Werbung

Nachricht vom 18.04.2017    

„Von Eisengewinnung bis Selbstliebe": Ausstellung eröffnet

Rund 40 kulturinteressierte Gäste konnte Kreisbeigeordneter Klaus Schneider stellvertretend für Landrat Michael Lieber kürzlich in der Kreisverwaltung Altenkirchen anlässlich der Ausstellungseröffnung von Kunstwerken auf Stahl von Patricia Vogler und Ursula Paul begrüßen.

Patricia Vogler, Kreisbeigeordneter Klaus Schneider und Ursula Paul waren von der Eröffnung begeistert. Foto: Kreis Altenkirchen

Altenkirchen. Der Titel der Ausstellung lautet „Von der Eisengewinnung bis zur Selbstliebe - Werkstoff Stahl in Kunst und Region“ und trifft damit gleichzeitig auf „räumlicher“ Ebene genau das Konzept.

„Beide Künstlerinnen gestalten ihre Werke auf dem Untergrund Stahl, der auch für den Landkreis Altenkirchen als ehemaliger Montanindustrie-Kreis und aktuelle Metall-Region prägend ist.“, stellte Kreisbeigeordneter Klaus Schneider fest.

Künstlerin Patricia Vogler führte die Ausstellungsbesucher thematisch in die Werke ein und beleuchtete den nicht zwangsläufig auf den ersten Blick erkennbaren Zusammenhang zwischen „Liebe“ und „Stahl“. Beide, so Vogler, seien „Klebstoffe“: Die Liebe als „Garant für ein friedliches Miteinander“ in der Gemeinschaft und der Stahl als „Klebstoff der Moderne“, bedeutender Werkstoff im Zuge der Industrialisierung und des Fortschritts. Mit den Werken - die die beiden Künstlerinnen nach der Meditation, im gedankenleeren Zustand kreieren - möchten Vogler und Paul „die beiden Stoffe, diese beiden Konzepte miteinander verbinden“, so Vogler.

Ergänzend zu den Werken der Künstlerinnen hat der Kreisarchivar aus Altenkirchen, Jacek Swiderski Informations-Tafeln erarbeitet, auf denen zwischen den Kunstwerken beispielsweise Informationen über die zeitlichen Abläufe der Bergbaugeschichte sowie ein Überblick über die verschiedene Stationen und Akteure der Eisengewinnung im Kreis Altenkirchen dargestellt werden.
So verweben sich die „Kunst auf Stahl“ mit der Bedeutung des Stahls für die Region und bilden einen guten Einklang.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Kreisbeigeordneter Klaus Schneider dankte allen Akteuren für die gelungene Ausstellung, insbesondere den Künstlerinnen „für das passgenaue Konzept“ für die Ausstellungsräumlichkeiten der Kreisverwaltung, „die individuelle Hängung und insgesamt für die sehr gute Zusammenarbeit!“.

Ganz besonders dankte er auch den Anwesenden für ihr Interesse an der Reihe „Kunst und Kultur“ und ihre regelmäßige Teilnahme an den Ausstellungseröffnungen, denn durch diese seien die Ausstellungseröffnungen zu einem Treffpunkt für alle Kunstinteressierten geworden, bei dem ein reger Austausch stattfinde. In diesem Sinne lud er alle Gäste zu einem kleinen Umtrunk und anregenden Gesprächen ein.

Susanne Knobloch-Ullrich trug mit drei virtuosen Musikstücken an der Querflöte zu einer klangvollen Einstimmung bei.

Die Werke der beiden Künstlerinnen sind noch bis zum 19. Mai in den Fluren der Kreisverwaltung zu sehen.
Die Ausstellung ist zu den allgemeinen Öffnungszeiten der Kreisverwaltung montags bis mittwochs von 7.30 bis 17.30 Uhr, donnerstags von 7.30 bis 18.00 Uhr und freitags von 7.30 bis 13 Uhr geöffnet.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


100 Jahre Feuerwehr Oberlahr: Von den Anfängen bis heute - Technik im Wandel

Am Wochenende (12. und 13. Juli) gab es für die Ehrenamtlichen des Löschzuges Oberlahr viel zu feiern. ...

Förderkindergarten in Weyerbusch erhält neuen Namen

Die Lebenshilfe Altenkirchen hat ihrem Förderkindergarten in Weyerbusch einen neuen Namen gegeben. Die ...

Aktualisiert: Photovoltaikanlage in Rosenheim in Flammen

Am Dienstagmittag (15. Juli) kam es zu einem Brand im Industriegebiet von Rosenheim. Eine Photovoltaikanlage ...

Texanische Handwerker in Koblenz: Ein transatlantischer Austausch

Elf Handwerker aus Austin, Texas, sind zu Gast bei der Handwerkskammer Koblenz. Ihr Besuch ist Teil eines ...

Pflegeproblematik: Film „Heldin“ ist ein ungeschönter Blick auf die Realität

Nicht nur die ärztliche Versorgung vor allem auf dem Land steht auf der Kippe, weil die Zahl der niedergelassenen ...

Neues Dorfgemeinschaftshaus in Eichelhardt: Spatenstich läutet Baubeginn ein

Ein Spatenstich verbreitet Aufbruchstimmung. Wenn ein solch formaler Akt vollzogen wird, ist die Umsetzung ...

Weitere Artikel


Frühjahrsumfrage 2017: Die Handwerkskonjunktur brummt

Mit einer klaren Botschaft ist der Konjunkturbericht des Handwerks im Frühjahr 2017 verbunden: Die Wirtschaftslage ...

Rüddel fordert vom Land eine „Task Force AK“ für Straßenbau

Den Ärger in der Kreisverwaltung über den miserablen Ausbau der Landesstraßen im Kreis Altenkirchen kann ...

Netzwerk als Medizin gegen Ärztemangel im AK-Land

Ärzte sind ein Standortfaktor im Wettbewerb der Regionen. Und für ländliche Gebiete wie dem Kreis Altenkirchen ...

Fensdorf machte den Dreck weg

Umwelttag bei der Ortsgemeinde Fensdorf: Perfekt ausgestattet und motiviert machten sich die kleinen, ...

Kammerchor vermittelte wieder die Osterbotschaft

Traditionell hatte der Kammerchor Gebhardshainer Land wieder die musikalische Ausschmückung des Ostermontag-Gottesdienstes ...

Wissener Schützenverein braucht neue Vereinsfahne und Unterstützung

Ein Schützenfestumzug in Wissen ohne Vereinsfahne ist kaum vorstellbar. Aber die Fahne des Traditionsvereines ...

Werbung