Werbung

Nachricht vom 27.03.2021    

Landrat antwortet auf Leserfragen zur Schülerbeförderung in Pandemie-Zeiten

LESERAUFRUF | Nach unserem Aufruf, Fragen an den Landrat zu stellen, gingen auch einige Einreichungen zum Thema Schüler-Transport bei uns ein. Darin wurde sich vor allem um die mögliche Infektionsgefahr gesorgt. Wie reagiert der Landrat? Das erfahren Sie im dritten Teil der Antworten von Dr. Peter Enders auf Leserfragen zur Corona-Situation.

Eine Leserin hat den Landrat konkret zu der Schülerbeförderung in der Daadetalbahn gefragt. (Foto: Archiv)

Kreisgebiet. So fragt ein Leser: „Wie kann es sein, dass stündlich leere Busse über die Dörfer fahren, aber für Schulkinder keine weiteren Busse zur Verfügung stehen, damit die Kinder nicht so dicht nebeneinandersitzen müssen.“

Vor diesem Hintergrund macht sich beispielsweise Christine Weller Sorgen, sollte ein Kind in der Schule auf Corona positiv getestet werden – vorher aber im Schulbus Kontakt mit „mindestens 40 Schülern“ gehabt haben. Ihr Vorschlag: „Es gibt genug Busreiseveranstalter die zur Zeit nicht auf ‚Reise‘ gehen dürfen, kann man diese Busse nicht zum Einsatz bringen um die Zahl der Kinder in den Bussen zu verringern?“

Über den Schülertransport bei Wiederöffnung der weiterführenden Schulen macht sich Miriam Prinzen Gedanken. Konkret geht es ihr um die Bahnverbindung zwischen Daaden und Betzdorf, der (in normalen Zeiten; Anm. der Red.) täglich von hunderten Schülern genutzt werde. Sollte sich an dieser Situation nichts ändern bei Wiederöffnung der weiterführenden Schulen, bringe Wechselunterricht und die Befolgung von Abstandsregeln auch nichts. Ihre Fragen dazu: „Wie kann das entzerrt werden? Können zusätzliche Busse eingesetzt werden?“

Antworten Landrat Dr. Peter Enders:

Die Frage der Schülerbeförderung beschäftigt uns ja seit dem ersten Tag der Pandemie. Auch hier gelten Regeln: Das heißt, dass der Schülerverkehr nach den Vorgaben der aktuellen Corona-Bekämpfungsverordnung bzw. der entsprechenden Hygienekonzepte erfolgt.

Es gab zwar eine Aufstockung durch einen Landespool an Bussen, was allerdings übersichtlich war. Mit Bussen alleine ist es ja auch nicht getan. Man braucht auch Fahrerinnen und Fahrer, die mehr oder weniger alle zur gleichen Zeit verfügbar sein müssen. Wollte man konsequent die Abstandsregeln umsetzen bei normalem Schulbetrieb, müsste die Anzahl der eingesetzten Fahrzeuge und des Personals übrigens mindestens vervierfacht werden.

Die zuständigen Kolleginnen und Kollegen in der Fachabteilung stehen seit geraumer Zeit immer wieder mit den beteiligten Akteuren im Austausch: Busunternehmen, Schulen, Elternvertretungen. Wo es Probleme gab, konnten diese vor Ort gelöst werden, ohne zusätzliche Busse einzusetzen. Bei alledem sind wir mit dem Öffentlichen Personennahverkehr und dem Schülerverkehr keine Insel, sondern bewegen uns im Rahmen von Verkehrsverträgen, in denen es Qualitätsvorgaben unter anderem auch mit Blick auf die Auslastung der Fahrzeuge gibt.



Was die Schülerbeförderung im Schienenpersonennahverkehr zwischen Daaden und Betzdorf betrifft, kann die Westerwaldbahn keine zusätzlichen Triebfahrzeuge einsetzen. Dafür wird versucht mit zusätzlichen Maßnahmen das Infektionsrisiko so klein wie möglich zu halten: täglich zusätzliche Desinfektion der Fahrzeuge, an den Endhaltepunkten Betzdorf und Daaden bleiben die Türen zum Lüften geöffnet, Besetzung mit zusätzlichen Zugbegleitern, die die größtmögliche Verteilung der Fahrgäste in den Fahrzeugen sicherstellen, Notfallmasken und Desinfektionsmittel in den Fahrzeugen.

Die Fahrt mit der Daadetalbahn von Daaden nach Betzdorf, also die komplette Strecke, dauert 18 Minuten. Bei den von Schülerinnen und Schülern hauptsächlich genutzten Fahrten stehen beide Fahrzeuge zur Verfügung. Die eingesetzten Fahrzeuge bieten 98 Sitzplätze und 100 Stehplätze bei voller Auslastung. Sind beide Fahrzeuge im Einsatz, bieten diese somit knapp 400 Personen Platz. Und Beobachtungen der Westerwaldbahn in den letzten Monaten bestätigen, dass die Fahrgäste sich sehr diszipliniert verhalten.

Zwischenzeitlich gibt es übrigens auch Untersuchungen, die zeigen, dass die nachgewiesenen Ansteckungen in öffentlichen Verkehrsmitteln sehr gering sind. Dies gilt für den Bus- wie für den Schienenverkehr.

Die Fragen stellte Daniel Pirker zusammen.

Mehr zum Thema:

Corona-Situation in Kitas: Landrat Enders antwortet Lesern (TEIL II)

Corona im AK-Land: Landrat Enders antwortet unseren Lesern (Teil I)

Leseraufruf beendet: Zahlreiche Fragen an Landrat Enders


Mehr dazu:   Coronavirus  
Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Politik


SPD Kirchen ehrt langjährige Mitglieder in Katzenbach

Im Bürgerhaus Katzenbach fand eine Feierstunde des SPD-Ortsvereins Kirchen statt, bei der mehrere Mitglieder ...

Rheinland-Pfalz verabschiedet Jagdgesetz: Politiker äußern sich

Der Landtag in Rheinland-Pfalz hat nach intensiven Beratungen ein neues Jagdgesetz verabschiedet, das ...

Bundesmittel sollen auch in den Kreisen Neuwied und Altenkirchen wirken: Demuth sieht Nachholbedarf

Das Bundeskabinett hat eine Finanzierungsgrundlage für das Sondervermögen Infrastruktur und Klimaneutralität ...

Steven Wink (FDP) äußert sich zur neue Quote für Kinderärzte

Der Landtag in Rheinland-Pfalz hat eine Entscheidung getroffen, um die medizinische Versorgung im ländlichen ...

Thomas Marsell zum neuen Ortsbürgermeister von Ingelbach gewählt

Am 30. Juni wurde Thomas Marsell einstimmig zum neuen Ortsbürgermeister von Ingelbach gewählt. Er übernimmt ...

Das wohl jüngste SPD-Mitglied in Rheinland-Pfalz kommt aus Daaden: Ayler Budwegs Weg des Engagements

Die 14-jährige Ayler Budweg aus Daaden hat einen politischen Schritt gemacht. Als wahrscheinlich jüngstes ...

Weitere Artikel


Eine etwas andere Abiturfeier des Kopernikus-Gymnasiums Wissen

93 Abiturientinnen und Abiturienten waren am vergangenen Freitag, 26. März, überglücklich, konnten sie ...

Nicole nörgelt… über Osterruhen und die innere Sperre gegen die Sperre

Hach ja, die Osterruhe. Wäre bestimmt kuschelig geworden, ein langes Wochenende zuhause, den Kühlschrank ...

Neue Wellenliege mit Weitblick beim Sportplatz in Katzwinkel

Eine von zwei Wellenliegen fand am Samstag, 27. März ihren Platz auf dem Gelände beim Sportplatz in Katzwinkel. ...

Michaela Abresch, literarische Wanderin zwischen historischem Westerwald und Nordsee

„Wir Westerwälder“ können auch Literatur. Daher hat die Regionalinitiative der drei Landkreise Neuwied, ...

Die Fußballsaison wird annulliert - keine Punktspiele mehr

Der Beirat des Fußballverbandes Rheinland (FVR) hat entschieden, dass die Saison 2020/21 annulliert wird. ...

Weitere 405 Obstbäume für die Gemeinden im AK-Land

Mit viel Akribie waren zahlreiche Ortsgemeinden des AK-Landes vor nunmehr acht Jahren am Werk, als es ...

Werbung