Werbung

Nachricht vom 23.03.2021    

Haupt- und Finanzausschuss der VG Wissen: Wichtige Entscheidungen für die Feuerwehr

Von Klaus Köhnen

Im Gerätehaus Wissen fand am Montag, 22. März, die Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Verbandsgemeinde statt. Der Sitzungsort war mit Bedacht gewählt worden, ging es doch um Beschlüsse, die die Feuerwehr betreffen. Zunächst wurde den Ausschussmitgliedern die Feuerwehr der Verbandsgemeinde vorgestellt.

Symbolbild Atemschutz (Archiv: kkö)

Wissen. In einer Powerpoint-Präsentation brachten die Verantwortlichen der Feuerwehr den Anwesenden die Struktur der Feuerwehr der Verbandsgemeinde Wissen näher. Diese besteht aus den Einheiten Wissen (LZ 1), Schönstein (LZ 2) und Katzwinkel (LZ 3). Zusätzlich gibt es die Stadt- und Feuerwehrkapelle Wissen. Die drei Einheiten sind mit Fahrzeugen und Geräten ausgestattet, um in ihrem Bereich in kurzer Zeit wirksame Hilfe zu leisten. Beim LZ 1 (Wissen) sind neben der Drehleiter, die im Stadtgebiet sowie in der gesamten Verbandsgemeinde eingesetzt wird, auch Sonderfahrzeuge des Landkreises, Atemschutzgerätewagen und Einsatzleitwagen 2 stationiert.

Feuerwehrbedarfsplanung
Im Tagesordnungspunkt 1 ging es um die Feuerwehrbedarfsplanung. Laut dem Landesgesetz zum Brand- und Katastrophenschutz (LBKG) muss jede Kommune eine den örtlichen Verhältnissen entsprechende Feuerwehr vorhalten. Diese ist mit den notwendigen Gerätehäusern und Gerätschaften auszustatten. In Wissen und den anderen Verbandsgemeinden des Landkreises handelt sich ausschließlich um freiwillige Feuerwehren. Dies gilt es bei der Planung zu berücksichtigen. Die Bedarfsplanung befasst sich mit zahlreichen einzelnen Posten. So werden unter anderem die Gerätehäuser bewertet, es werden wichtige Objekte erfasst, die Löschwasserversorgung und die Möglichkeiten der Unterstützung durch andere Kommunen geprüft. Im Rahmen dieser Bedarfsplanung werden natürlich die wirtschaftlichen, aber auch die gesetzlichen Vorgaben beachtet. Eine solche Planung gibt allen Beteiligten die Möglichkeit auch für die Zukunft eine bedarfsgerechte Feuerwehr vorhalten zu können. Die Sicherheit der Bevölkerung ist oberstes Ziel aller Bemühungen. Zu der Ausschreibung hatten drei Unternehmen Unterlagen eingereicht. Die Verwaltung und die Wehrleitung, die in alle Vorbereitungen eingebunden war, empfahlen dem Ausschuss den wirtschaftlichsten Anbieter zu beauftragen.



Neue Geräte für den Atemschutz
Im 2. Punkt ging es dann um die Frage Atemschutz. Hier galt es zu prüfen, ob die vorhandenen Geräte durch von den Herstellern angebotene Umrüstung auf den neuen technischen Stand gebracht werden können. Eine Ersatzteilversorgung wird, teilweise bedingt durch den technischen Fortschritt, von den Herstellern für rund 10 Jahre angeboten. Die Umrüstung von älteren Geräten ist unter dem Strich aufwändiger und teurer als die Beschaffung neuer Geräte. Die zur Ersatzbeschaffung anstehenden elf Geräte wurden in den Jahren 1996 bis 1998 beschafft. Diese wurden bereits einmalig überholt und dem neuesten Stand der Technik angepasst. Eine erneute Grundüberholung der älteren Geräte ist aus wirtschaftlicher Sicht nicht zielführend. Verwaltung und Wehrleitung empfahlen dem Ausschuss die Neubeschaffung. (kkö)



Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Jubiläumsschützenfest in Selbach: 90 Jahre Gemeinschaft

Das Jubiläumsschützenfest der St. Hubertus-Schützenbruderschaft in Selbach war ein voller Erfolg. Drei ...

Traditionelles Handwerk beim Schmiedefest in Freudenberg

Am Sonntag, dem 10. August, öffnet das Technikmuseum Freudenberg seine Tore für das beliebte Schmiedefest. ...

Morsbach feiert die 16. Lange Nacht der Republik

Am 9. August wird Morsbachs Ortskern erneut zur Festmeile. Die "Lange Nacht der Republik" verspricht ...

Teamgeist und Technik: Erfolgreiches Kreisjugendfeuerwehr-Zeltlager in Molzhain

Mehr als 220 Jugendliche und Betreuer erlebten ein abwechslungsreiches Zeltlager in der Freizeitanlage ...

Grundstücke für „gestorbenes“ Westerwald-Klinikum: Verhandlungen mit Interessenten

Aus einem DRK-Klinikum Westerwald an der B 414 zwischen Müschenbach und dem Abzweig der K 21 von und ...

Kreisstraße 15: Ausbau zwischen Obernau und Walterschen startet

Die Kreisstraße 15 wird umfangreich saniert, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen. Der Ausbau erfolgt ...

Weitere Artikel


Ein Quadratmeter Ernteglück: Online-Vortrag wird nochmals angeboten

Frische Möhren, knackiger Mangold oder Feldsalat für den Winter: Eigenes Bio-Gemüse zu ernten, ist eine ...

Illegale Entsorgung: Ein Haufen Müll liegt im Wald

Die örtliche Ordnungsbehörde wurde am 22. März über Restmüllabfälle und Sperrmüll in der Gemarkung Berzhausen ...

Bürgermeisterwahl VG Kirchen: SPD-Kandidat Hundhausen erläutert Themen-Schwerpunkte

Der Vorstand des SPD-Gemeindeverbands Kirchen hat Andreas Hundhausen bereits als Kandidaten für die Nachfolge ...

Neuer Wanderparkplatz im Mühlenthal offiziell freigegeben

Gerade jetzt entdecken viele Menschen ihre lebenswerte Heimat wieder auf Schusters Rappen, Fährrädern ...

Online-Diskussion zur Meinungsfreiheit: „Wie weit darf sie eigentlich gehen?“

Für Donnerstag, den 25. März, lädt die Ahmadiyya Jugend aus Betzdorf zu einer virtuellen Diskussion ein. ...

Gymnasium Betzdorf-Kirchen: Abitur-Entlassfeier für die Geschichtsbücher

Einen etwas anderen Abschluss erlebten die 94 Abiturienten des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums. Der gewohnte ...

Werbung