Werbung

Nachricht vom 10.11.2010    

Hubertusjagd in Staatsrevieren hat schon Tradition

Die Hubertusjagd in Staatsrevieren reicht bis in das Jahr 1948 zurück. Jetzt endete die Hubertusjagd des Hegerings Altenkirchen im Dorfgemeinschaftshaus Mammelzen in geselliger Runde mit Ehrungen und Jägerschlag per Hirschfänger. Zuvor waren 13 Rehe und ein Fuchs erlegt worden. Nur noch Altenkirchen pflegt kreisweit noch den Brauch der Hegeringjagd.

Sie wurden beim Schüsseltreiben geehrt (von links): Karl-Heinz Schmidt erhielt die LJV-Treuenadel in Gold, Stephan Schnura wurde Jagdkönig, Hegeringleiter Franz Kick als Gratulant und Georg Schmidt, der die Ehrenscheibe errang. Foto: Klaus Holl

Mammelzen. Im Dorfgemeinschaftshaus Mammelzen endete die Hubertusjagd 2010 des Hegerings Altenkirchen in geselliger Runde mit Ehrungen und Jägerschlag per Hirschfänger. Die Tradition dieser Jagd reicht zurück bis ins Jahr 1948, als das Land Rheinland-Pfalz die Jagdhoheit erhielt. Kreisweit pflegt heute nur noch Altenkirchen den Brauch der Hegeringjagd.

Diesmal waren an die 50 Jäger nebst Treibern und Hunden ausschließlich in staatlichen Eigenjagdbezirken unterwegs. Die Veteranen Ewald Schnug und Otto Bugnagel ließen es sich trotz nicht mehr recht williger Läufe nicht nehmen, die Jagd mit anzublasen.

Trotz hartnäckigen Regens, der sogar am Mittag noch in den schmackhaften Eintopf tröpfelte, knallten die Büchsen munter in den Revieren Weyerbusch, Fluterschen, Birnbacher Höhe, Wölmersen und Giershausen. 13 Rehe und ein Fuchs überlebten den Tag nicht. Sauen kamen zwar in Anblick, verstanden es aber, die Vorteile des Geländes und speziell der noch in üppigen Farben reichlich belaubten Bäume und Sträucher für sich zu nutzen.

Am lodernden Feuer wurde die Strecke verblasen und Hegeringleiter Franz Kick nutzte die stimmungsvolle Stunde, den Jägersleuten einige Gedanken mit auf die weitere Pirsch zu geben. Drei Rehe hatte Stephan Schnura gestreckt, was ihm später in Mammelzen die Würde des Jagdkönigs eintrug. Eine Ehre, die in Altenkirchen nicht mit der unverhofften Leerung des Geldbeutels verbunden ist.



In Gegenwart von Ortsbürgermeister Dieter Rütscher und Gattin Jutta wurden die Kerzen entzündet, als Nico Molenda und Franz-Josef May mit dem blanken Hirschfänger zu Jägern geschlagen wurden. Rainer Zeuner verwies auf den Bauern und sein Recht, was ihm Gelegenheit gab, die Bedeutung eines guten Einvernehmens mit den Grundbesitzern zu unterstreichen. Für den Umgang mit dem zarten Geschlecht fand Dr. Kai Zimmermann ebenso zeitlose wie den heutigen Gepflogenheiten entsprechende Worte. Das edle Waidwerk schließlich wurde von Franz Kick als Gegenteil anmaßender Rechthaberei und protzigen Gehabes interpretiert - nämlich als Ausdruck der Achtung und des anständigen Verhaltens gegenüber Mensch und Tier.

Für 20 Jahre vielfältigen und unverdrossenen Einsatz in der Bläsergruppe wurde Karl-Heinz Schmidt mit der Treuenadel des Landesjagdverbandes in Gold geehrt. Georg Schmidt nahm die inzwischen mit einer schönen Umschrift verzierte Ehrenscheibe entgegen, die er sich beim Hegeringschießen treffsicher erobert hatte.
Nässe und Kälte entronnen, ließen sich die Jägersleute eine kräftige Mahlzeit munden, schmackhaft zubereitet und gereicht von Karin Strüder, Marko Klingenberg und freundlichen Helferinnen. Auch ihnen galt, wie allen am Gelingen des Tages Beteiligten, ein herzliches Wort des Dankes vom Hegeringleiter. (ho)


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Vereine


Tradition und Freude: Das 57. Schützenfest in Birken-Honigsessen

Von Samstag bis Montag, 2. bis 4. August, feiert die St.-Hubertus-Schützenbruderschaft Birken-Honigsessen ...

Kirchens U12-Faustballer erleben Abenteuer im Kletterwald

Ein spannender Ausflug führte die jungen Faustballer des VfL Kirchen in den Kletterwald nach Bad Marienberg. ...

Erfolgreiche Kämpfer aus dem Westerwald beeindrucken in Pforzheim

Regionale Boxclubs aus ganz Deutschland führten in Pforzheim ein Freundschaftsturnier durch. Zwei junge ...

Ein Wiedersehen nach 25 Jahren: Die Millennium-Meister des SSV Weyerbusch III

25 Jahre sind es her, dass der SSV Weyerbusch III die Kreisliga D/Staffel 2 gewonnen hatte. Anlass genug, ...

Während des Dart-Turniers in Horhausen werden 3.500 Euro für wohltätigen Zweck gesammelt

Das 4. Horhausener Benefiz-Dart-Open erzielte nicht nur sportlich, sondern auch im sozialen Bereich einen ...

VfB Wissen II triumphiert im Finale des Vorbereitungsturniers in Mittelhof

Das Vorbereitungsturnier der SG Mittelhof/Niederhövels bot den Zuschauern ein packendes Finale. Die Reserve ...

Weitere Artikel


Sportliche Erfolge können sich sehen lassen

Europameister, Deutsche Meister, Landesmeister, dazu Bezirks- und Kreismeisterschaften, die Erfolge der ...

Für Optimierung ausgezeichnet

Preisverdächtige Verbesserungen bei der Westerwald Bank: Für Optmimierungen im Bereich Produktionsbank ...

Sammlungen für den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge

Seit 1919 gibt es den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge, der weltweit die Soldatenfriedhöfe und ...

Ausgestaltung des MVZ in Betzdorf nimmt Formen an

Um die zukünftige Ausgestaltung des MVZ Betzdorf/Kirchen ging es jetzt bei einem Gespräch der beiden ...

Einheimische Grüne zur Fortbildung in Berlin

Ein wichtiges Thema einer Fortbildungsreise der Bündnisgrünen aus Betzdorf/Kirchen nach Berlin war die ...

Ralf Grzybinski aus Emmerzhausen sammelt Bibeln

Passionierte Sammler gibt es auf der ganzen Welt. Darunter auch Menchen, die Bibeln sammeln. Einer von ...

Werbung