Werbung

Nachricht vom 04.06.2015    

Wissen und Hamm packen mit Land Ärzteschwund an

Am Mittwoch, 3. Juni fand die erste von zwei „Lokalen Zukunftswerkstätten“ in Hamm statt. Konkret soll im Verbund mit Wissen der drohende Ärztemangel angegangen werden. Die Bürgermeister der beiden Verbandsgemeinden stellten das Programm jetzt zusammen mit einem Vertreter der Landesregierung vor.

Wie können die Verbandsgemeinden Hamm und Wissen den drohenden Ärztemangel angehen? Antworten auf diese Frage werden nun in "Lokalen Zukunftswerkstätten" gesucht, die vom Land organisiert und finanziert werden. Hamms VG-Bürgermeister Rainer Buttstedt (links) und Wissens VG-Bürgermeister Michael Wagener (rechts) stellten die Idee hinter den Workshops zusammen mit Staatssekretär David Langner, der Presse vor. Foto: Daniel Pirker

Wissen. Lange ist es noch nicht her, als eine Konferenz des AK-Kreises den drohenden Medizinermangel ins Bewusstsein rufen wollte. Immer schwieriger werde es, so der Tenor im Herbst 2014, Arztstellen, insbesondere Hausarztpraxen, wieder zu besetzen. „Wir haben Viertel vor zwölf", hatte gar ein Vertreter der Kassenärztlichen Vereinigung gesagt, der selbst als Arzt praktiziert. Tatsächlich gehen Prognosen für den Kreis Altenkirchen davon aus, dass in den nächsten zehn Jahren ein massiver Schwund an Ärzten droht.

Natürlich muss dieses Szenario nicht zwingend Wirklichkeit werden – sofern die Verantwortlichen gegensteuern. Und genau deshalb werden zwei sogenannte „Lokale Zukunftswerkstätten“ für das Gebiet der Verbandsgemeinden Hamm und Wissen veranstaltet.
Die beiden Bürgermeister Michael Wagener und Rainer Buttstedt stellten in Wissen zusammen mit dem Staatssekretär David Langner vom Landes-Gesundheitsministerium nun die Idee dahinter vor. Im Mittelpunkt stehen demnach vor allem die hausärztliche Versorgung in der Region. Gemeinsam sollen Vertreter aus dem Gesundheitsbereich und den Kommunalverwaltungen Ideen, Maßnahmen und konkrete Umsetzungsschritte entwickeln. Schon gestern steckten Teilnehmer, darunter zehn Ärzte, ihre Köpfe in Hamm zusammen. Ein zweiter Workshop wird folgen.

Flankiert werden diese „Lokalen Zukunftswerkstätten“ von zwei zentralen Veranstaltungen in Mainz. Hier werden dann Abgesandte aus allen zehn teilnehmenden Gebieten, darunter auch die Verbandsgemeinde Altenkirchen, ihre Erkenntnisse vorstellen und im Idealfall voneinander lernen. Mit den finalen Ergebnissen ist bis Mitte 2016 zu rechnen.
Finanziert und organisiert wird das Programm von Landes-Gesundheitsministerium. 10.000 Euro pro teilnehmenden Gebiet investiert das Ministerium, wie Staatssekretär David Langner erklärte. Mit der Umsetzung sind das Institut für Allgemeinmedizin an der Uni Frankfurt und eine Forschungs- und Beratungsfirma betraut.

Um von der Initiative profitieren zu können, hatten sich die Verbandsgemeinden bewerben müssen. Wieso fiel das Los auf Hamm und Wissen? Vor allem wegen der Altersstruktur der Ärzte und den Handlungsbedarf, der sich daraus ableitet, erklärte Langner. Außerdem spielte auch die Randlage der beiden Verbandsgemeinden innerhalb des Bundeslands eine Rolle. Daneben fiel die Wahl auf Hamm und Wissen, weil die beiden Kommunen sich bereits mit den Herausforderungen des Medizinermangels auseinandergesetzt hätten. Seit 2006 unternehme man denn auch Bemühungen vor Ort, wie Buttstedt unterstrich. Auch Wagener betonte, dass er und sein Bürgermeisterkollege seit längerem mit der hiesigen Ärzteschaft in Kontakt stünden, um das Problem anzugehen.




Stellenanzeige

img

Fachkraft (m/w/d)

Lebenshilfe im Landkreis Altenkirchen/Ww gGmbH
57632 Flammersfeld


Der Wissener Bürgermeister und Fraktionssprecher der CDU im Kreistag gab sich außerdem sicher, dass die gemeinsame Bewerbung der beiden Verbandsgemeinden mit ausschlaggebend gewesen sein könnte, weshalb man sich gegen andere Bewerber durchsetzte – Stichwort „Interkommunale Zusammenarbeit“. „Die Suche nach einem Arzt hört ja nicht an der Verbandsgemeindegrenze auf“, brachte es Langner auf den Punkt.

Ein Denken über Grenzen ist für die ärztliche Versorgung allein aus Wettbewerbsgründen überlebensnotwendig. So bezeichnete Wagener den Wechsel des Leiters der Kinderabteilung im Kirchener Krankenhaus nach Siegen als „Schlag ins Kontor“. Der Konkurrenzkampf um Mediziner – er scheint schon längst Realität zu sein.
Zumindest jetzt, so Buttstedt, sei man grundsätzlich aber noch in einer Phase, in der man agieren könne anstatt reagieren zu müssen. Und die „Lokalen Zukunftswerkstätten“ könnten hier nur ein Baustein von vielen sein, um den drohenden Medizinermangel abzuwenden, sagte Langner. Natürlich sind dem Einflussbereich der Kommunen Grenzen gesetzt; nur einige Beispiele sind da: Zulassungsbeschränkungen von Medizinstudiengängen, die Stärkung der Allgemeinmedizin an Unis oder Vergütungsanreize.

Das entlastet die Kommunen natürlich nicht von ihrer Verantwortung. So bemerkte Buttstedt: „Jeder Raum muss für sich selbst Lösungen entwickeln.“ Einfach werde der Erhalt der ortsnahen Versorgung jedenfalls nicht werden. (ddp)


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Kammerchor Accentus Vocalis verabschiedet sich mit musikalischem Abendgottesdienst in Siegen

Mit diesem Evensong endet die aktive Zeit von Accentus Vocalis. Der Chor verabschiedet sich am Sonntag ...

Oktoberfest Neitersen 2025: Riesige Wiesn-Party mit Top-Bands – Tickets jetzt sichern

ANZEIGE | Am 17. und 18. Oktober 2025 verwandelt sich die Wiedhalle in Neitersen wieder in ein authentisches ...

Rock für Hoffnung: Vom Pech verfolgt und doch ein Volltreffer

Regenfälle, Probleme mit der Technik, eine kurzfristige Absage des Hauptacts und eine Erkrankung des ...

Gemeinsam stark: Registrierungsaktion für Lea in Altenkirchen

Die neunjährige Lea aus dem Westerwald ist an Blutkrebs erkrankt und benötigt dringend eine Stammzellspende. ...

Deutsche Waldtage 2025: Förster lädt zum Spaziergang am Kloster Marienthal ein

Vom 19. bis 21. September 2025 finden die Deutschen Waldtage unter dem Motto "Gemeinsam! Für den Wald." ...

Neuer IBAN-Abgleich: Schutz vor Betrug bei Überweisungen ab Oktober 2025

Ab Donnerstag, 9. Oktober 2025, wird das Überweisen von Geld sicherer. Eine neue EU-Verordnung verpflichtet ...

Weitere Artikel


Sichtungstraining für Rheinlandliga

Jugendfußballer der Jahrgänge 2001 und 2001 sind gefragt, wenn sie in der C-Jugend Rheinlandliga spielen ...

Collegium Musicum spielt George Gershwin

Nach der unvergesslichen und faszinierenden Nachtsicht im Kulturwerk Wissen geht es mit der Spätschicht ...

Kraam-Heuberg: Landwirtschaftliches Anwesen geriet in Brand

Der Vollbrand eines Wohnhauses in Kraam-Heuberg am frühen Mittwochmorgen, 3. Juni forderte die Einsatzkräfte ...

Großer Wallfahrtstag in Abtei Marienstatt

Wie jedes Jahr, lädt die Abtei Marienstatt auch 2015 zum „Großen Wallfahrtstag“ ein, der traditionell ...

Ein Gefühl von Sommer

Yvonne Trapiella-Disch und Margriet Haertel-Dericks aus Belgien stellen in der Westerwald Bank in Hachenburg ...

Neue Zeitrechnung für Sparkasse Westerwald-Sieg beginnt

Die beiden Kreissparkassen Altenkirchen und Westerwald sind seit Montag, 1. Juni nun die Sparkasse Westerwald-Sieg. ...

Werbung