Werbung

Nachricht vom 16.04.2021    

BUND: Spurensuche nach dem Gartenschläfer startet wieder

Ein Gartenschläfer ist kein Schlafender in der Hängematte, sondern eine kleine, mit dem Siebenschläfer verwandte Schlafmaus. Sie war ursprünglich in Deutschland weit verbreitet.

Der Gartenschläfer ist der "Zorro" unter den Schlafmäusen. Foto: Jiří Bohdal, BUND

Mainz/Koblenz. Doch die Bestände des Gartenschläfers gehen seit Jahrzehnten drastisch zurück. In vielen Regionen ist das Tier bereits ausgestorben. In dem Projekt "Spurensuche Gartenschläfer" versucht der BUND gemeinsam mit Forscher/innen der Justus-Liebig-Universität Gießen und der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, die Ursachen für sein Verschwinden zu finden.

Wenn die Gartenschläfer aus dem Winterschlaf erwachen, stehen die Naturschützer/innen des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und die Forscher/innen der Justus-Liebig-Universität Gießen und der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung daher schon bereit: Sie starten wieder ihre Suche nach den Ursachen, warum die kleinen Schlafmäuse vielerorts in Deutschland verschwinden. Das Projekt „Spurensuche Gartenschläfer“ wird im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesumweltministeriums gefördert.

Ein erstes Geheimnis rund um den bislang kaum erforschten Gartenschläfer konnte das Projektteam bereits lüften: Noch gibt es deutliche Hotspots in der Verbreitung der Art: In Rheinland-Pfalz, Hessen und Nordrhein-Westfalen gelangen in den letzten zwei Jahren zahlreiche Nachweise. „In den Mittelgebirgen jedoch konnten wir nur wenige Hinweise zusammentragen“, erklärt Ines Leonhardt, Projektleiterin beim BUND Rheinland-Pfalz. „Im Harz, im Fichtelgebirge und im Bayerischen Wald etwa waren die Gartenschläfer bis vor wenigen Jahren weit verbreitet. Wir befürchten, dass wir hier aktuell ein regionales Aussterben beobachten.“ Auch innerhalb der Gartenschläfer-Hochburgen im Westen Deutschlands, wo die Tiere überwiegend menschennah in Gärten und Parks heimisch sind, gibt es Grund zur Sorge. Leonhardt: „Es scheint große Unterschiede zwischen den Städten zu geben. Anders als wir gehofft hatten, stehen siedlungsnahe Lebensräume offenbar nicht grundsätzlich für stabile Gartenschläfer-Bestände.“



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Aus diesem Grund rücken die Naturschützer/innen und Forscher/innen in diesem Jahr die Lücken und weißen Flecken auf der Gartenschläfer-Verbreitungskarte in den Fokus. Wieder mit dabei sind viele ehrenamtlich Aktive, die das Projekt als Citizen Scientists unterstützen oder ihre Hinweise auf www.gartenschlaefer.de eintragen. Seit dem Projektstart konnten mit ihrer Hilfe schon mehr als 4.000 Hinweise zusammengetragen werden, etwa die Hälfte der Hinweise stammt aus Rheinland-Pfalz. „Jetzt wollen wir gemeinsam herausfinden, ob wir einer ‚Verinselung‘ der Lebensräume auf der Spur sind. Wenn diese voneinander isoliert sind, können lokale Veränderungen ganze Bestände gefährden“, so Leonhardt. „Vielleicht bietet die Vernetzung von Lebensräumen eine Chance, den Gartenschläfer vor dem Aussterben zu bewahren.“ Im Projekt „Spurensuche Gartenschläfer“ soll noch in diesem Jahr ein Konzept praktischer Schutzmaßnahmen entwickelt und mit dessen Umsetzung begonnen werden.
Hinweis: Wenn Sie einen Gartenschläfer hören oder sehen, melden Sie bitte Ihren Hinweis, gerne mit Foto oder Audioaufnahme des Handys, auf www.gartenschlaefer.de.

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter:
www.bund-rlp.de/gartenschlaefer
www.gartenschlaefer.de
https://biologischevielfalt.bfn.de/bundesprogramm/projekte/projektbeschreibungen/29021.html
(PM)


Mehr dazu:   Naturschutz  
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Vereine


Schützengesellschaft Altenkirchen 1845 e.V. unterstützt Blutspendeaktion

Am 25. April fand in der August-Sander-Schule in Altenkirchen eine Blutspendeaktion des DRK-Blutspendedienstes ...

Rollstuhltage bei der DJK Betzdorf: Sport für alle zugänglich machen

Die DJK Betzdorf lädt zu einer besonderen Veranstaltungsreihe ein, bei der Inklusion im Mittelpunkt steht. ...

Erfolgreicher Saisonauftakt für DJK Wissen-Selbach Rhönradturnerinnen

Die Rhönradturnerinnen der DJK Wissen-Selbach sind mit erfolgreich in die Wettkampfsaison gestartet. ...

Hegering Wissen: Ehrungen und neue Projekte bei der Jahreshauptversammlung

Auf der jährlichen Hauptversammlung des Hegerings Wissen, die im Landgasthof Cordes in Mittelhof stattfand, ...

Helga Rüttger triumphiert beim Altenkirchener Sauschießen

Das alljährliche Sauschießen der Altenkirchener Schützengesellschaft zog auch dieses Mal zahlreiche Teilnehmer ...

LandFrauentag 2025: Zukunftsperspektiven im Fokus

Am Freitag, 25. April, treffen sich die LandFrauen des Kreises Altenkirchen im KulturWerk Wissen, um ...

Weitere Artikel


Corona im AK-Land: 38 Neuinfektionen, Inzidenz steigt weiter

Am Freitagnachmittag weist die Corona-Statistik für den Kreis Altenkirchen 38 laborbestätigte Neuinfektionen ...

Birken-Honigsessen: Aus dem Bio-Hof wird Demeter-Hof Schützenkamp

Von ehemals konventioneller Landwirtschaft zum Bio-Hof und jetzt noch weiter: Auf dem Hof Schützenkamp ...

Gewerkschaften schlagen Sebastian Hebeisen zur Wiederwahl vor

Der DGB-Bezirksvorstand Rheinland-Pfalz/Saarland, in dem die Vorsitzenden aller acht DGB-Mitgliedsgewerkschaften ...

Diakonie in Südwestfalen: Hilfe für Eltern behinderter Kinder

Ein junges Paar erwartet voll Freude das erste Kind. Doch bei der Geburt treten Komplikationen auf. So ...

Betzdorf-Gebhardshain und Kirchen: Spannende Online-Angebote für Kinder und Jugendliche

Was verbirgt sich hinter Begriffen wie „Schlaupower-Olympiade“, Kidstreff oder Lesezimmer? Jede Menge ...

Lernrückstände zum Schuljahresende: Studienkreis hilft mit Crashkursen

Einen großen Teil des laufenden Schuljahres haben Schüler mit Homeschooling verbracht. Das Nachhilfe-Institut ...

Werbung