Werbung

Nachricht vom 23.04.2021    

Kinder- und Jugendarbeit in Krisenzeiten

Der Onlineworkshop „Psychosoziale Auswirkungen und Handlungsmöglichkeiten in der Kinder- und Jugendarbeit“ war ein voller Erfolg. Auf die sehr hohe Nachfrage reagierten die Ausrichter und veranstalteten insgesamt drei Onlineworkshops für die rund 100 teilnehmenden haupt- und ehrenamtlichen Fachkräfte aus der Kinder- und Jugendarbeit.

Wie kann Kinder- und Jugendarbeit in Krisenzeiten aussehen? Über 100 Fachkräfte nahmen an einem Online-Workshop teil. (Symbolbild)

Altenkirchen. Darüber informieren die Kreisjugendpflege Altenkirchen, die den Workshop in Kooperation mit der Fachstelle Plus für Kinder- und Jugendpastoral Koblenz und den Kreisverwaltungen Mayen-Koblenz und Neuwied durchgeführt hat.

Neben einem fokussierten Überblick über psychosoziale Auswirkungen aufgrund der Corona-Pandemie konnten gemeinsam mit dem Referenten, Diplom-Psychologe Florian Hammerle, praxisnahe Handlungsmöglichkeiten herausgearbeitet werden. Neben einer Entlastung der Akteure in der Kinder- und Jugendarbeit können die gewonnen Impulse auch bei den Kindern und Jugendlichen selbst zu einer Entlastung und einem Perspektivenwechsel im Umgang mit der Pandemie führen.

Die konkreten Ideen und Ergebnisse aus den verschiedenen Arbeitsgruppen wurden jeweils schriftlich festgehalten und zeigen einen Ausschnitt über die aktuellen Herausforderungen und kreativen Handlungsansätze der Fachkräfte. Akzeptanz, Wertschätzung und Humor sind demnach wichtige Bestandteile in einer kontinuierlichen und wertschätzenden Begleitung in der Pandemie.

„In dieser außergewöhnlichen Zeit, in denen große Unsicherheit und fehlende Perspektiven den Alltag vieler Familien bestimmen, müssen wir als Fachkräfte dranbleiben, Präsenz zeigen und ressourcenorientiert die Kinder und Jugendlichen und Familien mit ins Boot nehmen“, so Franlin Toma, Kreisjugendpfleger für den Landkreis Neuwied. „So können wir wieder mehr Handlungssicherheit und Selbstwirksamkeit im Umgang mit der Pandemie zurückgewinnen.“ In der Kinder- und Jugendarbeit nehme der Qualitätsgedanke einen enormen Stellenwert ein. Aufgrund der Ergebnisse aus vorangegangenen Onlineworkshops zu psychosozialen Auswirkungen im Zuge der Pandemie will man sich weiterhin dem Thema widmen.



Angesichts der hohen Nachfrage veranstaltet die Kreisjugendpflege Altenkirchen in Kooperation mit der Kreisverwaltung Neuwied und der Fachstelle Plus für Kinder- und Jugendpastoral Koblenz am 18. Mai (9.30 bis 16.30 Uhr) eine weitere Onlinefachveranstaltung.

Das Thema lautet „Selbstwirksamkeit und Unterstützung der Kinder- und Jugendlichen in einem Ausnahmezustand“. Die Teilnehmer erlernen, in einer Krisensituation nicht den Boden unter den Füssen zu verlieren und eigene Stärken abzurufen, somit mit der Angst auf eine angemessene Art und Weise umzugehen anstatt sich von ihr überwältigen zu lassen. Weiterer Schwerpunkt der Veranstaltung ist es, mit Hilfe eines Perspektivenwechsels die eigene Handlungsfähigkeit zu aktivieren und somit an der Krisenbewältigung aktiv mitzuwirken. Durch die Verantwortungsübernahme erhöht sich die eigene Selbstwirksamkeit, was die Vorbildfunktion in der Arbeit stärkt und neue Begegnungsmöglichkeiten mit den Kindern und Jugendlichen eröffnet. Referent ist Dariusz Dahlmann, Heilpraktiker Psychotherapie und Coach aus Köln. Die Onlinefachveranstaltung richtet sich an Haupt- und Ehrenamtliche in der Kinder- und Jugendarbeit, in der Schulsozialarbeit sowie an Lehrkräfte. Die Teilnahme kostet 25 Euro.

• Weitere Informationen: Kreisverwaltung Altenkirchen, Anna Beck, Tel. 02681-812513, Anna.Beck@kreis-ak.de
• Anmeldung: Kreisverwaltung Neuwied: Franlin Toma, Tel. 02631-803442, jugendarbeit@kreis-neuwied.de


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Illegale Müllentsorgung in Krunkel-Epgert aufgedeckt

In der kleinen Gemeinde Krunkel-Epgert sorgt ein Umweltvergehen für Aufsehen. Unbekannte haben mehrere ...

Neues Praktikumsprojekt stärkt Zusammenarbeit zwischen Polizei und Rettungsdienst

Im Landkreis Altenkirchen startet ein innovatives Projekt, das die Kooperation zwischen Polizei und Rettungsdienst ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Südkoreanische Delegation besucht den Westerwald: Raiffeisen ist auch in Asien Thema

Genossenschaftliche Gäste aus Südkorea trafen am Freitag (24. April) zu Besuchen in Bonn bei der IRU ...

Flächenbrand bei Mehren schnell unter Kontrolle

Am Dienstagnachmittag (29. April) kam es in der Nähe von Mehren zu einem Flächenbrand. Die Feuerwehr ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

Weitere Artikel


Vorsicht am Telefon: Betrüger geben sich als evm-Mitarbeiter aus

In den vergangenen Tagen häufen sich bei der Energieversorgung Mittelrhein (evm) Beschwerden von Kunden, ...

Frischluft siegt – Infektionsgefahr vor allem in Innenräumen hoch

Präventionsleiter der Unfallkasse gibt Empfehlungen: So schützen Sie sich vor einer Ansteckung mit dem ...

Spanisch für den Urlaub: Neuer Online-Sprachkurs bei der Kreisvolkshochschule

Für all diejenigen, die eine Reise nach Spanien planen und sich dort ein wenig verständigen wollen, ist ...

So sehen Digiscouts-Projekte aus

In Koblenz haben am 22. April 19 Auszubildende aus sechs Unternehmen die Ergebnisse ihrer Digitalisierungsprojekte ...

Saisonstart für Biker: Nach dem Winter sicher zurück aufs Motorrad

Nach monatelanger Winterpause machen viele Motorradfahrende jetzt ihre Maschinen wieder fit und planen ...

"Basteln für Mama": Positive Resonanz beim Flammersfelder VHS-Kurs

Etwas mit den eigenen Händen zu erschaffen hat seinen ganz eigenen Reiz. Besonders für die Kinder, die ...

Werbung