Werbung

Nachricht vom 12.04.2021    

Fensdorfer pflanzten Zukunftsbäume

Über 20 Bäume pflanzten die beiden Garten- und Landschaftsfachleute Georg Weyer und Lukas Schneider zusammen mit Helfer Bernd Becker im Fensdorfer Gemeindewald. Nach Annahme von Experten handelt es sich um Gewächse, die gut mit den klimatischen Veränderungen zurechtkommen werden.

Über 20 Bäume pflanzten die beiden Garten- und Landschaftsfachleute Georg Weyer (links) und Lukas Schneider zusammen mit Helfer Bernd Becker im Fensdorfer Gemeindewald. (Fotos: Gemeinde Fensdorf)

Fensdorf. Es wird sehr interessant sein, zu beobachten, wie sich außergewöhnliche Baumarten, wie Ginkgo oder Mammutbaum, im Fensdorfer Gemeindewald in den kommenden Jahren und Jahrzehnten entwickeln werden. In dem Punkt waren sich die beiden Garten- und Landschaftsfachleute Georg Weyer und Lukas Schneider einig. Gemeinsam mit „Handlanger“ Bernd Becker haben sie auf einer gemeindlichen Waldparzelle oberhalb der Ortslage über 20 Bäume gepflanzt. Darunter auch einige heimische Rotbuchen (Fagus sylvatica), größtenteils aber Baumarten, die in heimischen Wäldern eher selten vertreten sind. Nach Annahme von Experten handelt es sich aber um Pflanzen, die gut mit den klimatischen Veränderungen zurechtkommen werden.

Die unterschiedlich weit entwickelten Pflanzen tragen klangvolle Namen, wie Riesen-Mammutbaum (Sequoiadendron giganteum), Stein-Eiche (Querus ilex), Zerr-Eiche (Querus cerris), Elsbeere (Sorbus torminalis), Mehlbeere (Sorbus aria), Europäische Lärche (Laris decidua), Waldkiefer (Pinus sylvestris). Fehlen darf auch nicht der Baum des Jahres, die Gemeine Hülse (Ilex aquifolium). Kern- und Glanzstücke der Pflanzaktion sind zwei schon stattliche „Ginkgo-Bäume“, zudeutsch: Fächerblattbäume, lateinisch: Ginkgo biloba. Der ursprünglich aus China stammende Ginkgo wird seit vielen Jahrzehnten weltweit angepflanzt und gilt in Fachkreisen als Baum des Jahrtausends. Ihm wird neben einer guten Anpassung an die Klimaveränderungen und an wasserarme Standorte eine heilende Wirkung auf vielen Gebieten zugeschrieben.



Ortsbürgermeisterin Daniela de Nichilo freute sich laut der Pressemeldung, die über die Pflanzaktion informiert, über die von der Gemeinde unterstützte Aktion: „Wir können uns glücklich schätzen, derart aktive und fachlich versierte Naturschützer im Dorf zu haben. Für ihr ehrenamtliches Engagement sei unser aller Dank ausgesprochen.“ (PM)


Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 



Aktuelle Artikel aus Region


Neues Praktikumsprojekt stärkt Zusammenarbeit zwischen Polizei und Rettungsdienst

Im Landkreis Altenkirchen startet ein innovatives Projekt, das die Kooperation zwischen Polizei und Rettungsdienst ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Südkoreanische Delegation besucht den Westerwald: Raiffeisen ist auch in Asien Thema

Genossenschaftliche Gäste aus Südkorea trafen am Freitag (24. April) zu Besuchen in Bonn bei der IRU ...

Flächenbrand bei Mehren schnell unter Kontrolle

Am Dienstagnachmittag (29. April) kam es in der Nähe von Mehren zu einem Flächenbrand. Die Feuerwehr ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Weitere Artikel


Handball im Lockdown: Tippspiel erweitert

Schon während der Handball-WM hatten die Mitglieder des SSV95 Wissen viel Spaß mit ihrem WM-Tippspiel. ...

Schäfer Shop: „Customer Centricity“ als Erfolgsfaktor für Unternehmen

Kundenzentrierung lautet der Schlüssel zum Erfolg. Konsequent umgesetzt, gewinnen Unternehmen mit dieser ...

Energietipp: Haus ohne Keller?

Der Keller gehört zum Haus traditionell dazu – zumindest im größten Teil Deutschlands. Trotzdem lassen ...

Das Leuzbacher Schützenfest ist abgesagt

Das Leuzbacher Schützenfest kann zum zweiten Mal in Folge nicht stattfinden: Der Vorstand des SV Leuzbach-Bergenhausen ...

Losaktion Marktplatz Region Horhausen startet

Der Frühling steht für Wärme, für Hoffnung, für Aufbruch und Neubeginn. So auch das Horhausener Frühlings-Glück, ...

Vorm privaten Rechner: Online-Stadtführung live durch Altenkirchen

Die Not, die die Corona-Pandemie erzeugt, macht erfinderisch: Stadtführungen in Gruppen durch Altenkirchen ...

Werbung