Werbung

Nachricht vom 23.03.2021    

Deutliches Wachstum der Sparkasse Westerwald-Sieg

Von Wolfgang Tischler

Die Kundeneinlagen stiegen um 9,4 Prozent, die Kreditzusagen um 18 Prozent und die Bilanzsumme um 10,5 Prozent. Dr. Andreas Reingen begründet es unter anderem damit, dass die Sparkassen in Krisenzeiten als sicherer Hafen gelten.

Foto: Sparkasse Westerwald-Sieg

Bad Marienberg. Corona hat auch bei der Sparkasse das abgelaufene Jahr bestimmt. Rund 160 Mitarbeiter gingen ins Homeoffice. Online-Banking und das kontaktlose Bezahlen gewannen deutlich weiter an Beliebtheit. Die Digitalisierung hat auch zur Folge, dass sechs Geschäftsstellen in SB-Filialen umgewandelt wurden. Daneben wurde ein digitales Beratungscenter mit 30 Mitarbeiter eingerichtet. Auf der anderen Seite wurden aber in sechs großen Filialen die Beratungszeiten ausgeweitet. „Personell deutlich aufgestockt haben wir zum 1. Januar 2021 unser Angebot im Private Banking an den Standorten Altenkirchen, Bad Marienberg, Betzdorf und Montabaur“, sagte Dr. Andreas Reingen in der Bilanzpressekonferenz.

Wertpapiergeschäft
Mit 253 Millionen Euro lag der Wertpapierumsatz sehr deutlich über dem Vorjahresergebnis (188 Millionen) und erfreulicherweise auch über dem Durchschnitt der rheinland-pfälzischen Sparkassen. Aufgrund der aktuellen Niedrig- und Nullzinsphase führte für viele Kunden einfach kein Weg an einer Beimischung von Wertpapieren bei der Geldanlage mehr vorbei.

Kreditgeschäft
Die Corona-Pandemie und die sehr starke Nachfrage nach Förderkrediten, sorgten für ein Rekord-Zusagevolumen von 622 Millionen Euro und somit 96 Millionen Euro mehr an Zusagen als in dem schon sehr guten Jahr 2019. 333 Millionen Euro Zusagen an Firmen- und Gewerbetreibende bedeuten ein Mehr von 98 Millionen Euro gegenüber 2019. Im Privatkundengeschäft wurde ein Wert von 284 Millionen erzielt, davon alleine 227 Millionen Euro für den privaten Wohnungsbau oder Wohnungskauf.

Bauspargeschäft
Die eigenen vier Wände haben durch den von Corona erzwungenen Rückzug in das private Wohnumfeld noch einmal spürbar an Attraktivität und Bedeutung gewonnen. Von einer geringeren Nachfrage nach Wohnimmobilien kann vielerorts trotz weiter steigender Preise bislang keine Rede sein.

Immobilienvermittlungsgeschäft
Insgesamt konnten im Westerwald und an der Sieg nochmals mehr Objekte erfolgreich an neue Eigentümer wechseln. Dies bedeutete einen Umsatz von etwa 25 Millionen Euro, einer weiteren signifikanten Steigerung gegenüber 2019.

Versicherungsgeschäft
Mit interessanten Produkten, die sowohl Sicherheit als auch Rendite kombinieren, gelang es in 2020 ein Volumen von gut 30 Millionen Euro an die beiden Versicherungspartner Provinzial Rheinland und Sparkassenversicherung zu vermitteln.



Personal
Zum Jahresende beschäftigte die Sparkasse 581 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, davon 42 junge Menschen in Ausbildung. Sie ist damit weiter einer der größten Arbeitgeber der Region.

Betriebsergebnis
Trotz weiter gesunkener Zinsspanne (1,58 Prozent, Vorjahr: 1,76 Prozent), hat die Sparkasse Westerwald-Sieg ein stabiles und ordentliches Betriebsergebnis erarbeitet. Belastend wirken sich die niedrigen und teils negativen Geld- und Kapitalmarktzinsen aus. Der Jahresüberschuss 2020 wird sich auf rund 5,345 Millionen Euro belaufen.

Engagement für die Gesellschaft
Über ihr Kerngeschäft als Kreditinstitut hinaus, engagiert sich die Sparkasse Westerwald-Sieg auf vielfältige Weise, insbesondere als Förderer vieler gemeinnütziger Projekte, für die Region. Im Jahr 2020 unterstützte die Sparkasse soziale Projekte in den Bereichen Bildung, Sport, Kunst und Kultur mit Spendenmitteln in Höhe von 1,3 Millionen Euro.

Die drei Stiftungen der Sparkasse Westerwald-Sieg schütteten im Jahr 2019 eine Fördersumme in Höhe von 28.000 Euro aus. Der Schwerpunkt lag dabei auf Organisationen in der Region, die Familien und Kinder schützen und unterstützen.

Ein besonderes Projekt, das der Sparkasse Westerwald-Sieg sehr am Herzen liegt, ist die innovative und digitale Spendenplattform Heimatliebe. Hier werden Kunden der Sparkasse aktiv an der Spendenvergabe beteiligt. Die Sparkasse spendet, der Kunde entscheidet an wen. Im Dezember startete „Heimatliebe“ in die vierte Runde und bietet Vereinen und Organisationen, die durch die Corona-Pandemie vor finanzielle Herausforderungen gestellt werden, eine Möglichkeit, Unterstützung zu erhalten.

Gute Nachrichten in Corona-Zeiten gab es für die Tafeln in der Region. Sie bekamen acht Auszubildende der Sparkasse Westerwald-Sieg bereitgestellt, die über mehrere Wochen bei der Abholung der Lebensmittel mithalfen. Voll ins Schwarze traf die Sparkasse bei einer großen Zahl junger Erwachsener mit der Ausrichtung ihres ersten Online-eSport-Cups.
woti


Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Eventagentur "MyDearCaptain" organisiert ersten inklusiven Hafengeburtstag in Hamburg

Von Freitag bis Sonntag, 9. bis 11. Mai, findet in Hamburg der größte Hafengeburtstag der Welt statt. ...

TraForce Workshop in Hachenburg: Mit Instagram zur starken Arbeitgebermarke

ANZEIGE | Am 20. Mai 2025 findet in Hachenburg ein kostenloser TraForce Workshop statt, der zeigt, wie ...

Wirtschaftsgespräch 2025: Netzwerken und Innovationen im Kreis Altenkirchen

Die IHK-Regionalgeschäftsstelle Altenkirchen und die Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen laden Unternehmer ...

Hachenburger Osterhasen überraschen mit neuer Limmo aus der Westerwald-Brauerei

In der Osternacht erlebten viele Haushalte im Westerwald eine unerwartete Überraschung. Hunderte als ...

DGB lädt zum Tag der Arbeit ins Kulturwerk Wissen ein

Am 1. Mai, dem Tag der Arbeit, öffnet das Kulturwerk Wissen seine Türen für eine besondere Veranstaltung ...

Digitalisierung trifft Energiewende: Der Digital-Stammtisch Westerwald/Sieg

Am Dienstag, 6. Mai, lädt der Digital-Stammtisch Westerwald/Sieg zu einem spannenden Abend bei "MANN ...

Weitere Artikel


Leseraufruf beendet: Zahlreiche Fragen an Landrat Enders

Vor einigen Tagen hatten wir die Leser dazu aufgerufen, Fragen an Landrat Dr. Peter Enders einzureichen. ...

Bauamt Kirchen geht bei der Digitalisierung neue Wege

Wieso führt die Verwaltung in Kirchen ein Kundenbeziehungsmanagement ein? Und wieso könnten demnächst ...

Alexandra Schleiden neue Ortsbürgermeisterin in Michelbach

Langsam, aber sicher schließt sich die Reihe der Ortsbürgermeister in der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld. ...

Inzidenz nähert sich weiter der 200 – zwei weitere Corona-Todesfälle

Am Dienstag meldet das Kreisgesundheitsamt in Altenkirchen erneut zwei Todesfälle im Zuge der Corona-Pandemie ...

Beratungsaktion der Verbraucherzentrale: Solarstrom selbst erzeugen und nutzen

Die Verbraucherzentrale ermittelt in der Aktion "Solarstrom zuhause", welche individuellen Stromerträge ...

Grüne Fraktion Altenkirchen-Flammersfeld: Bei uns sind alle Menschen sicher

Die Seenotrettung im Mittelmeer sicherstellen und geflohene schnell aufnehmen – das war das Ziel eines ...

Werbung