Werbung

Nachricht vom 12.03.2021    

„DigiBoost“ unterstützt kleine Unternehmen und Soloselbstständige bei der Digitalisierung

Die Wirtschaftsförderung des Kreises Altenkirchen weist Soloselbstständige und Unternehmen mit bis zu 100 Mitarbeitern auf das neue Landesförderprogramm „DigiBoost“ zur Digitalisierung von Geschäftsprozessen hin.

(Symbolbild: Pixabay)

Altenkirchen/Kreisgebet. Förderfähig ist unter anderem die Anschaffung von Hard- und Software zur Digitalisierung der Betriebe, einschließlich des Aufbaus professioneller, individuell programmierter Online-Shops, Infrastrukturen für mobiles Arbeiten oder digitales Lager- und Logistikmanagement wie auch die Digitalisierung von Werkstätten oder 3D-Druck. Das Vorhaben muss innerhalb eines Jahres realisiert werden. Das Mindestinvestitionsvolumen liegt bei 4.000 Euro.

Die Höhe des Fördersatzes richtet sich nach der Unternehmensgröße. Betriebe mit bis zu neun Mitarbeitern werden mit 75 Prozent gefördert, mit 10 bis 29 Mitarbeitern mit 50 Prozent, mit 30 bis 100 Mitarbeitern mit 25 Prozent der zuwendungsfähigen Kosten. Der maximale Zuschuss beträgt 15.000 Euro.



Der Antrag kann bei der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) in Mainz gestellt werden. Voraussetzung für die Antragstellung ist die Teilnahme an einem Online-Seminar der Kammern, die an der Erarbeitung des Programms mitgewirkt haben (IHK, HwK, Landwirtschaftskammer). Wichtig ist, dass vor der Antragstellung nicht mit dem Vorhaben begonnen wird, also beispielsweise Aufträge an Dienstleister vergeben werden. Bei Fragen können sich Soloselbstständige und Unternehmen an Iris Scharenberg-Henrich von der Wirtschaftsförderung im Kreishaus wenden (E-Mail: iris.scharenberg-henrich@kreis-ak.de, Tel.: 02681-813909). (PM)


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Online-Forum zum Investitionssofortprogramm des Bundes

Die Wirtschaftsförderungen der Kreise Altenkirchen und Neuwied laden Unternehmen zu einem Online-Zukunftsforum ...

IHK-Bestenehrung: 232 Auszubildende für Leistungen in Koblenz geehrt

Bei der IHK-Bestenehrung 2025 wurden in Koblenz 232 Absolventen für ihre herausragenden Leistungen ausgezeichnet. ...

Technik und Handwerk vereint: Die Nacht der Technik in Koblenz

Bei der 16. "Nacht der Technik" in Koblenz würdigte Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt die Innovationskraft ...

IHK Koblenz lädt Neumitglieder zum Kennenlernen ein

Am Montag, 24. November 2025, öffnet die IHK Koblenz ihre Türen für Neumitglieder und Interessierte. ...

INNO FRICTION aus Hamm (Sieg) erhält Zukunftszertifikat 2025

Die Agentur für Arbeit Neuwied hat der INNO FRICTION GMBH das Zukunftszertifikat 2025 verliehen. Das ...

ISB-Beratungstag für Gründer und Unternehmen in Rheinland-Pfalz

Am Dienstag, 18. November 2025. bietet die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) einen ...

Weitere Artikel


Horhausen bekommt Corona-Testzentrum im Kaplan-Dasbach-Haus

Die Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld wird ein Corona-Testzentrum im Kaplan-Dasbach-Haus in ...

Landrat Enders: Bürokratie-Wahnsinn in Reinkultur im Impfzentrum Wissen

Das der Deutschen aktuell am meisten favorisierte Thema ist wohl die Frage nach den eigenen Impfterminen, ...

Laufend gegen Gewalt - Virtueller Spendenlauf zugunsten des Frauenhauses Koblenz

Teilnehmer des virtuellen Spendenlaufs „Laufend gegen Gewalt“ erlaufen 2.300 Euro für das Frauenhau Koblenz. ...

Neue Vorträge bei vhs.wissen-live

Sich der veränderten Normalität kreativ anzupassen ist die zentrale Herausforderung in dieser Zeit. Mit ...

Querbeet wird digital

Wie saniere ich meine Heizung richtig? Wie lege ich ein Kräuterbeet an? Und wie funktioniert eigentlich ...

Model Linda: Heftiger Sturz und Zoff

Für die sechste Folge am Donnerstag, 11. März ließ Model-Mama Heidi Klum ein Winter-Wunderland erschaffen, ...

Werbung