Werbung

Region |


Nachricht vom 31.10.2010    

Rüddel: "Leisen Rhein" auch auf die Siegtalstrecke ausweiten

Zwei Förderbescheide für ein "leiseres Rheintal" wurden jetzt in Berlin an den Vorsdtandsvorsitzenden der Deutschen Bahn AG, Rüdiger Grube, von Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer, übergeben. Mit dabei war auch der heimische Bundestagsabgeordnete Erwin Rüddel. Bei dieser Gelegenheit regte Rüddel an, dieses Förderprogramm auch auf die Siegtalstrecke auszuweiten.

Freude über einen wichtigen Schritt in Richtung "Leiser Rhein", der auch entlang der Sieg übertragen werden sollte, äußerten bei der Übergabe der Förderbescheide Bundestagsabgeordneter Erwin Rüddel (2. von rechts), Bundesumweltminister Dr. Norbert Röttgen (3. von rechts), Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (4. von rechts) und Bahnchef Rüdiger Grube (5. von rechts).

Berlin/Region. "Ich freue mich, dass ein wichtiger Schritt in Sachen leiseres Rheintal getan wurde", sagte der heimische CDU-Bundestagsabgeordnete Erwin Rüddel in Berlin. Anlass für diese Aussage war die Übergabe von zwei Förderbescheiden in Höhe von rund 7,5 Millionen Euro für das Pilotprojekt "Leiser Rhein" durch Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer an den Vorstandsvorsitzenden der Deutschen Bahn AG, Rüdiger Grube.

Die Förderbescheide sehen die Ausrüstung von 1250 Güterwaggons mit lärmmindernder Bremstechnik vor. Dazu erklärte der Bundesverkehrsminister: "Durch konsequente Förderung lärmarmer Schienenfahrzeuge werden die Anlieger des Mittelrheintals erheblich entlastet. Die vom Bund bereitgestellten Mittel sind gut angelegtes Geld. Je weniger Lärm die Züge am Rad und am Schienenstrang erzeugen, desto höher ist die Lebensqualität für die Menschen, die in den Dörfern und Städten entlang der Bahnstrecken wohnen."

Rüddel sagte: "Meine Intention geht dahin, das Projekt auch auf die Siegtalstrecke auszuweiten. Denn auch dort fühlen sich die Menschen entlang des Schienenweges erheblich beeinträchtigt."

Mit den Fördermitteln in Höhe von rund 7,5 Millionen Euro können 1150 Güterwagen mit Komposit-Sohlen und 100 Güterwagen mit LL-Sohlen ausgerüstet werden, die von der DB Schenker Rail Deutschland AG betrieben werden.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Für das Pilotprogramm sind Güterwagen mit Einsatzschwerpunkt auf den links- und rechtsrheinischen Strecken des Mittelrheintals ausgewählt worden.

"Erstmals fördert die Bundesregierung damit Lärmschutz nicht nur an der Strecke, sondern auch an Güterwagen. Das begrüßen wir außerordentlich. So wird ein effizienter Einsatz öffentlicher Mittel sichergestellt, da nun neben den baulichen Lärmminderungsmaßnahmen auch die Umrüstung der Fahrzeuge unterstützt wird. Das finanzielle Engagement der Bundesregierung zur Lärmreduktion ist eine wichtige Voraussetzung dafür, dass die Wettbewerbsfähigkeit des Schienensektors nicht gefährdet wird", betonte der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn AG, Rüdiger Grube.

Für das Pilot- und Innovationsprogramm "Leiser Güterverkehr" stehen insgesamt bis zu 40 Millionen Euro zur Verfügung. Mit den 20 Millionen Euro aus diesem Programm können im Rahmen des Pilotprojekts "Leiser Rhein" bis zum Jahr 2012 bis zu 5000 Güterwagen mit lärmmindernder Bremstechnik ausgestattet werden.

"Dieser erste Erfolg, auch und gerade um eine bessere Lebensqualität der Anlieger im Mittelrheintal, sollte möglichst auch auf der Siegtalstrecke Anwendung finden. Denn auch hier macht Bahnlärm Menschen krank", konstatierte Rüddel.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Fortbildung in Wissen: Austausch über schonende Diagnosemethoden und Kinderheilkunde

Am Dienstag (9. September) versammelten sich über 30 Ärzte aus dem Kreis Altenkirchen zu einer Fortbildungsveranstaltung ...

B 62: Verlängerung der Vollsperrung in Mudersbach-Niederschelderhütte

Die Bauarbeiten an der B 62 in Mudersbach, Ortsteil Niederschelderhütte, schreiten voran. Doch die ursprünglich ...

Von Grau zu Bunt: Freudenbergs Mauer wird zur Leinwand für Jugendliche

In Freudenberg hat die graue Mauer an der Gartenstraße eine Verwandlung erlebt. Im Rahmen eines Modellprojekts ...

Von der Bücherei in den Garten: Das Konzept der Saatgutbibliotheken

In vielen Stadtbüchereien wird neben Büchern auch Saatgut angeboten. Diese Saatgutbibliotheken bieten ...

Koblenz: Mord an US-Touristin nach 31 Jahren bei "Aktenzeichen XY" im Fokus

Der ungeklärte Mordfall einer jungen Touristin aus den USA beschäftigt die Ermittler seit mehr als drei ...

Vollsperrung der Giebelwaldstraße: Letzter Bauabschnitt in Niederschelderhütte beginnt

Ab Mitte September 2025 müssen sich die Anwohner von Niederschelderhütte auf Verkehrseinschränkungen ...

Weitere Artikel


30 Mannschaften nahmen an Ortspokalschießen teil

Gute Beteiligung beim 20. Ortspokalschießen des Schützenvereins Weitefeld. Insgesamt nahmen 129 Personen ...

Überwältigende Hilfe für Kinder in Not

Mit ihrem unermüdlichen Einsatz haben die Freunde der Kinderkrebshilfe Gieleroth im vergangenen Jahr ...

Literarische Leckerbissen zum Abschied

Mit einem Nachschlag zu den 9. Westerwälder Literaturtagen verabschiedete sich
Schriftsteller Hanns-Josef ...

Bilder, die Fragen stellen

Die Westerwald Bank in Rengsdorf präsentiert Werke von Bert Britz. Der Rengsdorfer Maler, 2003 verstorben, ...

Niederdreisbachs Rat absolvierte großes Programm

Unter Vorsitz von Ortsbürgermeister Stefan Strunk fand kürzlich eine Sitzung des Ortsgemeinderates Niederdreisbach ...

Pfadfinder "eroberten" Waldschule in Elkhausen

Ein ereignisreiches Wochenende erlebten jetzt sieben Jungpfadfinder und ihre vier Leiter in der Waldschule ...

Werbung