Werbung

Nachricht vom 24.03.2021    

Aufruf zum Fotowettbewerb: „Die Nister – Perle des Westerwaldes“

Der Kreis Altenkirchen plant im Rahmen des aktuell laufenden Projektes "INTASAQUA – Integrativer Artenschutz aquatischer Verantwortungsarten in der Nister" die Herausgabe eines Fotokalenders für das Jahr 2022. Hobbyfotografen können sich daran beteiligen.

Wer macht mit beim Fotowettbewerb „Die Nister – Perle des Westerwaldes“? (Foto: Christiane Schuler)

Altenkirchen. Darin sollen Fotos die unterschiedlichen Facetten der Nister präsentieren: „Die Nister als ‚Perle des Westerwaldes‘ hat viel zu bieten“, sagt Landrat Dr. Peter Enders, „man muss sich dessen nur bewusst werden.“ Dieses Bewusstsein solle der Fotowettbewerb unterstützen.

„Die Nister ist Lebensraum für eine beeindruckende Vielfalt von Tier- und Pflanzenarten, Kinderstube für unzählige Gewässerlebewesen und Heimat zahlreicher, zum Teil auch gefährdeter und vom Aussterben bedrohter Arten wie Nase, Barbe und Bach- sowie Flussperlmuschel. Die Nister prägt ein äußerst attraktives und vielgestaltiges Landschaftsbild und dient jedes Jahr unzähligen Menschen zur Naherholung. Auch die Hochwasservorsorge stellt eine zentrale Funktion dieses rheinland-pfälzischen Schwerpunktgewässers dar“, erläutert Projektleiterin Christiane Schuler von der Unteren Wasserbehörde.

Die Kreisverwaltung Altenkirchen ruft nun alle Hobbyfotografen dazu auf, sich am Fotowettbewerb zu beteiligen und die schönsten Nister-Aufnahmen einzusenden. Gesucht werden Fotos, die die Nister in ihren unterschiedlichen Facetten repräsentieren. Im Sommer 2021 wird eine fachkundige Jury unter allen Einsendungen 13 Fotos für den Kalender 2022 auswählen. Die Einsender der ausgewählten Motive werden im Kalender namentlich genannt und erhalten als Dankeschön für ihre Bemühungen ein Gratisexemplar. Zudem werden unter ihnen attraktive Gewinne wie eine geführte Exkursion unter fachkundiger Leitung an die Nister ausgelost. Mit der Teilnahme am Wettbewerb erklären sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einverstanden, dass die Fotos durch die Kreisverwaltung Altenkirchen unentgeltlich und unbeschränkt genutzt werden dürfen.



Die Fotos sollen im Zeitraum von Januar bis Juli 2021 entstehen, Einsendeschluss ist der 31. Juli 2021. Gewünscht sind Aufnahmen im Querformat mit einer druckfähigen Auflösung von mindestens 350 dpi. Wer mitmacht, darf maximal drei Motive einreichen. Dabei sind Aufnahmeort an der Nister, Name, Alter und Kontaktdaten anzugeben. Diese Daten werden im Rahmen des Wettbewerbs vorübergehend verarbeitet und gespeichert. Der Kalender ist voraussichtlich ab Anfang Oktober beim Umweltamt der Kreisverwaltung Altenkirchen erhältlich. Über weitere Bezugsquellen wird zu gegebener Zeit informiert.

► Die Einreichung der Fotos erfolgt per E-Mail an: christiane.schuler@kreis-ak.de Weitere Informationen, ein Anmeldeformular und ausführliche Teilnahmebedingungen gibt es online unter: www.kreis-ak.de/intasaqua (PM)






Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Südkoreanische Delegation besucht den Westerwald: Raiffeisen ist auch in Asien Thema

Genossenschaftliche Gäste aus Südkorea trafen am Freitag (24. April) zu Besuchen in Bonn bei der IRU ...

Flächenbrand bei Mehren schnell unter Kontrolle

Am Dienstagnachmittag (29. April) kam es in der Nähe von Mehren zu einem Flächenbrand. Die Feuerwehr ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Weitere Artikel


CDU-Gemeindeverband Wissen gratuliert frisch gewähltem MdL Dr. Matthias Reuber

Anlässlich der kürzlich stattgefundenen Wahlen zum 18. Rheinland-Pfälzischen Landtag beglückwünschen ...

Lebendige Gewässer erhalten und weiterentwickeln

Durch die SGD Nord wird es landesweit 16 digitale regionale Veranstaltungen zu den lebendigen Gewässern ...

Psychische Folgen der Pandemie komplexer als erwartet

Corona macht nicht nur den Körper krank. Viele Menschen leiden auch seelisch unter Pandemie und Lockdown. ...

Westerwälder Rezepte: Lachs mit Kräutern und Linsen

Heimat tut gut und schmeckt gut! Aus diesem Grund wollen wir regelmäßig Rezepte aus dem Westerwald veröffentlichen ...

Alexandra Schleiden neue Ortsbürgermeisterin in Michelbach

Langsam, aber sicher schließt sich die Reihe der Ortsbürgermeister in der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld. ...

Bauamt Kirchen geht bei der Digitalisierung neue Wege

Wieso führt die Verwaltung in Kirchen ein Kundenbeziehungsmanagement ein? Und wieso könnten demnächst ...

Werbung