Werbung

Nachricht vom 08.11.2010    

Fachwerk-Ausstellung der Heimatfreunde hatte große Resonanz

Neben zahlreichen deutschen Regionen ist der Fachwerkbau auch im Westerwald tief verwurzelt. Mit einer informativen Ausstellung gingen die Hammer Heimatfreunde im Kulturhaus auf das Jahrhunderte alte Wohnerlebnis ein.

Vorsitzender Klaus Thiesbonenkamp mit Horst Moog und Kunibert Stock (von rechts) an der Fachwerkwand. Fotos: Rolf-Dieter Rötzel

Hamm. Fachwerkhäuser in verschiedenen Varianten prägten Dörfer im Hammer Land und sind auch heute noch ein besonderer Reiz alter Bausubstanz, wahrliche Kleinode. Verbreitet ist die Bauweise aus Eichenholz und Strohlehm - letzteres ein alter Baustoff, der zunehmend wieder entdeckt wird. Universell verwendbar, vereinigt er klimatisierende und Wärme speichernde Eigenschaften. Er steht ganz vorne in der Öko-Bilanz, ist aus der Architektur nicht weg zu denken und gestaltet die Bautechnik überaus lebendig.
Immer mehr entdecken den Reiz alter Bausubstanz. So manches Gebäude verwandelt sich nach einer Restaurierung zu einem Schmuckstück. Gerade historische Bauwerke machen die Besonderheit in einem Dorf und einem Landstrich - bieten Wohnen in einem ganz besonderen Ambiente.
Erfreut zeigten sich die Hammer Heimatfreunde, dass die Ausstellung von der Bevölkerung angenommen wurde. Die große Palette an Fotos hatte Horst Moog zusammen getragen, für die eindrucksvollen Zeichnungen verschiedener Autoren zeichnete Kunibert Stock verantwortlich. Dieter Krämer ging in einer Publikation auf den Fachwerkbau und einige Häuser im Hammer Land ein. Darüber hinaus kam auch die Praxis nicht zu kurz - der Aufbau einer Fachwerkwand mit Schwellen, Pfosten, Riegel, Rähm und Strohlehm wurde gezeigt.
Die Besucher staunten, wieviel Fachwerk mit abwechslungsreichem Mosaik an Gefachen und Hölzern es in der Verbandsgemeinde Hamm gab und noch gibt. Lehm als Ausfachungsmaterial der Wände, als Mauermörtel und als Wandputz sei der älteste Baustoff der Menschheit, bekundete Klaus Thiesbonenkamp. In seinen weiteren Ausführungen ging der Vorsitzende der Hammer Heimatfreunde auf Gebäudetypen, Bauformen, Konstruktionen, Fachwerk-Schmuckelemente vom "Gotischen Mann" bis hin zum Andreaskreuz, Niederlass, Bauvorgänge sowie aus dem Handwerk stammende Nachnamen ein.
Eine überaus interessante Ausstellung, die auch von Schulklassen begeistert aufgenommen wurde. (Rolf-Dieter Rötzel)


Lokales: Hamm & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     



Aktuelle Artikel aus Kultur


Wo Farbe Wurzeln schlägt: Der Westerwälder Kunstmaler Franz Josef Magnus

Ein Blick in den Küchenschrank offenbart ihn meist – jenen deutschlandweit bekannten Schatz des Westerwälder ...

Gospelstar Izo FitzRoy verzaubert die Sayner Hütte

Am Freitag, 1. August, um 20 Uhr wird die Sayner Hütte zum Schauplatz eines besonderen Konzerts. Die ...

Bestsellerautor Klaus-Peter Wolf im Interview

In Kürze wird der populäre Krimi-Autor Klaus-Peter Wolf beim Westerwälder Krimifestival lesen. Anlässlich ...

Hamm (Sieg): Schräglage Jazzband begeistert beim Bayerischen Jazzweekend in Regensburg

Die Schräglage Jazzband aus Hamm (Sieg) hat sich beim 44. Bayerischen Jazzweekend in Regensburg eindrucksvoll ...

FourGreeds rocken beim Sommer im Kulturwerk Wissen

Die Rockband FourGreeds aus dem Kreis Altenkirchen ist bereit, das Publikum beim Sommer im Kulturwerk ...

Kölner Indie-Pop trifft auf Eschweger Talent: Ein Konzertabend der besonderen Art

Am 17. Juli erwartet Musikliebhaber ein außergewöhnliches Konzert in Hachenburg. Die aufstrebende Band ...

Weitere Artikel


MGV "Germania" Breitscheidt ist wieder Meisterchor

Gleich viermal "sehr gut" schaffte der MGV "Germania" Breitscheidt beim Meisterchorsingen in der ...

Drei neue Geburtsbäume in Dünebusch gepflanzt

Geburtsbäume sollen Bezugspunkte darstellen und zu einem Lebensbegleiter werden. Drei neue "wachsende ...

Fußballer des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums beeindruckten

Beeindruckende Leistungen zeigten jetzt die Fußballer des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums Betzdorf. Sie ...

Glanzvolles Debüt der "Westerwälder Sinfonietta"

Gleich zwei gelungene Konzerte als glanzvolles Debüt gab jetzt das neue Streichorchester der Kreismusikschule, ...

Bleibende Eindrücke im "Reich der Mitte" gewonnen

Eine beeindruckende Studienreise unternahmen jetzt die Kreisvolkshochschulen Altenkirchen nach China, ...

Illegale Sammlung von Elektroaltgeräten

Derzeit sind dubiose Firmen im Kreis Altenkirchen unterwegs, die alte elektrische Geräte einzusammeln. ...

Werbung