Werbung

Nachricht vom 20.04.2021    

Wissen: Erste E-Ladesäule geht mit 100 Prozent Ökostrom in Betrieb

Von Katharina Behner

Ein weiterer Baustein zur Energiewende geht in der Stadt Wissen an den Start. Nachdem bereits in der Steinbuschanlage Lademöglichkeiten für E-Bikes geschaffen wurden, können nun Elektroautos an der ersten E-Ladestation der Verbandsgemeinde mit 100 Prozent Ökostrom geladen werden. Weitere Planungen in Richtung Klimaschutzkonzept laufen.

E-Ladestation in Wissens Maarstraße geht an den Start. V.l. Citymanager Uli Noss, Bürgermeister Berno Neuhoff, Geschäftsführer der Stadtwerke Dirk Baier und der Technisch Verantwortliche der Stadtwerke Ulrich Beisteiner (Foto: KathaBe)

Wissen. Am Mittwoch, 20. April, haben die Stadtwerke Wissen GmbH ihre erste E-Ladestation der Verbandsgemeinde offiziell in Betrieb genommen. Die Ladesäule befindet sich auf dem Parkplatz in der Maarstraße, quasi direkt im Zentrum der Stadt Wissen, und bietet die Möglichkeit zum Beispiel während des Einkaufs das Auto nachzuladen.

Wie Dirk Baier, Geschäftsführer der Stadtwerke, erläutert, soll das Aufladen dort mit einer Leistung von jeweils 22 kW für zwei Fahrzeuge gleichzeitig möglich sein. Hierzu stehen zwei Steckdosen zur Aufnahme von Typ-2-Steckern zur Verfügung, die in ganz Europa als Standardvariante zum Laden von Elektroautos verwendet werden.

Getankt wird ausschließlich mit 100 Prozent Ökostrom (Siegtalstrom Natur). Die Zahlung erfolgt per PayPal, das heißt über das eigene PayPal-Konto oder auch mittels eines Gastzugangs mit Kreditkarte oder im Lastschriftverfahren. Der Grundpreis je Tankvorgang beträgt zwei Euro und für die entnommenen Strommengen werden aktuell 28 Cent je Kilowattstunde abgerechnet.

Zusätzlich planen die Stadtwerke in Kürze die Ausgabe einer Kundenkarte für ihre Haushalts- und Gewerbestromkunden zur Betankung. Mit der Kundenkarte kann den zum aktuell geltenden Siegtalstromtarif der Standwerke Wissen GmbH getankt werden und die Abrechnung erfolgt monatlich per Rechnung.

Weitere Innovative und wirtschaftliche Konzepte in Planung

Als Teil des gesamten Mobilitäts- und Klimaschutzkonzeptes komme mit der Inbetriebnahme der Ladesäule nun „ordentlich Bewegung“ in das Kernthema Klimaschutz, so Bürgermeister Berno Neuhoff, der sich gemeinsam mit Dirk Baier über den Schritt in Richtung E-Mobilität in der Verbandsgemeinde Wissen freut.

Für die Zukunft sind weitere Standorte geplant: In der neuen Rathausstraße sollen Lademöglichkeiten für E-Bikes geschaffen werden und Möglichkeiten für Elektroautos werden in den Planungen für das neuen Rathaus im dortigen Bereich ebenfalls berücksichtigt.



Auch bei den Stadtwerken, die bereits eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach installiert haben, ist eine Erweiterung in Augenschein genommen, um dort eventuell sogar Schnelllader quasi direkt an der Bundesstraße B62 zu schaffen. Langfristig gesehen, so Dirk Baier, könne damit die Umrüstung des Stadtwerke-Fuhrparks erfolgen.

Voraussichtlich im Zeitraum 2021/2022 soll das Dach des Feuerwehrhaus mit Photovoltaik ausgestattet werden. Hierzu hatte Bündnis90/Die Grünen in der Februar-Sitzung des Verbandsgemeinderates einen entsprechenden Antrag eingereicht. Der AK-Kurier berichtete. Bei dem hohen Verbrauch des Feuerwehrhauses von jährlich rund 30.000 Kilowattstunden müsse wie bei allen anderen Überlegungen bedacht werden, welche Konzepte sich als ökonomischste Variante im Hinblick auf Einspeisung, Eigenverbrauch und Speichermöglichkeiten darstellten, so Baier und Neuhoff. Im Vergleich: Das Rathaus liegt bei einem Verbrauch von etwa 56.000 Kilowattstunden.

Dabei seien innovative und wirtschaftliche Konzepte gefragt, die auch diesen Teil einer guten Infrastruktur abdecken und zudem von Bund und Land gefördert werden.
Der regelmäßige Austausch mit dem Klimaschutzmanagement der Kreisverwaltung Altenkirchen unterstützt beim Kernthema Klimaschutz.

Die Investition der E-Ladesäule in der Maarstraße trägt die Stadtwerke Wissen GmbH mit rund 16.000 Euro, wovon etwa 5.600 Euro Förderung vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) fließen. (KathaBe)


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Bundesagentur für Arbeit: Neue Sicherheitsstandards für Online-Accounts

Die Bundesagentur für Arbeit führt ab Dienstag (29. April) eine verpflichtende Multi-Faktoren-Authentifizierung ...

Pflegeangebote in Wissen: GFO Zentrum eröffnet Tagespflege St. Barbara

In der Talstraße 16 in Wissen hat das GFO Zentrum sein umfassendes Pflegeangebot vervollständigt. Mit ...

Versuchter Einbruch in leerstehende Kindertagesstätte in Mudersbach

In Mudersbach kam es zu einem versuchten Einbruch in eine ehemalige Kindertagesstätte. Unbekannte Täter ...

Modell-Truck-Show im Technikmuseum Freudenberg: Ein Erlebnis für die ganze Familie

Am Sonntag, dem 4. Mai, verwandelt sich das Technikmuseum Freudenberg in ein Paradies für Modellbau-Enthusiasten. ...

Weitere Artikel


Spendenlauf in Altenkirchen zugunsten der Tafel

Altenkirchen. Trotz Corona findet von Freitag, 7. Mai, bis Sonntag, 9. Mai, auch in diesem Jahr wieder ...

Trompeter Ben Scheel gewinnt beim Landeswettbewerb "Jugend Musiziert"

Der Wettbewerb „Jugend Musiziert“ und die Corona-Pandemie: Wie geht das zusammen? „Digital“, lautet die ...

Güterverkehr startet am 3. Mai wieder auf der Holzbachtalbahnstrecke

Alles neu macht der Mai?! In diesem Fall nicht ganz, aber immerhin schon mehr als ein bisschen. Mit Beginn ...

Siegen und Freudenberg: Besuche im Diakonie Klinikum nur mit negativem Schnelltest

Ab Donnerstag (22. April) muss man nun auch für einen Besuch der Diakonie-Krankenhäuser in Siegen und ...

Leser-Reaktion auf Rüddel (CDU): AK-Land laut Fahrradklimatest „Entwicklungslandkreis“

Vor Kurzem hat der heimische Bundestagsabgeordnete Erwin Rüddel (CDU) auf das Sonderprogramm
"Stadt ...

Corona im AK-Land: Ein Todesfall in der VG Betzdorf-Gebhardshain - 10 neue Infektionen am 20. April

Am Dienstagnachmittag (20. April) weist die Corona-Statistik für den Kreis Altenkirchen im Vergleich ...

Werbung