Werbung

Nachricht vom 07.01.2018    

Rettet die Erde – Aktion kann jeder unterstützen

Mehr als 2.200 Euro an Spenden fuhr Hermann Reeh vom Weltladen mit seiner Radtour „Rettet die Erde – Den Kreislauf der Zerstörung unterbrechen“ ein. Dabei besuchte Reeh auch die Rennstrecken Nürburgring und Francorchamps/Spa, um auf das klimaschädliche Freizeitverhalten aufmerksam zu machen.

Auch am Nürburgring machte Hermann Reeh auf klimaschädigende Wirkungen von Freizeitaktivitäten aufmerksam. Sein Appell: „Gestalten Sie ihre Freizeitaktivitäten klimaschonend“. Fotos: pr

Betzdorf. Das Geld kommt dem Projekt „Waldgärten: Neues Fundament für Haiti“ zugute, das von dem katholischen Hilfswerk Misereor finanziell unterstützt wird. Misereor hat seinen Sitz in Aachen. Darum war das Ziel der Benefizfahrt die Domstadt Aachen. 327 Kilometer legte Hermann Reeh in sechs Etappen zurück.

Das Projekt in Haiti ist ein Wiederaufforstung- und Agrarforstwirtschaftsprogramm mit verarmten Kleinbauern-Familien in allen Landesteilen. Entstanden ist die landesweite agrarökologische Bewegung aus einer wachsenden Zahl von Projekten der neun haitianischen Diözesen zum Aufbau einer nachhaltigen Landwirtschaft. Diese sollten es den Bauernfamilien ermöglichen, sowohl ausreichend Nahrungsmittel für den eigenen Bedarf zu produzieren als auch Überschüsse zur Vermarktung, um damit Güter des täglichen Bedarfs, Gesundheitsdienste und den Schulbesuch ihrer Kinder zu finanzieren.

Im Mittelpunkt der einzelnen Projekte standen und stehen Maßnahmen zum Schutz der von Erosion bedrohten entwaldeten Berghänge, Wiederaufforstung und Wiederbelebung
der traditionellen Waldgärten sowie angepasste Viehhaltung. Misereor unterstützt über zwanzig Projekte im Bereich nachhaltiger bäuerlicher Landwirtschaft und erreicht damit Bauernfamilien und Bauernorganisationen in fast allen Landesteilen. Die Partnerorganisationen sind in einer agrarökologischen Plattform zusammengeschlossen, um Erfahrungen und Saatgut auszutauschen und gemeinsame Fortbildung zu organisieren. Die bisherigen Erfolge sind beachtlich. Jedes Jahr kommen neue Kleinbauernorganisationen hinzu, sodass die agrarökologische Bewegung kontinuierliche wächst.

Inzwischen machen mehr als 18.000 Familien mit. Die Familien haben gemeinsam Erosionsschutzmaßnahmen an den Berghängen durchgeführt, Terrassenstufen, Steinwälle, Trockenmauern und Versickerungskanäle gegraben. Der Hurrikan „Matthew“ hat auch in den Waldgärten Spuren hinterlassen. Misereor stellte damals 200.000 Euro Soforthilfe zur Verfügung, um medizinische Betreuung zu gewährleisten, aber auch um neues Saatgut zu kaufen.



„Wenn man sich mit der Geschichte und der gegenwärtigen Situation in Haiti beschäftigt, kann man leicht in Resignation verfallen“, schreibt Hermann Reeh vom Weltladen. Aber in Haiti gebe es trotz alledem Menschen mit Mut und Zuversicht und diese Menschen brauchen dringend unsere Unterstützung. Die Kleinbauernfamilien im Projekt Waldgärten seien solche Menschen, die aber nicht in der Lage seien, mit eigenen finanziellen Mitteln ihre Lage zu verbessern. Sie benötigen Geld für Baumsetzlinge(Stück 50 Cent), Macheten(3 Euro), Schaufeln(5 Euro), Saatgut (1kg/5 Euro), Harken(6 Euro), Chlorlösung zu Wasserdesinfektion(40 Euro), Reis (100 kg/60 Euro), Ziegen (ein Muttertier 65 Euro).

"Mit jeder Spende erleichtert man das Leben der Kleinbauernfamilien in Haiti, schafft eine Grundlage für ein exsistenzsicherndes Einkommen und damit Perspektiven. Zudem wird durch das Anlegen von Waldgärten der Kreislauf der Zerstörung in Haiti unterbrochen“, so Hermann Reeh.

Reeh dankt allen Spenderinnen und Spendern für die geleistete Unterstützung.
„Jede Unterstützung stärkt meine Motivation für weitere Aktionen“, meint Reeh.
Allgemein kann man das Leben vieler Menschen weltweit erleichtern, wenn man seinen C02-Ausstoß verringert und damit zur Erreichung der Klimaziele, die in Paris beschlossen wurden, einen Beitrag leistet. Zumindest sollte man aber durch eine Klimaabgabe seine C02-Emissionen kompensieren. Auf Flugreisen und Kreuzfahrten ganz verzichten oder den damit verbundenen C02–Ausstoß durch eine Klimaabgabe kompensieren.

Auch durch den Kauf von Schokolade mit Kakao aus Haiti, Trinkschokolade und Kakao pur, die es im Weltladen gibt, kann man die Situation von Menschen in Haiti verbessern. Unterstützen kann man die Aktion von Hermann Reeh weiterhin durch eine Spende mit dem Stichwort „Rettet die Erde – den Kreislauf der Zerstörung unterbrechen“. Konto: Weltladen Betzdorf, KSK Westerwald-Sieg, IBAN DE23 5735 1030 0005 0112 67



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 



Aktuelle Artikel aus Region


100 Jahre Feuerwehr Oberlahr: Von den Anfängen bis heute - Technik im Wandel

Am Wochenende (12. und 13. Juli) gab es für die Ehrenamtlichen des Löschzuges Oberlahr viel zu feiern. ...

Förderkindergarten in Weyerbusch erhält neuen Namen

Die Lebenshilfe Altenkirchen hat ihrem Förderkindergarten in Weyerbusch einen neuen Namen gegeben. Die ...

Aktualisiert: Photovoltaikanlage in Rosenheim in Flammen

Am Dienstagmittag (15. Juli) kam es zu einem Brand im Industriegebiet von Rosenheim. Eine Photovoltaikanlage ...

Texanische Handwerker in Koblenz: Ein transatlantischer Austausch

Elf Handwerker aus Austin, Texas, sind zu Gast bei der Handwerkskammer Koblenz. Ihr Besuch ist Teil eines ...

Pflegeproblematik: Film „Heldin“ ist ein ungeschönter Blick auf die Realität

Nicht nur die ärztliche Versorgung vor allem auf dem Land steht auf der Kippe, weil die Zahl der niedergelassenen ...

Neues Dorfgemeinschaftshaus in Eichelhardt: Spatenstich läutet Baubeginn ein

Ein Spatenstich verbreitet Aufbruchstimmung. Wenn ein solch formaler Akt vollzogen wird, ist die Umsetzung ...

Weitere Artikel


SPD-Neujahrsempfang mit Ralf Stegner in Wissen

Zum SPD-Neujahrsempfang kommt als Gastredner Partei-Vize Ralf Stegner nach Wissen. Er wird zu den aktuellen ...

Vierbeinige Landschaftspfleger leisten tolle Arbeit

Schottische Hochlandrinder weiden friedlich als vierbeinige Landschaftspfleger im Hufer Bachtal zwischen ...

„Fidele Jongen“ Pracht starteten grandios in die Jubiläumssession

Traditionell startet der Sitzungskarneval im Kreis in Hamm. Auch in diesem Jahr hatten die Verantwortlichen ...

Winter-Exkursion rund um das Nationale Naturerbe Stegskopf

Ein Erlebnis verspricht eine Exkursion unter dem Titel: „Winterzauber rund um das Nationale Naturerbe ...

"Rut-Wiesse Nacht" der KG Horhausen startet am 20. Januar

Die Tanzgruppen und die Funkengarde der Karnevalsgesellschaft Horhausen haben geprobt und stehen in den ...

Dachsanierung – aber wie?

Die Sanierung des Dachs ist eine der aufwendigsten und kostenintensivsten Maßnahmen bei der Modernisierung ...

Werbung