Werbung

Nachricht vom 20.04.2021    

Und wieder Illegale Müllentsorgung: Am Ende zahlen alle

Von Katharina Behner

Innerhalb kürzester Zeit wurde im Forstrevier Katzwinkel an der Grenze zum Forstrevier Wildenburg an drei Stellen illegal Müll entsorgt. Der ökologische sowohl als auch der ökonomische Schaden muss am Ende oftmals von allen Bürgern über Steuern und Gebühren beglichen werden.

Der Ökologisch und ökonomische Schaden, der durch illegalen Müll verursacht wird, muss am Ende oftmals von allen Bürgern über Steuern und Gebühren beglichen werden. (Fotos: KathaBe)

Region/Forstrevier Katzwinkel. Dabei ist dies gar nicht notwendig, gibt es doch viele Möglichkeiten zur kostenlosen oder kostengünstigen Entsorgung. Immer häufiger ist in den verschiedensten Medien von illegaler Müllentsorgung in der Region zu lesen. Dabei reicht das Maß von kleinen Mengen zurückgelassenem Abfall nach einem Waldbesuch bis hin zu großen Massen von Hausmüll, Tonnen von Bau-schutt und Elektrogeräten mit Giftstoffen, um nur einiges zu nennen.

Kurzfristig bekannt wurden nun wieder drei neue Fälle im Katzwinkeler Forstrevier an der Grenze zum Revier Wildenburg bei Friesenhagen. Dabei handelte es sich zweimal um Bauschutt und im dritten Fall, direkt an der K77 (zwischen Katzwinkel und Morsbach, bei Rübengarten) um verschiedensten Müll, der einem Abhang hinter geworfen wurde.

Das solch eine rücksichtslose Vorgehensweise immer eine Gefährdung von Boden, Grundwasser und dem gesamten Ökosystem darstellt, steht außer Frage. Genauso wie die Tatsache, dass es sich hier nicht um ein Kavaliersdelikt, sondern um einen Verstoß gegen das Abfallrecht handelt und somit mindestens eine Ordnungswidrigkeit oder sogar einen Straftatbestand darstellt.

"In Deutschland gibt es viele Möglichkeiten, Müll kostenlos oder kostengünstig zur Entsorgung abzugeben, so dass sowas eigentlich nicht notwendig ist", erläutert Tobias Greb, Mitarbeiter der Hatzfeldt-Wildenburg´schen Verwaltung. Gemeinsam mit zwei weiteren Kollegen räumt er am Montag, 19. April, den illegalen Müll im Katzwinkeler Forstrevier aus dem Wald. Er kann sich durchaus schönere Arbeiten vorstellen als diese unnötige Tätigkeit.

Am Ende zahlen alle die Zeche des wilden Mülls

So wie in den aufgezeigten Fällen in den Wäldern der Hatzfeldt-Wildenburg´schen Forstverwaltung sehen sich auch die Kommunen und Städte immer häufiger der Frage gegenüber, wer sich um die Entsorgung des illegalen Mülls kümmert und wer hierfür aufkommt.



In fast 95 Prozent aller Fälle in den Forstrevieren werde der Müll ohne behördliche Umwege direkt von den Mitarbeitern weggeräumt und im Müllcontainer im Revier Oberbirkholz bei Wissen entsorgt, so Dr. Franz Straubinger von der Hatzfeldt-Wildenburg´schen Forstverwaltung.

Der Container wurde hierfür extra von Forstverwaltung angemietet. Da sich die Fälle häufen, ist die Entleerung mittlerweile fast monatlich notwendig.
Und immer häufiger, erläutert Straubinger, sei aufgrund des enormen Ausmaßes die Hilfe Dritter auch bei der Räumung der illegalen Müllhalden erforderlich, zum Beispiel durch Bauhöfe oder der Kreisverwaltung über den Abfallwirtschaftsbetrieb.

Dabei fallen hohe Kosten an. Denn durch wilden Müll entsteht sowohl ein ökologischer als auch ein ökonomischer Schaden, der oftmals am Ende von allen Bürgern über Steuern und Gebühren beglichen werden muss. Die Müllsünder selbst können leider in den seltensten Fällen ermittelt werden, obwohl häufig sogar markante „Müllstücke“ entsorgt werden, wie auch im aktuellen Fall eine auffällige gelbe Motorradverkleidung.

Ende April, so Dr. Straubinger, sei ein gemeinsames Gespräch mit der Kreisverwaltung und unter anderem mit Wissens Verbandsgemeindebürgermeister Berno Neuhoff geplant.

Stellvertretend für alle Waldbesitzer sei es ihm wichtig, nach konstruktiven und kooperativen Lösungen in der Müllproblematik zu suchen, erklärt Straubinger. Es stelle sich die Frage, wie man quasi eine „Firewall“ schaffen könne: Zum einen, um die Vermüllung von Wald, Flur oder öffentlichen Bereichen zu vermeiden und zudem, um die Entsorgung kooperativ und vernünftig lösen zu können.

Am Ende gehe es darum, die für alle geöffnete „Visitenkarte“ Wald auch für einen naturnahen Tourismus in der Region zu schützen und die Steuerzahler so wenig wie möglich zu belasten. (KathaBe)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   



Aktuelle Artikel aus Region


Bahnübergang Charlottenhütte in Niederschelderhütte wird gesperrt

Wegen Instandsetzungs- und Gleisarbeiten muss der Bahnübergang Charlottenhütte in der Straße "Auf der ...

Bier-Yoga im Haus Felsenkeller: Bewegung trifft Genuss

ANZEIGE | Die Kombination aus Sport und Entspannung mit einem kühlen Getränk lockt auch 2025 wieder viele ...

Hornissen erobern Eichentorso auf der Köttingerhöhe

Auf dem Hof Paffrath in Köttingerhöhe hat sich ein bemerkenswertes Naturereignis eingestellt. Zwei Hornissenvölker ...

Dreifach-Mörder von Weitefeld: Versteck im Betonrohr entdeckt

Nach monatelanger Suche gibt es neue Erkenntnisse zum Dreifachmord in Weitefeld. Der 61-jährige Tatverdächtige, ...

Memorabilia - Die (fast) vergessenen Legenden: Fußball-Rekord der Germania Mudersbach

Im Jahr 1943 stellt die Germania Mudersbach einen Allzeit-Rekord für Fußballdeutschland auf. Durch die ...

Zwei Neuseeländer on Tour: Eine abenteuerliche Reise bis in die Tiefen des Westerwalds

Vom Reisefieber gepackt, stürzen sich zwei reisefreudige Neuseeländer in ein unvergessliches Abenteuer. ...

Weitere Artikel


Begegnungscafé 'friends' auf dem Wochenmarkt in Altenkirchen

Die Friends of Jesus würden sich freuen, Sie am Donnerstag, 22. April, an ihrem Stand auf dem Wochenmarkt ...

Volle Auftragsbücher am Bau: 1.300 Beschäftigte sollen profitieren

Die rund 1.300 Bau-Beschäftigten im Kreis Altenkirchen sollen mehr Geld bekommen: In der anstehenden ...

Rüddel: "Impftempo deutlich beschleunigen durch Haus- und Betriebsärzte"

Schon ab kommenden Monat können Erwachsene nach und nach unabhängig von ihrer Risikogruppe gegen SARS-CoV-2 ...

"Wäller Gewächse": Reiner Meutsch, FLY & HELP-Gründer

Im Rahmen ihrer neuen Kampagne „Wäller Gewächse“ stellt die Gemeinschaftsinitiative "Wir Westerwälder" ...

Chorverband Rheinland-Pfalz sucht den ‚Best Virtual Choir‘

Bis zum 10. Juni können Chöre aus dem Chorverband Rheinland-Pfalz Ihre Videos einsenden: kreativ, witzig, ...

Ab Mittwoch, 21. April: Corona-Schnelltestzentrum in Stadthalle Betzdorf

Bald kann man sich auf eine Corona-Infektion in der Betzdorfer Stadthalle testen lassen. Das temporäre ...

Werbung