Werbung

Nachricht vom 04.11.2010    

Auswanderung als Alternative

Bei den "Weyerbuscher Gesprächen" der Westerwald Bank im Raiffeisen-Begegnungs-Zentrum Weyerbusch geht es am 10. November um die Auswandererbewegung zur Zeit Friedrich Wilhelm Raiffeisens. Viele Westerwälder kehrten damals der Heimat den Rücken und suchten ihr Heil in Nord-Amerika. Referent ist Dr. Thomas Bartolosch aus Betzdorf.

Weyerbusch/Hachenburg. Zum 6. Mal lädt die Westerwald Bank zu den „Weyerbuscher Gesprächen“ ein, und zwar für Mittwoch, den 10. November, 19 Uhr, im Raiffeisen-Begegnungs-Zentrum (RBZ) in Weyerbusch. Nach den Betrachtungen zur Zukunft des Westerwaldes mit Professor Hanns-Josef Ortheil im Frühjahr geht es diesmal wieder konkret zurück in die Zeit des Genossenschaftsgründers Friedrich Wilhelm Raiffeisen. „Jetzt ist die Zeit und Stunde da, wir fahren nach Amerika“ – Amerika-Auswanderung aus dem Westerwald im 19. Jahrhundert ist das Thema des Vortragsabends mit Dr. Thomas A. Bartolosch aus Betzdorf.

Während Raiffeisen und seine Mitstreiter mit der Gründung der ersten Genossenschaften auf die ländliche Not und die ökonomischen Krisen ihrer Zeit reagierten, gab es viele, die dem Westerwald damals den Rücken kehrten und in der Ferne ihr Heil suchten. „Dr. Bartolosch wird diesem Phänomen nachgehen, Gründe für die Auswanderung untersuchen und konkret aufzeigen, wie sich die Menschen damals über die Möglichkeiten der Emigration informieren konnten“, erläutert Westerwald Bank-Vorstand Paul-Josef Schmitt. Zudem wird der Referent auch darlegen, wie die Auswanderung damals vonstatten ging, teilweise wird er seine Ausführungen mit Bildern veranschaulichen. Außerdem zeichnet er die weitere Biografie von Auswanderern nach dem Schritt in die USA nach.



Bartolosch ist Historiker mit Arbeitsschwerpunkten in der regionalen Wirtschafts-, Sozial- und Zeitgeschichte sowie Didaktik der Geschichte und Hochschuldozent an der Universität Siegen. Im Anschluss an die Vortragsveranstaltung besteht die Möglichkeit, die Ausführungen des Referenten bei einem Glas Wein zu vertiefen. Aufgrund des begrenzten Platzangebotes im RBZ bittet die Westerwald Bank um Anmeldung per Telefon unter 02662 – 961220 oder E-Mail an Gabriele.Kugelmeier@Westerwaldbank.de.


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Bundesagentur für Arbeit: Neue Sicherheitsstandards für Online-Accounts

Die Bundesagentur für Arbeit führt ab Dienstag (29. April) eine verpflichtende Multi-Faktoren-Authentifizierung ...

Pflegeangebote in Wissen: GFO Zentrum eröffnet Tagespflege St. Barbara

In der Talstraße 16 in Wissen hat das GFO Zentrum sein umfassendes Pflegeangebot vervollständigt. Mit ...

Versuchter Einbruch in leerstehende Kindertagesstätte in Mudersbach

In Mudersbach kam es zu einem versuchten Einbruch in eine ehemalige Kindertagesstätte. Unbekannte Täter ...

Weitere Artikel


Breites Aktionsbündnis gegen Atomkraft demonstriert

Am Montag, 8. November, veranstaltet ein breites Aktionsbündnis gegen Atomkraft einen Demonstrationszug ...

Die "Knappen" wollen auf der Freusburg proben

Am zweiten Advent bietet die Daadetaler Knappenkapelle zum Abschluss eines umfangreichen Festjahres ein ...

Thema: "Aus dem Takt - Herzrhythmusstörungen"

Herzwochen 2010: Auch in diesem Jahr wird wieder eine hochkarätige Veranstaltuntg im Kreis Altenkirchen ...

Ein Gespräch von Pilatus mit Jesus am Kreuz

Ein Gespräch mit dem gemarterten Jesus am Kreuz wird am Freitag, 12. November, in der St. Aloysius Kirche ...

Rüddel: Ehrenamt darf nicht bestraft werden

dass ehrenamtliche Bürgermeister, die unter 65 Jahre alt und schon in Rente sind, für ihr Ehrenamt auch ...

Lesung mit Patricia Schröder faszinierte Grundschüler

Begeistert von der Kinder- und Jugendbuchautorin Patricia Schröder waren etwa 100 Viertklässler der Grundschule ...

Werbung