Werbung

Nachricht vom 29.03.2024    

Ostereier, Osterhase und Osterfeuer: Was haben die Ostermysterien für eine Bedeutung?

Von Jennifer Patt

Am heutigen Tag werden wohl viele Kinder Ostereier sammeln, sowie mit strahlenden Augen ihr Osternest in Empfang nehmen. Der Osterhase war da! Die Ostertraditionen sind wohl vielen Erwachsenen aus ihrer eigenen Kindheit in liebevoller Erinnerung geblieben. Aber woher stammen die Bräuche, beziehungsweise welche Bedeutung steckt hinter den einzelnen Ritualen? Unsere Redaktion hat sich auf Spurensuche begeben und ist auf einige interessante historische und kulturelle Fakten gestoßen.

Symbolbild (Foto: Pixabay)

Region. Das Osterfest wird heute gern als Hauptfest der Christen betrachtet. Der Ursprung von Ostern ist jedoch viel älter. Woher der Name kommt, wird unterschiedlich gedeutet. Sicher hängt er mit der Bezeichnung "Osten" zusammen, denn in dieser Himmelsrichtung geht für die Menschen unseres Lebensraumes die Sonne auf. Und gerade im Frühling wird ja das nun wieder wärmer strahlende Sonnenlicht nach der langen Zeit der Kälte und Dunkelheit als lebensspendende Kraft besonders herbeigewünscht und begrüßt. "Ostara" ist der von Jacob Grimm (1785–1863) durch philologischen Vergleich hergeleitete Name für eine vermutete germanische Frühlingsgöttin. In der Fachwissenschaft ist die Annahme einer germanischen Ostara jedoch schon länger umstritten.

Brennendes Osterfeuer
Der Brauch des Osterfeuers ist germanischen, früher auch als heidnisch bezeichneten Ursprungs. Symbolisch stand das Osterfeuer wohl für die Sonne, die als Mittelpunkt menschlichen Lebens galt. Mit der tief verwurzelnden Tradition des Feuers wurde der Sieg der Sonne über den langen Winter begrüßt. Seit dem 11. Jahrhundert sind die Osterfeuer auch in Deutschland Tradition. Die Christen übernahmen den heidnischen Brauch und deuteten ihn um. Das Feuer wurde nun zum Licht Jesu, das an das Leben und die Auferstehung von Christus erinnert.

Die Frage nach dem Ei
Ohne Ostereier ist Ostern für viele Menschen unvorstellbar. Im Christentum wurde das Ei zum Symbol für die Auferstehung Jesu Christi. Von außen wirkt es kalt und tot, doch aus seinem Inneren erwächst neues Leben. Somit stand das Ei symbolisch für das Grab in Jerusalem, aus dem Jesus Christus am Ostermorgen von den Toten auferstand. Dass Eier zum Ostergeschenk wurden, hat sicher auch praktische Gründe. Seit dem Mittelalter verbot die Kirche in der vorösterlichen Fastenzeit den Verzehr von Fleisch und Eierspeisen. Da man den Hühnern das Eierlegen jedoch nicht verbieten konnte, wurden die Eier abgekocht und haltbar gemacht. Bereits in den ersten Jahrhunderten nach Christus wurden zum ersten Mal Eier verschenkt. Die armenischen Christen waren die Ersten, die das Ei als Ostersymbol nutzten. Zu diesem Zeitpunkt hatten sie keine praktische Bedeutung, sondern waren ausschließlich ein Symbol für das neue Leben. In der orthodoxen Kirche wurden die Eier überwiegend rot bemalt, die rote Farbe sollte das "Blut Christi" symbolisieren.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Was ist nun mit dem Hasen?
Auch Hasen gelten als Auferstehungssymbol. Die vielfältige christliche Hasensymbolik fand im Mittelalter in vielen Bildwerken ihren Ausdruck. Das Dreihasenbild stand lange Zeit für die göttliche Trinität. Eine solche Abbildung befindet sich im Kreuzgang des Paderborner Domes. Da das Bild als Ostereischmuck viel Verwendung fand, zog man daraus den Schluss, dass die abgebildeten Hasen auch die Eier brächten. Die Fruchtbarkeit der Hasen hat eine enge Verbindung zum Frühling. Außerdem heißt es, der Hase habe keine Augenlider und schlafe daher "mit offenen Augen", was auf Jesus hindeute, der "im Tod nicht entschlafen" sei. Im 17. Jahrhundert war erstmals die Rede vom Osterhasen, der die Eier bringt, was später vor allem durch die Süßwarenindustrie weiter befördert wurde.

Judentum, Christentum und Islam
Im vergangenen Jahr 2023 fielen die christlichen Feiertage um Ostern, das jüdische Pessachfest und der islamische Fastenmonat Ramadan sogar auf dieselben Tage. Dass 2023 alle drei Feste zusammenfielen, ist kein Zufall. Denn sie orientieren sich an ähnlichen Kalendern: Das christliche Ostern richtet sich nach den Mondphasen, der islamische Ramadan nach dem Mondjahr, das nur 354 Tage hat. Das jüdische Pessachfest beginnt am ersten Abend des ersten Frühjahrvollmondes. (JP)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.




Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Unbekannter Täter schlägt Seitenscheibe eines Pkw BMW in Kirchen ein

Kirchen (Sieg). Der Vorfall ereignete sich am Freitag (26. April) zwischen 13.40 Uhr und 16.15 Uhr in der Paul-Wingendorf-Straße. ...

Hachenburger Löwenläufer spenden 4.500 Euro an Kinderheim und Dorfambulanz in Indien

Hachenburg. Seit ihrem ersten Lauf für den guten Zweck im Jahr 1989 hat sich bei den Hachenburger Löwenläufern viel getan. ...

Weitere Praxisschließung in Herdorf: Wie sicher ist die ärztliche Versorgung in der Region?

Herdorf/Region. Der 26. April markiert für viele Patienten das Ende einer Ära in Herdorf, als die Praxis des Allgemeinmediziners ...

Jugendliche mit Einhandmesser in Betzdorf aufgegriffen - Verfahren nach Waffengesetz eingeleitet

Betzdorf. Am Samstagmorgen (27. April) gegen kurz vor ein Uhr stellte das Polizeiteam in der Burgstraße in Betzdorf eine ...

Von Bürgern erschaffen, von der Kirche gesegnet: Neue Wegekreuze prägen Selbachs Landschaft

Selbach. In der Gemarkung Selbach gibt es seit Jahrhunderten rund ein Dutzend Wegekreuze. Sie stellen somit eine große religiöse ...

DFB-Punktespiel: SSV Weyerbusch als erster FVR-Verein mit Gold-Status ausgezeichnet

Weyerbusch. Engagement und vielfältige Bemühungen werden belohnt – darüber durfte sich nun auch der SSV Weyerbusch freuen. ...

Weitere Artikel


Verkehrsunfall auf der B 256 bei Schürdt sorgte für lange Staus: Zwei Personen verletzt

Schürdt. An der Kreuzung, besser bekannt als Schürdter Höhe, der Bundesstraße und der Landstraße musste der Fahrer sein Fahrzeug ...

Kirchen: Polizei erwischt Pkw-Fahrer bei gefährlichem Manöver, Beifahrer festgenommen

Kirchen. Laut Polizeibericht überholte der Pkw mit serbischer Zulassung trotz Überholverbot in einer langgezogenen Rechtskurve ...

Zwei Verletzte bei Unfall in Fürthen: Betrunkener Autofahrer kracht gegen Straßenlaterne

Fürthen. Laut Polizeibericht befuhr der 46-jährige Fahrer eines Ford die Siegstraße in Fürthen. In Höhe der Einmündung nach ...

Katzwinkel: Auf dem Kreuzweg der Leiden Christi gedacht

Katzwinkel. Pfarrvikar Alhard Snethlage begrüßte die Gläubigen und sprach aus, was die christliche Welt an diesem Tag bewegt: ...

Statt Glockengeläut: Kinder ziehen zum Osterklappern durch Selbach

Selbach. Am späten Donnerstagnachmittag (6. April) war es wieder so weit. Gut zwei Dutzend Kinder im Alter ab fünf Jahren ...

Baumwolle im Trockner: Vor- und Nachteile sowie Tipps zur schonenden Trocknung

Baumwolle ist eine Naturfaser, die aufgrund ihrer Strapazierfähigkeit und Atmungsaktivität sehr beliebt für die Herstellung ...

Werbung