Werbung

Nachricht vom 22.03.2021    

Marktschwärmerei zieht von Marienthal nach Windeck

Gestartet ist der erste Marktschwärmer-Wochenmarkt für den Westerwald und das Windecker Ländchen Ende November 2020 in Marienthal. Das Konzept kommt an: Mittlerweile gibt es über 440 Mitglieder, 30 aktive Erzeuger, bis zu 600 Produkte und drei Abholpunkte. Jetzt gibt es einen Standortwechsel.

Für die Marktschwärmerei in der Region gibt es einen neuen Standort. (Foto: Marktschwärmer)

Windeck. Am neuen Standort in Windeck in der GartenBaumschule Ueckerseifer geht es schon am Donnerstag, den 25. März los. „Dort gibt es für die Schwärmerei einfach mehr Platz noch weiter zu wachsen“, erklärt Marktschwärmerei-Gastgeberin Inga Lehel. Außerdem sei es ebenerdig, für alle Kunden gut erreichbar und die Erzeuger können schon bald wieder selbst vor Ort sein, „so wie es sein soll, eben ein richtiger Bauernmarkt.“ Andreas Ueckerseifer und seine Familie haben das Projekt seit Beginn auch schon als Erzeuger und Organisatoren des Abholpunktes in Windeck begleitet und freut sich daher, die Marktschwärmerei begrüßen zu dürfen.

Die Entscheidung den Standort zu wechseln hat Gastgeberin Inga Lehel sich nicht leicht gemacht, da sie auch jetzt noch das Kloster Marienthal für eine ganz besondere Location hält. Sie ist natürlich Herrn Steiniger und seinem Team von der „Klostergastronomie Marienthal“ dankbar für die Unterstützung und Nutzung der Räumlichkeiten. Doch am Ende sei es eine Entscheidung für die Marktschwärmerei den Standort jetzt zu wechseln, so Lehel. In Marienthal bedauert man derweil die Entscheidung. Klostergastronom Uwe Steiniger gibt an, alles Mögliche für den Erfolg der Marktschwärmerei in Marienthal gegeben zu haben, unter anderem die kostenneutrale Nutzung der Location sowie seiner Kühlfahrzeuge. Gemeinsame Pläne, dass die „Marktschwärmer“ zeitgleich seine regionale Küche mit den Produkten der Mitmacher, oder (sofern es wieder erlaubt sei) eine Erfrischung im Biergarten nach dem „Einkauf“ als Mehrwert hätte anbieten können, kämen nun nicht mehr zum Tragen.

Für die Verbandsgemeinde Hamm (Sieg) gibt es zudem einen neuen Abholpunkt direkt in Hamm. Er ist zwar kein Ersatz für die Schwärmerei, sondern eine Ergänzung, da dort die Erzeuger nicht vor Ort sein werden, bietet aber Mitgliedern eine zusätzliche Möglichkeit ihre Bestellungen abzuholen. Die Organisatorin des neuen Abholpunktes, Beate Röcker ist auch gleichzeitig Erzeugerin in der Marktschwärmerei. Sie wird für die Kunden, die den Abholpunkt wählen, die Bestellungen in Windeck zusammenstellen und nach Hamm transportieren. Die beiden bisherigen Abholpunkte in Pderbach und Forst bleiben bestehen.

Eine einfache Idee: Online bestellen, um die Ecke abholen
Marktschwärmer schafft eine direkte Verbindung zwischen den Erzeugern und Verbrauchern einer Region: Die Kunden bestellen im Onlineshop ihrer Schwärmerei auf www.marktschwärmer.de. Einmal in der Woche kommen Kunden und Erzeuger für bis zu zwei Stunden in der Schwärmerei vor Ort zusammen, um die Bestellungen persönlich zu übergeben. Die Lebensmittel stammen ausschließlich von bäuerlichen Erzeugern, Lebensmittel-Handwerkern und kleineren Manufakturen aus der Region. Im Durchschnitt liegen zwischen Herstellungsort und Schwärmerei nicht mehr als 27 Kilometer Transportweg. Zum Sortiment gehören Gemüse, Obst, Fleisch, Brot, Honig, Käse und Molkereiprodukte sowie Naturkosmetik, ausgewählte Feinkostwaren und Kunsthandwerk mit Bezug zu Lebensmitteln oder anderen Erzeugnissen der regionalen Produzenten.



Die Gastgeberin, Inga Lehel, ist ständig auf der Suche nach weiteren regionalen Produkten. Alle Produkte sind nachhaltig und gentechnikfrei produziert, viele auch bio-zertifiziert. In der Schwärmerei handeln Erzeuger und Verbraucher direkt miteinander: Der Kunde bezahlt seinen Warenkorb direkt nach der Bestellung online. Der Erzeuger gibt von seinem Nettoumsatz 8,35 Prozent an den Gastgeber für die Organisation der Schwärmerei und 10 Prozent an Marktschwärmer für die Bereitstellung der Plattform ab. Der Großteil der Einnahmen bleibt mit 81,65 Prozent beim Erzeuger. Die Erzeuger bestimmen die Preise für ihre Produkte selbst - weil sie selbst am besten wissen, was ein fairer Preis für ihre Arbeit ist. Dank der Vorbestellung über den Onlineshop kann der Erzeuger exakt planen und vermeidet unnötige Kühl-, Transportkosten und die Verschwendung verderblicher Ware. (PM/red)

Mehr Informationen unter Marktschwärmerei Windeck
Marktschwärmer Windeck Ort: 51570 Windeck, Raiffeisenstr.6
Gastgeber/in: Inga Lehel
Marktzeit: Donnerstag, 18.30 bis 20 Uhr
Telefon: 0177/2592019
Online: marktschwaermer.de/de-DE/assemblies/12986
E-mail: marktschwaermer.windeck@t-online.de

Abholpunkte:
1.) Keramikgestaltung Beate Röcker
(Organisation: Fam. Röcker)
Martin-Luther-Str.19
57577 Hamm (Sieg)
Donnerstag: 19:00 -19:45 Uhr

2.) Dorfgemeinschaftshaus Forst
Hauptstr.28
57537 Forst
Freitag: 15:00 -16:00 Uhr

3.) Bio-Hofladen Neitzert
(Organisation: Fam. Neitzert)
Schulstr.1
56305 Puderbach
Freitag 13:00 - 18:00 Uhr



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Bundesagentur für Arbeit: Neue Sicherheitsstandards für Online-Accounts

Die Bundesagentur für Arbeit führt ab Dienstag (29. April) eine verpflichtende Multi-Faktoren-Authentifizierung ...

Pflegeangebote in Wissen: GFO Zentrum eröffnet Tagespflege St. Barbara

In der Talstraße 16 in Wissen hat das GFO Zentrum sein umfassendes Pflegeangebot vervollständigt. Mit ...

Versuchter Einbruch in leerstehende Kindertagesstätte in Mudersbach

In Mudersbach kam es zu einem versuchten Einbruch in eine ehemalige Kindertagesstätte. Unbekannte Täter ...

Weitere Artikel


Angeblicher Zimmerbrand forderte Feuerwehren

Am Sonntagabend, 21. März, wurden die Feuerwehren Wissen und Schönstein zu einem Bandeinsatz in die Marktstraße ...

Kolpingwerk ist für Segnung gleichgeschlechtlicher Paare

Warum dürfen gleichgeschlechtliche Paare nicht gesegnet werden, aber Hunde, Katzen, Häuser und vieles ...

Sommerferienfahrt ins „Camp Grömitz“: Kreisjugendpflege fährt an die Ostsee

Die Kreisjugendpflege Altenkirchen bietet in Kooperation mit der Schulsozialarbeit im Kreis in den Sommerferien ...

Schulöffnungen trotz verschärftem Lockdown: „Können das nicht mehr verantworten“

Kurz vor den Osterferien sollen Grundschulen wieder geöffnet werden. Für viele Eltern steht diese Entscheidung ...

Randalierende Jugendliche zogen durch Betzdorf-Bruche

Am späten Samstagabend (20. März) meldeten Anwohner der Polizei eine Gruppe randalierender Jugendlicher, ...

„Wir für Selbach“ ruft zum „Klappern @home“ auf

Auch in diesem Jahr soll in Selbach wieder das traditionelle Osterklappern stattfinden. Wenn die Glocken ...

Werbung