Werbung

Nachricht vom 09.04.2021    

Polizei warnt vor betrügerischen SMS und Rückrufaufforderungen

Momentan melden sich bei der Polizei viele verunsicherte Handy- und Smartphone-Besitzer und erkundigen sich über SMS, die von scheinbar bekannten Unternehmen stammen.

Region. In den Nachrichten werden zum Beispiel Paketsendungen oder Bonusminuten angekündigt. Die Nachrichten erhalten einen Link, den der Kunde anklicken soll, um weitere Informationen zu erhalten. Tut er dies, lädt das Mobilgerät ein Schadprogramm aus dem Netz herunter.

Dieses Programm versendet dann selbstständig und heimlich im Hintergrund "Premium SMS", die dem Besitzer dieses Gerätes hohe Kosten verursachen. Dies entdeckt er bei der Kontrolle der nächsten Mobilfunkrechnung oder dann, wenn das Prepaid-Guthaben viel schneller aufgebraucht ist als üblich.

Eine weitere Masche dieser SMS ist, dass dringend eine Telefonnummer zurückgerufen werden soll. Diese Rückrufnummern sind oft derart getarnt, dass der Anrufer nicht erkennt, das hohe Gebühren entstehen. In den meisten Fällen wird dann der Anrufer in Warteschleifen geparkt. Das kostet dann viel Geld, was in der nächsten Rechnung ausgewiesen wird.

Auffällig ist, dass derzeit fast jeder schon einmal so eine Nachricht bekommen hat. Die Betrüger generieren die betreffenden Telefonnummern automatisch oder werten Webseiten und Verzeichnisse aus, um an die Erreichbarkeiten der Mobilfunknutzer zu kommen.

Die Polizei Koblenz rät Smartphone- oder Handybesitzern bei Eingang solcher Nachrichten misstrauisch zu sein. Oft sind die Nachrichten allgemein gehalten und sprechen den Nutzer nicht persönlich an. Man sollte sich nicht dazu verleiten lassen, den Aufforderungen zu folgen. Im Zweifelsfall gilt: nicht antworten und die Mail löschen.



Falls man meint, den Absender zu kennen oder ein offizielles Unternehmen vermutet, kann man auf anderem Wege mit dem vermeintlichen Absender Kontakt aufnehmen und nachfragen. Um auch in Zukunft Missbrauch zu unterbinden, kann man bei seinem Mobilfunkanbieter Sonderrufnummern und SMS-Premiumversand sperren lassen.

Generell sollte man achtsam sein, auch wenn Links vermeintlich von Freunden geschickt werden. Betrüger könnten das Adressbuch einer bekannten Person ausgelesen haben und die Namen nutzen. Grundsätzlich sollte auf jedem Smartphone ein aktuelles Virenscanprogramm installiert sein.

Auch sollte man vorsichtig mit der Weitergabe von Telefonnummern und Daten sein. Die Polizei weist auch auf die Beschwerdemöglichkeit der Verbraucher bei der Bundesnetzagentur hin, wenn man betrügerische Nachrichten erhalten hat.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Blaulicht  
Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 



Aktuelle Artikel aus Region


Höhepunkt jedes Schützenfestes ist der Festumzug: So auch in Wissen

Beim Standkonzert am Sonntagmittag (13. Juli) sorgten, neben den "Lokalmatadoren" der Stadt- und Feuerwehrkapelle, ...

Schwerer Unfall auf der A 45: 38-Jähriger aus dem Kreis Altenkirchen schwer verletzt

Ein Verkehrsunfall in der Nacht zum 12. Juli auf der A 45 bei Schwerte führte zu erheblichen Verkehrsbehinderungen ...

Graffiti-Projekt in Hamm (Sieg) eröffnet neue Perspektiven

In der Verbandsgemeinde Hamm (Sieg) fand ein besonderes Graffiti-Projekt statt, das Jugendliche kreativ ...

Erste ADAC Radservice-Station am Nürburgring eröffnet

Am Nürburgring gibt es ab sofort eine neue Anlaufstelle für Radfahrende. Der ADAC Mittelrhein hat dort ...

Von Grossstadtgeflüster bis Madsen: Bonn wird im August wieder zur Festivalhochburg

Wenn "Madsen", "Grossstadtgeflüster" und "Das Lumpenpack" auf einer Bühne stehen, ist klar: Das Green ...

Fahrschulwagen verursacht Unfallflucht in Wissen

In der Bruchstraße in Wissen ereignete sich am 11. Juli ein Verkehrsunfall, bei dem ein Fahrschulwagen ...

Weitere Artikel


Westerwaldwetter: Regnerisches Wochenende steht bevor

Nach schwachem Zwischenhocheinfluss am Freitag, den 9. April mit wärmeren Temperaturen, nähert sich dem ...

Umzug der Martin-Luther-Grundschule: Ab Sommer in der ehemaligen „Bertha“

Zum Start des Schuljahres 2021/2022 am 30. August sollen die Umbauarbeiten in der Schützenstraße (ehemalige ...

Wenn die Thuja-Hecke zum offenen Feuer wird...

Endlich wieder ein sonniger Freitag im Bindweider Land. Kein Wunder, wenn man sich dann auf ein saftiges ...

Mutmaßlicher Graffiti-Sprayer hatte Betäubungsmittel dabei

Am Donerstag, 6. April, gegen 13.52 Uhr, erhielt die Polizeiwache Wissen einen Hinweis auf eine männliche ...

Corona im Kreis Altenkirchen: Zwei Todesfälle, 39 Neuinfektionen

Die Inzidenz steigt auf 128,9: Es gibt zwei weitere Todesfälle im Zuge der Pandemie. In der Verbandsgemeinde ...

"vhs.wissen live" geht weiter

Mit mehreren Vorträgen beteiligt sich die Altenkirchener Kreisvolkshochschule weiterhin an dem digitalen ...

Werbung