Werbung

Nachricht vom 29.03.2021    

Chorverband Rheinland-Pfalz: Kulturpolitische Arbeit künftig im Fokus

Karl Wolff wurde auf dem diesjährigen Verbandstag, der am 27. März erstmals vollständig virtuell und digital durchgeführt wurde, für eine weitere Amtszeit als Präsident des Chorverbands Rheinland-Pfalz bestätigt. Nach über 15 Jahren Arbeit im Präsidium verabschiedeten die Delegierten Mario Siry.

Präsident Karl Wolff. Foto: privat

Neuwied/Region. Als Plattform für den regen Austausch der 75 Teilnehmer diente beim Verbandstag 2021 einmal mehr das Videokonferenzsystem Zoom; alle Abstimmungen, so auch die Neuwahl des geschäftsführenden und erweiterten Präsidiums, erfolgten über die Onlineplattform ‚digitalwahl.org‘.

Bei den turnusgemäß stattfindenden Wahlen wurden Präsident Karl Wolff, Vizepräsidentin Bildung Christel Bieger, Vizepräsident Verwaltung Tobias Hellmann, Verbandsschatzmeister Franz-Jürgen Mörs und Medienreferent Dieter Meyer in ihren Ämtern bestätigt. Bettina Scholl und Marco Herbert standen für die vakante Position der Verbands-Chorleitung zur Wahl, die Marco Herbert mit neun Stimmen Vorsprung für sich entschied. Seine ebenfalls neu gewählte Stellvertreterin ist Kristin Knautz-Scholl. Nach über 15 Jahren Präsidiumsarbeit hatte, bereits im Vorfeld des Verbandstages, Mario Siry als Vizepräsident Jugend im Chor seinen Rückzug angekündigt. Siry wurde im Rahmen der gegebenen Situation mit herzlichem Dank von Präsident Wolff verabschiedet. Seine Position wird durch die Chorjugend Rheinland-Pfalz neu besetzt.



Kulturpolitische Arbeit im Fokus der kommenden Amtszeit
„Am 20. April werden wir uns mit Ministerpräsidentin Malu Dreyer treffen, unter anderem wird dort das Kulturfördergesetz thematisiert“, kündigte Karl Wolff, der am vergangenen Donnerstag bereits in seinem Amt als Vizepräsident des Landesmusikrates Rheinland-Pfalz bestätigt wurde, in seinem Rechenschaftsbericht an. Das Kulturfördergesetz war ebenfalls im letzten Teil der Tagung Gegenstand ausführlicher Diskussion. „Unsere Mitgliedschöre und die Kreis-Chorverbände müssen in einem intensiven Austausch einen Erkenntnisprozess gestalten, um die Frage zu beantworten: Was erwarten wir von einem Kulturfördergesetz?“, so Vizepräsident Tobias Hellmann, der damit die kulturpolitische Arbeit in das Zentrum der neuen Wahlperiode rückte. Er forderte bei aller empfundenen oder vorhandenen mangelnden Wertschätzung der Amateurmusik, wie sie insbesondere in der Corona-Zeit zu Tage getreten sei, einen zweckdienlichen Pragmatismus in dieser Arbeit, warnte vor einem verengten Kulturbegriff. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Vereine


Tradition und Freude: Das 57. Schützenfest in Birken-Honigsessen

Von Samstag bis Montag, 2. bis 4. August, feiert die St.-Hubertus-Schützenbruderschaft Birken-Honigsessen ...

Kirchens U12-Faustballer erleben Abenteuer im Kletterwald

Ein spannender Ausflug führte die jungen Faustballer des VfL Kirchen in den Kletterwald nach Bad Marienberg. ...

Erfolgreiche Kämpfer aus dem Westerwald beeindrucken in Pforzheim

Regionale Boxclubs aus ganz Deutschland führten in Pforzheim ein Freundschaftsturnier durch. Zwei junge ...

Ein Wiedersehen nach 25 Jahren: Die Millennium-Meister des SSV Weyerbusch III

25 Jahre sind es her, dass der SSV Weyerbusch III die Kreisliga D/Staffel 2 gewonnen hatte. Anlass genug, ...

Während des Dart-Turniers in Horhausen werden 3.500 Euro für wohltätigen Zweck gesammelt

Das 4. Horhausener Benefiz-Dart-Open erzielte nicht nur sportlich, sondern auch im sozialen Bereich einen ...

VfB Wissen II triumphiert im Finale des Vorbereitungsturniers in Mittelhof

Das Vorbereitungsturnier der SG Mittelhof/Niederhövels bot den Zuschauern ein packendes Finale. Die Reserve ...

Weitere Artikel


BADS: Promillegrenze für E-Scooter-Nutzung senken

Als häufigste Unfallursache bei der Nutzung von E-Scootern im Straßenverkehr hat das Statistische Bundesamt ...

Rückkehr zur SG06 Betzdorf: Kasikci komplettiert Trainerteam

Massiver Aufwind bei den Grün-Weißen: Mirkan Kasikci wird zur kommenden Spielzeit neuer Spielertrainer. ...

Daaden: Osteraktion für Kinder, Passionskrippe und Ostergottesdienste

Bis zum 4. April läuft eine besondere Aktion für Kinder in Daaden: Liebevoll gepackte Ostertüten warten ...

#digitalesForum: Wochenendfahrverbote für Biker

Wochenendfahrverbote für Biker – überzogen oder sinnhaft gegen Motorradlärm? Zuschauer fragen, Experten ...

Kreis will auch von 2023 bis 2029 LEADER-Region werden

LEADER, LILE oder LAG: Die Abkürzungen sind für Otto Normalverbraucher oftmals böhmische Dörfer. Aber: ...

Weiterer Corona-Todesfall und 55 Neuinfektionen - Kitas: Regelbetrieb bei dringendem Bedarf

Mit 55 gemeldeten Neuinfektionen am Montag steigt die Gesamtzahl der Corona-Infektionen seit Pandemie-Beginn ...

Werbung