, Germanistik und Musikwissenschaft und absolvierte ein Gesangsstudium. Er wirkte bei zahlreichen Konzerten in der Bundesrepublik und im Ausland mit. Auch bei zahlreichen Rundfunkaufnahmen und Uraufführungen ist er beteiligt. Hervorzuheben ist seine Interpretation des Christus bei der CD-Einspielung von Telemanns Matthäuspassion, die in der Fachwelt breite Anerkennung fand. Er singt bei bedeutenden Festivals mit, unter anderem dem Rheingau-Musik-Festival oder den Thüringer Bach-Wochen. Außerdem widmet er sich seinen vielfältigen pädagogischen Aufgaben.
Der Frauen- und Meisterchor "Cantabile" aus Wilnsdorf unter der Leitung von Christina Schmitt wird das Publikum garantiert mit ihren Popbeiträgen und traditionellen Weihnachtsliedern begeistern. Der Chor wurde im Jahr 2000 gegründet und steht seitdem unter der Leitung von Christina Schmitt (Stimmpädagogin und Sängerin). Die etwa 40 Sängerinnen haben sich mittlerweile zu einem homogenen Klangkörper zusammengefunden und im Jahr 2007 das Leistungssingen Stufe 3 im Sängerbund Nordrhein-Westfalen (Meisterchor) erfolgreich bestanden. Der Chor singt Chorwerke aus verschiedenen Epochen sowie Literatur aus den Bereichen Pop, Rock und Jazz.
Wie immer werden die Solisten auch in diesem Jahr am Flügel und E-Piano von dem Pianisten und Kantor Rudolf Elzner begleitet. Elzner hat eine klassische Musikausbildung und war 28 Jahre als Musiklehrer an der Bertha-von-Suttner Realschule in Betzdorf und am Gymnasium und der Realschule in Wissen tätig. Nebenbei hat er 15 Jahre als Kirchenmusiker an der Lutherkirche in Kirchen seine Fähigkeiten bewiesen. Aufgrund seiner Leistungen wurde er zum Kantor ernannt. Während dieser Zeit stand eher die neugeistliche Musik im Vordergrund seines musikalischen Schaffens. Er schrieb Beatmessen, Singspiele und ein kleines Weihnachtsoratorium. Erst seit seinem (Un)Ruhestand widmet er sich wieder mehr seinen pianistischen Fähigkeiten und damit der klassischen Musik. 2007 gründete er mit seiner Ehefrau das Duo "piano vocale". Gemeinsam mit verschiedenen Künstlern veranstaltet das Duo seitdem regelmäßig Konzerte zur Unterstützung sozialer Einrichtungen.
Ulrike Vornweg-Elzner wird die Zuhörer in gewohnter Weise mit spannender Moderation, aufmunternden, nachdenklichen und weihnachtlichen Texten aus ihrem Buch "Worauf kommt es an im Leben?", das sie im September diesen Jahres veröffentlicht hat, unterhalten. Die Autorin wurde in Sundern im Sauerland geboren, seit 1983 lebt sie im Siegerland, heute in Scheuerfeld. Schon als Kind hat sie das Vorlesen geliebt und konnte ihr Publikum mit ihren Vorträgen begeistern. Die Konzerte Ihres Mannes begleitet sie als Moderatorin und Rezitatorin. Seit einigen Jahren schreibt und veröffentlicht sie Texte in Prosa und Lyrik, die aufrütteln, Mut machen und zum Nachdenken anregen. Ein besonderes Anliegen ist ihr dabei, den Menschen eine positive Lebenseinstellung zu zeigen und den Mitmenschen mehr Toleranz entgegenzubringen.
Eintrittskarten im Vorverkauf sind in den Geschäftsstellen der Kreisparkasse Altenkirchen, dem Bürgerbüro Betzdorf, der Buchhandlung Sarrazin, der Konzertkasse der Siegener Zeitung und unter www.pianovocale.de erhältlich.
Natürlich freut sich "piano vocale" sehr über zusätzliche Spenden auf das bekannte Spendenkonto bei der Kreissparkasse Altenkirchen, BLZ 573 510 30, Kto.-Nr. 150 119 741.
xxx
Foto: Sie sind "piano vocale" - Ulrike Vornweg-Elzner und Rudolf Elzner.
Nachricht vom 28.11.2009 www.ak-kurier.de