Werbung

Nachricht vom 24.03.2021    

Lächelnder Empfang: Geschwindigkeitsmessgerät soll unterstützen

Zunehmender Verkehr mit überwiegend überhöhter Geschwindigkeit ist ein Dauerbrenner-Thema in der Ortsgemeinde Katzwinkel. Rund 6000 Autos durchfahren Katzwinkel tagtäglich auf der L279 (Knappenstraße), die sich durch den ganzen Ort zieht. Brennpunkte gibt es an vielen Stellen - auch im Ortsteil Elkhausen.

Mit einem grünen lächelnden und freundlichen Smiley begrüßt zu werden, dass wünschen Hubert Becher und Sascha Hombach allen Verkehrsteilnehmer auf dem Weg durch Katzwinkel. (Foto: KathaBe)

Katzwinkel. Seit Freitag, 19. März, wird man in Katzwinkel mit Smileys begrüßt. Dafür sorgt das von der Gemeinde kürzlich angeschaffte mobile Geschwindkeitsmessgerät. Aus Richtung Wehbach/Wingendorf kommend ist es derzeit wenige Meter hinter dem Ortseingang aufgestellt mit dem Ziel die Verkehrsteilnehmer zu sensibilisieren und damit für mehr Sicherheit im Ort zu sorgen.

Erste Auswertungen: Mehr als 80 Prozent rasen durch den Ort
Nicht erstaunt sind Ortsbürgermeister Hubert Becher und der Abgeordnete Sascha Hombach (BfKE) allerdings über die Auswertungen der ersten drei Tage, seit das Messgerät aufgestellt ist. Denn die Auswertungen belegen das tägliche Erleben. Von Freitag (19. März) bis Sonntag (21. März) haben sich 83 Prozent der Verkehrsteilnehmer nicht an die Geschwindigkeitsvorgabe von 50 km/h gehalten. Viele liegen weit darüber und viel schlimmer noch: Es gibt sogar extreme Raser, die mit mehr als 100 km/h durch den Ort rauschen. Mit dem Ergebnis, dass die Begrüßung auf dem Geschwindigkeitsmessgerät nicht mit dem grünen freundlichen Smiley, sondern mit heruntergezogenen Mundwinkeln in Rot erfolgt, der auf das rücksichtslose Verhalten aufmerksam machen und sensibilisieren will.

Zahlen-Daten-Fakten sollen Argumente liefern

Mit über 70 Sachen durch den Ort stellt in Katzwinkel keine Seltenheit dar. (Foto: privat)


Das Thema Verkehrsberuhigung stellt schon seit Jahren einen Dauerbrenner dar, sowohl bei den Anliegern der Knappenstraße, als auch im Ortsgemeinderat. Und das nicht erst seit der Bauphase des Barbara-Tunnels in Betzdorf, als die Route über Katzwinkel als Umleitung ausgeschildert war. Auch nach Aufhebung der Umleitung haben viele Gefallen an der Strecke über Katzwinkel gefunden und sind, wie Hubert Becher es schildert, „auf der Strecke hängen geblieben“.



Rund 6.000 Fahrzeuge durchqueren tagtäglich den Ort auf der L279, das ergab eine Auswertung aus dem Jahr 2020, die u.a. auch den Anstoss bei der BfKE (Bürger für Katzwinkel-Elkhausen) gab, einen Antrag zur Anschaffung eines Geschwindigkeitsmessgerätes im Ortsgemeinderat zu stellen, dem die CDU-Fraktion ebenfalls begrüßte. Die Kosten von 2000 Euro (brutto) konnten so im Doppelhaushalt zur Verfügung gestellt werden.

Trotz der Finanzknappheit des Haushaltes sei man froh, dass das Gerät zur Sensibilisierung der Verkehrsteilnehmer angeschafft werden konnte, erläutern Hubert Becher und Sascha Hombach. Auf dem Weg hin zur Verkehrsberuhigung stelle dies im Mosaik der Möglichkeiten einen kleinen Stein dar, so Becher weiter.

Zudem soll das Messgerät durch Auswertung über die Zahlen-Daten-Fakten-Lage zukünftig für weitere Argumente in Richtung bauliche Maßnahmen sorgen. Aktuell sei man in Gesprächen mit dem Landesbetrieb Mobilität (LBM), um ggf. auf Höhe der Firma Secatec eine Lösung mit einseitiger Verschwenkung und einer schmalen Fahrbahnteilung anzuvisieren.

Wechsel der Standorte für das Geschwindigkeitsmessgerät
Nach etwa fünf bis sechs Wochen soll das mobile Geschwindigkeitsmessgerät jeweils seinen Standort wechseln. „Brennpunkte“ für den Einsatz gibt es schließlich genügend: Neben der Alten Poststraße aus Richtung Betzdorf, der Knappenstraße aus Richtung Wissen oder Elkhausen kommend ist im Ortsteil Elkhausen in der Raiffeisenstraße eine Sensibilisierung der Verkehrsteilnehmer durchaus sinnvoll, um nur einige Beispiele zu nennen.

Für die Zukunft, so Huber Becher, wünsche man jedem der durch den Ort fährt, dass er freundlich lächelnd empfangen werde. (KathaBe)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Junges Ausnahmetalent Tom Kalender überrascht die DTM-Welt in Österreich

Tom Kalender, der jüngste Fahrer in der Geschichte der DTM, zeigt beim vorletzten Rennwochenende der ...

Wasserretter im Einsatz: DLRG Westerwald-Taunus stellt sich dem Rhein

Am 13. September 2025 fand die jährliche Bezirksübung des DLRG-Bezirks Westerwald-Taunus e.V. am Rhein ...

Triumph und Technik beim Landesentscheid 2025 in Rheinland-Pfalz

Beim Offenen Landesentscheid im Leistungspflügen in Rheinland-Pfalz zeigten die besten Pflüger ihr Können. ...

Aktualisiert: Unbefugte Personen sorgten für Unterbrechung der Zugstrecke zwischen Wissen und Au

Am 17. September 2025 kam es auf der Zugstrecke zwischen Wissen und Au zu einer unerwarteten Sperrung. ...

Raser in Kirchen gestoppt: Polizei zieht Verkehrssünder aus dem Verkehr

Am Abend des Dienstags (16. September 2025) fiel einer Polizeistreife in Kirchen ein Pkw auf, der deutlich ...

Dritter Bauabschnitt für EAW-Areal in Betzdorf gestartet

Das Eisenbahnausbesserungswerk in Betzdorf wird weiterentwickelt. Mit dem Start des dritten Bauabschnitts ...

Weitere Artikel


Corona-Pandemie im Kreis Altenkirchen: Allgemeinverfügung wird verlängert

Die Beschränkungen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie im Kreis Altenkirchen bleiben weiter bestehen. ...

Kreis will den Bedarf für Coworking-Spaces ermitteln lassen

Gibt es im AK-Land einen Bedarf für Coworking-Spaces? Um diese Frage zu beantworten, wird die Wirtschaftsförderung ...

Corona-Situation an Schulen und Kitas - Hubig nimmt Stellung

Das Land stellt ab dem 7. April 2021 für alle Schüler sowie für alle Beschäftigten in Schulen und Einrichtungen ...

Kostenlose Corona-Schnelltests in der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld

Das Testzentrum Horhausen im Kaplan-Dasbach-Haus hat seine Arbeit am 24. März 2021 aufgenommen. Weitere ...

Betriebs- und Wertstoffhof in Nauroth bleibt am Samstag geschlossen

Der Betriebs- und Wertstoffhof in Nauroth ist am kommenden Samstag, den 27. März, für alle Anlieferungen ...

Corona im AK-Land: Landrat Enders antwortet unseren Lesern (Teil I)

Ausgangssperre, Infektionszahlen, Impfungen und Schulen - zu diesen Themen hatten wir Landrat Dr. Peter ...

Werbung