Werbung

Nachricht vom 29.01.2011    

Erste Lernpaten erfolgreich ausgebildet

Mit dem Lernpatenprojekt "Keiner darf verloren gehen" sollen Grundschüler mit einem "besonderen Betreuungsbedarf" unterstützt werden. Nun erhielten im Mehrgenerationenhaus in Altenkirchen 12 engagierte Lernpaten ihre Zertifikate.

12 Lernpaten erhielten im Mehrgenerationenhaus in Altenkirchen ihre Zertifikate und werden zum neuen Schuljahr ihre Arbeit an den beteiligten Grundschulen im Kreis aufnehmen. Foto: Thorben Burbach

Altenkirchen. Das Lernpatenprojekt „Keiner darf verloren gehen“ wird von dem
Mehrgenerationenhaus Mittendrin, dem Kinderschutzbund Altenkirchen und dem Haus Felsenkeller gemeinsam durchgeführt. Ziel des Projektes ist es, durch den Einsatz von Lernpaten Grundschulkinder in ihrer Persönlichkeit zu stärken und individuelle Fähigkeiten zu fördern. So will man die Bildungschancen von Grundschulkindern erhöhen, die bisher mit unterschiedlichen Hindernissen zu kämpfen hatten.

Lernschwierigkeiten den Riegel vorschieben

Von November bis Januar hatten 12 engagierte Bürger eine Ausbildung zum Lernpaten absolviert, die nun im Mehrgenerationenhaus in Altenkirchen ihr Zertifikat überreicht bekamen. Sichtlich zufrieden mit dem bisherigen Verlauf des Projektes zeigten sich Silke Irle, Koordinatorin des Mehrgenerationenhauses, und Sabine Bastke vom Kinderschutzbund. "Die Resonanz hat unsere Erwartungen übertroffen", sagte Bastke und freute sich über das große Engagement aller Beteiligten. Die Sozialpädagogin Manuela Bergmann hatte die Lernpaten in einer zwanzigstündigen Fortbildung auf ihre neue Aufgabe vorbereitet. In Zukunft sollen sich
die ehrenamtlich tätigen Lernpaten mindestens einmal in der Woche mit dem jeweiligen Grundschulkind treffen und so den vorhandenen Lernschwierigkeiten entgegenwirken. Soziale Ausgrenzung, ein Migrationshintergrund, Krankheit oder Probleme im familiären Umfeld können Ursachen für Probleme in der Schule sein. Einfühlungsvermögen und Belastbarkeit wird daher den Lernpaten abverlangt anstatt bloßer Wissensvermittlung und Hausaufgabenbetreuung. Es gehe in erster Linie um "spielerisches Lernen", wie Irle betonte, so dass eine soziale, emotionale als auch kognitive Betreuung im Vordergrund stehe.



Vier Grundschulen im Kreis Altenkirchen beteiligt

Am Projekt beteiligen sich die Erich Kästner-Grundschule in Altenkirchen, die Freie Evangelische Bekenntnisschule Altenkirchen, die Bürgermeister-Raiffeisengrundschule Weyerbusch sowie die Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Grundschule Hamm/Sieg. Für Ingrid Loos, Rektorin an der Erich Kästner-Grundschule in Altenkirchen, sind die Lernpatenschaften eine willkommene Hilfe. Der Bedarf sei enorm groß, betonte die Rektorin und merkte an, dass Lernpaten durch ihre Hilfestellungen eine Alternative zur Arbeit des Jugendamtes darstellen könnten. Zum neuen Schuljahr sollen die Lernpaten endlich ihre Tätigkeit aufnehmen. Bis dahin werden die Lernpaten von den Mentoren des Projektes weiter begleitet, einmal im Monat soll ein Coaching-Abend stattfinden.

Internetcafé für Senioren geplant

Im Mehrgenerationenhaus Mittendrin in Altenkirchen steht währenddessen bereits das nächste Projekt auf dem Programm. In Zusammenarbeit mit der Seniorenhilfe Altenkirchen ist man gerade dabei, ein Internetcafé für Senioren einzurichten. Das Mehrgenerationenhaus wolle für Integration sorgen, das Lernen unter den Generationen ermöglichen, sagte Irle. Alt und Jung sollen von- und miteinander lernen, so lautet ein wichtiges Credo der Mehrgenerationenhäuser.
Dieses Vorhaben unterstützen Claudia Nolden, Sylvia Hassel, Ulla Roßbach, Ursula Meutsch, Dorothee Fuß Wilke, Dr. Rudolf Beyer, Christiane Schrubba, Susanne Stausberg, Barbara Meyer, Renate Pitsch, Petra Bettgenhäuser und Helma Radermacher, die bald als erste Lernpaten im Kreis ihre Arbeit aufnehmen. (tb)


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Landwirtschaftliche Fahrzeuge im Fokus: Seminar zu Führerschein- und Transportrecht

In Koblenz findet ein wichtiges Seminar für Landwirte statt, das sich mit den rechtlichen Aspekten großer ...

Kreis Neuwied mit Haushaltsüberschuss - Landrat fordert Reformen

Trotz steigender Belastungen weist der Nachtragshaushalt 2025 des Landkreises Neuwied einen Überschuss ...

Serientäter zog es vor, beim Amtsgericht Altenkirchen nicht zu erscheinen - Haftbefehl

Großer Aufmarsch heute (12. November) im Sitzungssaal des Amtsgerichts Altenkirchen, zu dem insgesamt ...

Zwischen Erschöpfung und Herzblut: Tierschutz Siebengebirge kämpft für seine Katzen

Seit Bestehen des Tierschutz Siebengebirge kämpft der Verein unermüdlich für die Sichtbarkeit des Katzenelends ...

Chancen für alle: Wie der Kreis Altenkirchen Inklusion vorantreibt

Inklusion ist Alltag und zugleich Aufgabe. Im Kreis Altenkirchen trafen sich Akteure zur ersten Inklusionsmesse ...

Seniorennachmittag in Horhausen: Abschiednehmen im Wandel der Zeit

Am Donnerstag, 13. November 2025, lädt die Seniorenakademie zu einem weiteren Nachmittag ins Kaplan-Dasbach-Haus ...

Weitere Artikel


Gedenken an die Toten und Mahnung für die Lebenden

Die "Stolpersteine" des Kölner Künstlers Gunter Demnig sind Mahnmale, die an die Opfers des Nazis-Regimes ...

Elferrat spendete 620 Euro für Tanzcorps

In die privaten Geldbeutel griff der Elferrat der Karnevalsgesellschaft Wissen, um die Arbeit in den ...

Kreismusikschüler stellten Wettbewerbsprogramm vor

Die Generalprobe mit Publikum bestanden die 16 Jugendlichen der Kreismusikschule Altenkirchen, die zum ...

Ausbildung zur Maßschneiderin an der BBS gefragt

Das Internet macht's möglich: Nicht wenige junge Frauen haben ihren Weg an die Berufsbildende Schule ...

Realschule pus in Herdorf hat neuen Schulleiter

Die Stelle des Schulleiters der Realschule plus Herdorf ist neu besetzt worden. Regierungsschuldirektor ...

Fahrer wurde unwohl - überschlagen und schwer verletzt

Schwerer Unfall am Freitag, 28. Januar, im Herdorfer Stadtteil Dermbach. Ein 69-Jähriger fuhr mit seinem ...

Werbung