Werbung

Nachricht vom 27.10.2017    

Gesund und erfolgreich alt werden

Die Menschen werden älter, möchten aber natürlich so lange wie möglich selbstständig leben – eine Herausforderung für unsere heutige Gesellschaft. Wie dies gelingen kann, zeigten Wissenschaftler verschiedener Disziplinen während der FoKoS-Woche.

Prof. Grzegorzek sprach über den SensFloor. Fotos: Universität Siegen

Siegen. „Wie fühlt es sich an, alt zu sein?“, war die Frage am vierten Tag der FoKoS-Woche (23. bis 27. Oktober) des Forschungskollegs der Universität Siegen. Eine Antwort darauf: „Alles wird schlecht. Man wird körperlich und kognitiv eingeschränkt, dazu kommen soziale Verluste“, referierte Prof. Dr. Simon Forstmeier eine veraltete These und brachte auch gleich das Gegenbeispiel dazu: „In den 80er Jahren kam das Modell des ‚erfolgreichen Alterns‘ auf: Man gewinnt an Lebenserfahrung, Reife und Ressourcen. Die Realität liegt wohl irgendwo in der Mitte.“ Zusammen mit fünf KollegInnen zeigte Prof. Forstmeier verschiedene Sichtweisen aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen über das Altern auf.

Prof. Dr. Rainer Brück und Prof. Dr. Marcin Grzegorzek zeigten aus ihren Fachbereichen innerhalb der Naturwissenschaftlich-Technischen Fakultät, wie Technik dabei helfen kann, möglichst lange unabhängig zu sein. „Technik ist überall. Aber sie soll unauffällig sein, nützlich sein und nicht stören“, so Prof. Brück. Er stellte verschiedene Hilfsmittel vor: zum Beispiel einen Ring, der Stürze erkennen kann, oder einen Reif für Arme oder Beine, der Muskelspannung analysiert. Zurzeit arbeite sein Team an einer drahtlosen EKG-Messung, erklärte Prof. Dr. Rainer Brück.

Prof. Dr. Marcin Grzegorzek stellte zudem technische Begleiter in der Wohnung vor, zum Beispiel den SensFloor, der mithilfe von Sensoren ebenfalls Stürze erkennen kann, zusätzlich zu Sensoren an den Wänden. Zudem könnten mit intelligenten Brillen und Uhren sowie Smartphones außerhalb der Wohnung Daten aufgezeichnet und Sicherheit gewährleistet werden. Prof. Dr. Claudia Müller zeigte im Anschluss aber auch auf, dass technische Möglichkeiten runtergebrochen werden müssen auf die Lebenswirklichkeit der Menschen: „Wir müssen fragen: Was ist eigentlich technisch sinnvoll? Und was möchten die Nutzer?“.

Abgesehen von technischen Helfern, ist auch die innere Einstellung ausschlaggebend dafür, wie Menschen altern. Das wurde im Vortrag des Psychologen Prof. Dr. Simon Forstmeier deutlich. Verschiedene Faktoren spielten dabei eine Rolle: „Es ist hilfreich, wenn sich der Mensch immer wieder an neue Gegebenheiten anpassen kann, das kann man auch trainieren. Außerdem sollte man sich auf seine Ressourcen und Fähigkeiten konzentrieren und diese optimieren.“ Er erläuterte eine Strategie, die ein zufriedenes Älterwerden unterstützen und wirksam gegen Depressionen im Alter sein kann: die Lebensrückblicktherapie. Dafür entwickelt der Psychologe gemeinsam mit Kollegen ein Lebensbuch für den Computer, in das neben Fotos auch Musik und Videos eingefügt werden können.



An moderne Technik knüpfte der Vortrag von Prof. Dr. Dr. Björn Niehaves über „Digitalisierung, Demografie, Diversität“ an. Der Professor für Wirtschaftsinformatik und Direktor des FoKoS spielte dabei mit dem Vorurteil, dass jüngere Menschen intuitiv mit modernen Technologien umgehen können, während dies Älteren deutlich schwerer fällt. „Das stimmt natürlich nicht immer“, räumte Prof. Niehaves ein, „aber ein wahrer Kern steckt doch darin.“ Auch die Arbeitswelt werde deshalb zukünftig anders: „Es kann keinen Standard mehr in den Arbeitsbedingungen geben. Arbeitgeber, die Standards fordern, verlieren an Produktivität.“ In Zukunft müssten also Arbeitsbedingungen wie Ort, Zeit und Ausstattung individuell für den jeweiligen Arbeitnehmer variieren.

Ältere Menschen spielen aber nicht nur als Arbeitnehmer eine Rolle, sondern auch als Gründer. Das zeigte Meike Stephan, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Betriebswirtschafslehre von Prof. Dr. Arndt Werner. Durch die demografische Entwicklung werde die Gruppe der 30- bis 54-Jährigen, die zurzeit die meisten Gründer stellt, kleiner, die Gruppe der Menschen über 50 aber größer. Meike Stephan referierte die Vorteile dieser Gruppe in Bezug auf Gründungen: Häufigere Unterstützung durch einen Partner, weniger Belastung durch Kindererziehung und weniger Probleme, ein Startkapital aufzubringen. Gleichzeitig gebe es in dieser Gruppe aber viele Selbstzweifel, die die größte Hürde auf dem Weg in eine Selbstständigkeit darstellten. Hier müsse es in Zukunft mehr Beratungen geben, so Stephan.

--
PM Universität Siegen



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
   



Aktuelle Artikel aus Region


Martinsfest im Siegener Sophienheim

Lieder, Leckereien und Zusammenhalt – Auszubildende übernahmen Planung. Gute Gespräche, leckeres Essen ...

Siebtes Ehemaligentreffen des Kopernikus-Gymnasiums im Kulturwerk Wissen

Mehr als 530 ehemalige Schüler des Kopernikus-Gymnasiums folgten am vergangenen Samstag (21. November ...

Schulen des Kreises Altenkirchen: Zahl der Lernenden klettert auf über 11.000

Die Zahl der Schüler, die Bildungseinrichtungen besuchen, für die der Kreis Altenkirchen zuständig ist, ...

Audimax in Siegen wird zum wunderbaren Weihnachtslabor

Die Weihnachtsvorlesung der Uni Siegen mit bunten chemischen Experimenten findet am Freitag, 5. Dezember ...

12-jähriger Beifahrer bei Unfall in Niederfischbach leicht verletzt

In Niederfischbach ereignete sich am Abend des 24. November 2025 ein Verkehrsunfall, bei dem ein 12-jähriger ...

Unbekannte Täter zerkratzen Fensterscheiben in Flammersfeld

Am Wochenende kam es in Flammersfeld zu einem Vorfall, bei dem mehrere Fensterscheiben beschädigt wurden. ...

Weitere Artikel


Webszene Westerwald traf sich zum Austausch in Hachenburg

Die Themen „Regionales Online-Marketing“ und „Suchmaschinenoptimierung für die lokale Google-Suche“ sowie ...

Wintertaugliche Bereifung bei glatten Straßen Pflicht

Der Winter naht und stellt Autofahrer vor besondere Herausforderungen. Wer dann mit dem Auto unterwegs ...

(Fast-) Abschluss eines Jubiläumsjahres in Kirchenkreis

Eine positive Bilanz des (fast) abgelaufenen Jubiläumsjahres zog der Evangelische Kirchenkreis Altenkirchen. ...

Schlaupowerfüxe und die Wikinger waren wieder aktiv

In den Herbstferien (2017) fanden im Rahmen des kleines Ferienspaßes der Jugendpflegen der Verbandsgemeinden ...

Universität Siegen eröffnet Zentrum für Verbraucherschutz

ForscherInnen der Universität Siegen untersuchen Situationen, in denen Verbraucher verletzlich sind und ...

„Stilling“: Neuer Chefarzt für die Unfallchirurgie

Prof. Antonio Krüger folgt auf Dr. Michael Baumgart als neuer Chefarzt für die Unfallchirurgie - Dr. ...

Werbung