Werbung

Nachricht vom 01.04.2021    

Mit dem Motorrad sicher unterwegs

Für das Gros der Motorradfahrer beginnt am 1. April die neue Saison. Die Biker sollten es dabei langsam angehen lassen. Nicht nur sie müssen sich an ihre Maschine erst wieder gewöhnen – auch die Autofahrer.

Für das Gros der Motorradfahrer beginnt am 1. April die neue Saison. Die Biker sollten es dabei langsam angehen lassen, empfiehlt Herbert Fuss vom ADAC.

Region. Deshalb mahnt der ADAC Mittelrhein zur Vorsicht und gegenseitigen Rücksichtnahme. „Die meisten Unfälle passieren direkt nach den Wintermonaten. Deshalb sind Wachsamkeit und gegenseitige Rücksichtnahme das Gebot der Stunde“, betont Herbert Fuss, Leiter Verkehr & Technik beim ADAC Mittelrhein. Der Verkehrsexperte rät zu Beginn der Saison mit kürzeren Fahrten auf sicherem Terrain wieder einzusteigen. Er appelliert auch an die Autofahrer, gerade jetzt sehr wachsam zu sein. „Motorradfahrer sind aufgrund der schmalen Silhouette für andere Verkehrsteilnehmer gerade beim Abbiegen oft schlecht sichtbar. Die immer noch recht tief stehende Sonne erhöhe das Risiko, übersehen zu werden“, so Fuss.

Während sich Auto- und Motorradfahrer nach den Wintermonaten erst wieder aneinander gewöhnen müssen, bergen auch Rollsplit und noch nicht behobene Frostschäden auf der Fahrbahn ein erhöhtes Risiko für Zweiradfahrer.

Technik-Check & gute Kondition
Vor den ersten Ausfahrten empfiehlt Fuss einen Technik-Check und gibt folgende Tipps:
• Das Motorrad muss gründlich gereinigt und auf Mängel überprüft werden.
• Die Batterie kontrollieren und gegebenenfalls laden.
• Motoröl, Bremsflüssigkeit und Kühlmittel bei Bedarf nachfüllen.
• Bei laufendem Motor Lichtanlage und elektronische Anlage überprüfen.
• Die Antriebskette am Vorabend vor der ersten Fahrt auf die korrekte Spannung kontrollieren und Kettenfett auftragen.
• Bremsscheiben und -beläge kontrollieren. Bremsleitungen dürfen weder porös noch undicht sein.
• Den Profilzustand der Reifen checken, ebenso den Luftdruck und das Alter der Reifen. Bei einer Profiltiefe von weniger als 1,6 Millimeter und einem Alter von mehr als sechs Jahren sollten neue Reifen gekauft werden.

Wichtig ist auch eine gute Kondition des Fahrers. „Auch wenn niemand über den Winter das Fahren an sich verlernt, so geht doch ein Teil des körpereigenen Feintunings verloren. Diese lässt sich durch gezieltes Training wieder aufbauen“, erläutert Fuss. Eine gute Möglichkeit, wieder mehr Sicherheit auf dem eigenen Motorrad zu bekommen, bieten auch die ADAC Fahrsicherheitstrainings, die der ADAC Mittelrhein sowohl auf seiner Fahrsicherheitsanlage in Koblenz als auch im Fahrsicherheitszentrum am Nürburgring anbietet (www.fsa-koblenz.de / www.fszn.de).



Aufklärung vor Ort
Herbert Fuss und seine Kollegen werden ab sofort an den Wochenenden wieder mit eigenen Maschinen in der Eifel und im Westerwald unterwegs sein, um die Biker über mögliche Unfallrisiken aufzuklären und Tipps für Tagestouren zu geben. Dabei appelliert er auch bei den Bikern um Rücksichtnahme, gerade in lärmsensiblen Streckenabschnitten. „Ein starkes und damit lärmintensives Beschleunigen direkt nach einer Ortschaft ist im Sinne aller Anwohner unbedingt zu vermeiden“, so Fuss.

Dazu hat der ADAC Mittelrhein erst kürzlich mit Unterstützung des rheinland-pfälzischen Innen- sowie Verkehrsministeriums und des Landesbetriebs Mobilität ein bundesweites Pilotprojekt gestartet. Im Gelbachtal, das mit seinen kurvenreichen Straßen gerade bei Motorradfahrern ein beliebtes Ausflugsziel ist, wurden Hinweisschilder installiert, die Biker auf lärmsensible Streckenabschnitte aufmerksam machen sollen. Das Pilotprojekt stieß bislang auf große Resonanz. „Wir haben schon zahlreiche Anfragen aus Landkreisen und Verbandsgemeinden erhalten: von Adenau über Gerolstein, Wissen, St. Goarshausen, Katzenelnbogen, Dausenau und einige mehr. Als ADAC stehen wir jederzeit mit Rat und Tat zur Seite und geben gerne kostenfreie Hilfestellung bei der Standortbestimmung und Layout des Schildes“, betont Fuss. Interessierte Gemeinden und Kommunen können ihre Anfragen an verkehr@mrh.adac.de richten. (PM)


Mehr dazu:   Auto & Verkehr  
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Südkoreanische Delegation besucht den Westerwald: Raiffeisen ist auch in Asien Thema

Genossenschaftliche Gäste aus Südkorea trafen am Freitag (24. April) zu Besuchen in Bonn bei der IRU ...

Flächenbrand bei Mehren schnell unter Kontrolle

Am Dienstagnachmittag (29. April) kam es in der Nähe von Mehren zu einem Flächenbrand. Die Feuerwehr ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Weitere Artikel


Schwarz- und Rothalstaucher balzen wieder am Dreifelder Weiher

Wer sich am Osterwochenende für einen Spaziergang am schönen Dreifelder Weiher entscheidet, wird dort ...

Trotz Pandemie Oster-Aktionen in Wallmenroth

Das beliebte Ostereier-Suchen und das Osterfeuer auf der Grube Rosa müssen leider zum zweiten Mal ausfallen. ...

Altenheim Niederfischbach: Ostergeschenke für Bewohner des Hauses Mutter Teresa

Auch unter der neuen Heimleitung von Claudia Bommer ändert sich nichts für den Förderverein des Fördervereins ...

Runter vom Gas: Über Ostern sind die Kröten los!

Stabil milde Temperaturen gerade über die Ostertage locken Frösche, Kröten und Co aus ihren Winterverstecken. ...

Weiteres Corona-Testzentrum im Bürgerhaus Daaden eingerichtet

Neben der Daadener Gemeinschaftspraxis Dr. Strüder & Lindenbeck, die bereits seit Beginn der Woche die ...

Ansturm auf die Schnelltestmöglichkeiten im Kreis

Schnelltest-Lokationen gehören inzwischen zum Alltagsbild auch im Kreis Altenkirchen. Das Resultat des ...

Werbung