Werbung

Nachricht vom 15.04.2021    

Rüddel: Flächendeckende Fahrradinfrastruktur zur Aufwertung der Kreise

„Die Lust am Fahrradfahren hat durch die Corona-Pandemie stark zugenommen. Jung und Alt haben das Zweiradfahren entweder ganz neu oder wieder für sich entdeckt“, ist die Meinung von Erwin Rüddel.

Foto: Büro Rüddel

Region. Da passt es, dass das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur die Mittel für den Radverkehr im Rahmen des Sonderprogramms ‚Stadt und Land‘ für flächendeckende Fahrradinfrastruktur auf ein nie dagewesenes Niveau aufgestockt hat: Bis 2023 stehen rund 1,46 Milliarden Euro allein für den Radverkehr zur Verfügung. Hier wende ich mich insbesondere auch an Kommunen im Kreis Neuwied sich zu bewerben“, appelliert der heimische CDU-Bundestagsabgeordnete Erwin Rüddel.

Ab sofort können Länder und Gemeinden nun erstmals Bundesmittel vom BMVI für Radverkehrsinfrastrukturprojekte vor Ort abrufen. Insgesamt stehen bis 2023 rund 660 Millionen Euro dafür bereit. So beläuft sich der für das Land Rheinland-Pfalz anfallende Anteil auf rund 33.000.000 Euro. Dies wertet Rüddel als große Chance die Fahrradinfrastruktur insbesondere in ländlichen Regionen wie den Kreise Altenkirchen und Neuwied ganz entschieden aufzuwerten und zu verbessern.

So sollen Radfahrende mit diesem Sonderprogramm bundesweit unterstützt, geschützt und gestärkt werden. Außerdem, das merkt der Parlamentarier explizit an, soll mehr Verkehr auf den klimafreundlichen Radverkehr verlagert werden. Dies ist insbesondere für ländliche Regionen wichtig.

Gefördert werden: Neu-, Um- und Ausbau flächendeckender, möglichst getrennter und sicherer Radverkehrsnetze, eigenständige Radwege, Fahrradstraßen, Radwegebrücken oder -unterführungen (inklusive Beleuchtung und Wegweisung), Abstellanlagen und Fahrradparkhäuser, Maßnahmen zur Optimierung des Verkehrsflusses für den Radverkehr wie getrennte Ampelphasen (Grünphasen), Erstellung von erforderlichen Radverkehrskonzepten zur Verknüpfung der einzelnen Verkehrsträger und Lastenradverkehr.



Rüddel weist darauf hin, dass Förderanträge an das Land zu richten sind. Damit die Mittel schnell und unbürokratisch fließen können, wurde mit den Ländern vereinbart, dass das Bundesamt für Güterverkehr als Projektträger des BMVI, innerhalb von einem Monat eventuelle Einwände gegen die von den Ländern eingereichten Projekte erhebt. Geschieht das nicht, gelten die Anträge als genehmigt.

„Mit dem Sonderprogramm ‚Stadt und Land‘ für flächendeckende Fahrradinfrastruktur werden die Bedingungen für Radfahrende deutlich verbessert. Zur Schaffung von Radwegen werden jetzt so viele Mittel bereitgestellt, wie noch nie zuvor“, konstatiert der Abgeordnete. Das Geld soll da ankommen, wo es den größten Nutzen stiftet, „also dort, wo die Menschen unmittelbar etwas davon haben und schnell Verbesserungen spüren“.

Deshalb regt der Bundestagsabgeordnete an, dass sich Kommunen um die Teilhabe an dem Sonderprogramm des Bundes bewerben. „Dies auch vor dem Hintergrund zu Unfallgeschehen, Verkehrsentwicklung und zum CO2-Ausstoß. Ich weiß, dass es in meinem Wahlkreis etliche Gemeinden gibt, für die Fahrradinfrastruktur ein Thema ist. So wollen wir ein echtes Angebot schaffen, das noch mehr Menschen veranlasst und überzeugt aufs Rad zu steigen“, bekräftigt Erwin Rüddel.
PM



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Politik


Stoffstrombilanzverordnung aufgehoben - Entlastung für Landwirte

Nach jahrelangem Einsatz haben die Bemühungen des Bauern- und Winzerverbands Rheinland-Nassau Erfolg ...

SPD Kirchen ehrt langjährige Mitglieder in Katzenbach

Im Bürgerhaus Katzenbach fand eine Feierstunde des SPD-Ortsvereins Kirchen statt, bei der mehrere Mitglieder ...

Rheinland-Pfalz verabschiedet Jagdgesetz: Politiker äußern sich

Der Landtag in Rheinland-Pfalz hat nach intensiven Beratungen ein neues Jagdgesetz verabschiedet, das ...

Bundesmittel sollen auch in den Kreisen Neuwied und Altenkirchen wirken: Demuth sieht Nachholbedarf

Das Bundeskabinett hat eine Finanzierungsgrundlage für das Sondervermögen Infrastruktur und Klimaneutralität ...

Steven Wink (FDP) äußert sich zur neue Quote für Kinderärzte

Der Landtag in Rheinland-Pfalz hat eine Entscheidung getroffen, um die medizinische Versorgung im ländlichen ...

Thomas Marsell zum neuen Ortsbürgermeister von Ingelbach gewählt

Am 30. Juni wurde Thomas Marsell einstimmig zum neuen Ortsbürgermeister von Ingelbach gewählt. Er übernimmt ...

Weitere Artikel


IHK Koblenz bietet digitale Angebote zur Ausbildungssuche

In der „Woche der Berufsorientierung“ vom 19. bis 23. April startet die IHK Koblenz mit einer Reihe digitaler ...

Broschüre Westerwälder Naturerlebnisse erschienen

In einem neuen Gewand und mit noch mehr Inhalten präsentiert die Initiative „Wir Westerwälder“ den „neuen ...

Polizei warnt vor falschen Polizeibeamten am Telefon

Schon seit Monaten rollt eine Welle von betrügerischen Anrufen nach der anderen über unsere Region hinweg, ...

Vortragsabend: Vom Ende der Evolution und des Menschen

Die Naturschutzinitiative e.V. (NI) lädt zu einem spannenden Vortrag mit dem renommierten Evolutionsbiologen ...

Offener Brief des Zoodirektors Thiel an die Ministerpräsidentin

Zoodirektor Mirko Thiel hat sich am 15. April mit einem Brief an Ministerpräsidentin Malu Dreyer gewandt ...

Autos, Wohneigentum und mehr: Serie von Sachbeschädigungen in Betzdorf

Wie die Polizei jetzt meldet, streiften Unbekannte in den letzten Wochen durch vier Betzdorfer Straßen ...

Werbung