Werbung

Nachricht vom 06.12.2017    

Neu im Zoo Neuwied - Nagetiere aus Südamerika

Seit kurzem gibt es eine neue Tierart im Zoo Neuwied: Capybaras, auch Wasserschweine genannt. Wer den zweiten Namen hört, mag irrtümlicherweise denken, dass diese Tiere mit den Schweinen verwandt sind. Die wahren Verwandten der Wasserschweine sind aber die Meerschweinchen und damit gehören sie zu den Nagetieren.

Neuwied. Die vier Neuzugänge, ein Männchen und drei Weibchen, sind 2016 und 2017 im Zoo Salzburg geboren und haben ihre neue Heimat auf der ehemaligen Vogelwiese im größten Zoo in Rheinland-Pfalz gefunden. Dem Stammbesucher mag es aufgefallen sein, dass die Rötelpelikane nicht mehr in Neuwied leben und das Gehege daher kurze Zeit leer stand. Nun sind dort die Capybaras zusammen mit den Warzenenten zu sehen. Diese Gemeinschaft passt sehr gut, denn beide Arten stammen aus Südamerika.

Die Wasserschweine tragen ihren Namen zu Recht: Sie halten sich vorwiegend im Wasser auf. Die Schwimmhäute zwischen ihren Zehen helfen ihnen dabei, sich dort schnell zu bewegen. Ihre Ohren, Augen und Nase verlaufen in einer Linie im oberen Kopfbereich. Dadurch sind sie in der Lage fast mit dem kompletten Kopf unterhalb der Wasseroberfläche zu schwimmen, ähnlich wie Krokodile. So werden sie von Fressfeinden kaum gesehen.



Capybaras sind die größten Nagetiere der Welt mit einer Schulterhöhe von bis zu 60 Zentimeter und einem Körpergewicht von durchschnittlich 75 Kilogramm. Sie ernähren sich hauptsächlich von Gräsern und Wasserpflanzen. In ihrer Heimat Südamerika werden die Nager zum einen wegen ihres Fleisches und ihrer Haut gejagt, zum anderen aber auch, weil sie ab und an in Plantagen einfallen. In manchen Regionen ist daher ihr Bestand stark zurückgegangen, dennoch gelten sie nicht als bedroht.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Jahrmarkt mit Herz: Friseursalon unterstützt Schulprojekt in Kolumbien

Mit großem Einsatz beteiligte sich der Friseursalon "Die Tolle" aus Schönstein am Jahrmarkt in Wissen. ...

Gemeinsam anpacken für die Natur: NABU Hundsangen lädt zum Pflegetag ein

Einmal im Jahr ruft der NABU Hundsangen zum Mithelfen auf. Beim Pflegetag im November stehen Obstbäume ...

Eine Nacht im Schattenreich: Halloween im Tierpark Niederfischbach

ANZEIGE | An Halloween verwandelt sich der Tierpark Niederfischbach in eine gruselige Erlebniswelt. Dunkelheit, ...

Feuerwehrhelden im Ruhestand: Ein Wiedersehen voller Geschichten und Genuss

Das zweite Treffen der Alters- und Ehrenabteilungen der Feuerwehren im Kreis Altenkirchen stand ganz ...

Einbruch in Lagerhalle im Industriepark Horhausen

In Horhausen kam es am Wochenende zu einem Einbruch in eine Lagerhalle. Die Täter verschafften sich durch ...

Große Töne zum großen Jubiläum: Wissen zelebriert 125 Jahre Kapellengeschichte

Ein besonderes Jubiläum wirft seine Schatten voraus: Die Stadt- und Feuerwehrkapelle Wissen feiert 2026 ...

Weitere Artikel


Heinzelmännchen schmückten den Michelbacher Weihnachtsbaum

Eigentlich sind die Heinzelmännchen ja in Köln aktiv gewesen, dort wurden sie vergrault. So erzählt es ...

Bätzing-Lichtenthäler zur Schließung Grundschule Herkersdorf

Die Landtagsabgeordnete Sabine Bätzing-Lichtenthäler aus dem Wahlkreis 01 meldet sich zur Entscheidung ...

Solarpark in Wissen ist fertig gestellt

Der erste Solarpark in Wissen im Gewerbegebiet Bornscheidt ist nach kurzer Bauzeit fertiggestellt. Der ...

15-jährige Mofafahrerin bei Unfall schwer verletzt

Ein Autofahrer hatte am Dienstag, 5. Dezember zwei Mofafahrerinnen rechts auf der Steinerother Straße ...

Vollsperrung wegen Baumfällarbeiten der B 256 bei Hamm/Sieg

Umfangreiche Baumfällarbeiten am Steilhang bei Hamm im Verlauf der Bundesstraße 256 sind erforderlich. ...

Fensdorfer Adventszauber gelang perfekt

Der erste Adventszauber vor dem Bürgerhaus in Fensdorf lockte die Einwohnerschaft bei einsetzendem Schneefall ...

Werbung