Werbung

Nachricht vom 24.04.2021    

Wiederkehrender Beitrag in Wissen: Was hat BI Wissen die Stadt gekostet?

Von Katharina Behner

Die Stadt Wissen arbeitete lange an der Einführung der WKB. Von Herbst 2019 bis zur endgültigen Beschlussfassung gab es zahlreiche Sitzungen, Anfragen und Beschwerden. Die FWG Wissen forderte im Mai 2020 Auskunft zu entstandenen Mehrkosten durch Unternehmungen der BI Wissen. Dem konnte jetzt Folge geleistet werden.

Ein langer Weg hin zur Einführung der Wiederkehrenden Straßenausbaubeitäge prägte die Arbeit des Stadtrates in Wissen, hier auf der Sitzung im September 2020 - mit Sitzungsunterbrechung. (Foto: KathaBe)

Wissen. Seit Herbst 2019 beschäftigte sich Wissens Stadtrat immer wieder mit der Einführung der Wiederkehrenden Straßenausbaubeiträge (WKB). Zahlreiche Sitzungen, Anfragen, Eingaben bei verschiedenen Aufsichtsbehörden (Landkreis, ADD und Ministerien), die Bearbeitung von Beschwerden, hauptsächlich mitverursacht durch die Bürgerinitiative Wissen (BI Wissen), prägten die politische Arbeit im Zeitraum von Herbst 2019 bis zur endgültigen Beschlussfassung zur Einführung der WKB im Stadtrat. Der AK-Kurier berichtete.

In der Sitzung des Stadtrates im Mai 2020 hatte die Fraktion der FWG daher in einer Anfrage um Aufstellung der durch die Unternehmungen der BI Wissen verursachten Mehrkosten und der Kosten des Bürgerbegehrens gebeten. Auch darüber hatte der AK Kurier berichtet.

Diese konnte seinerzeit nicht vollständig beantwortet werden, weil der Ausgang und die Aufwendungen des Bürgerbegehrens noch ungewiss waren und die Erstellung der Satzung zu diese Zeitpunkt noch anstand.

Hinsichtlich der Anfrage der FWG-Fraktion und der damaligen Zusage der Verwaltung, dem Stadtrat darüber zu berichten, konnte nun in der Sitzung des Stadtrates, am 21. April darüber Auskunft gegeben werden.

28.047 Euro für erhöhten Aufwand

Im Wesentlichen gliedern sich die Rechtsberatungskosten für die Einführung der WKB in drei Kategorien. Zum einen fielen Kosten an, die regulär aufgrund der Beratung, inklusive der Erarbeitung einer Machbarkeitsstudie bis zum Beschluss über die Satzung und Verschonungsregelung angefallen wären. Dieser Betrag lässt sich brutto auf 34.510 Euro beziffern.



Zum anderen entstanden durch die zahlreichen Sitzungen, Anfragen, Eingaben und Beschwerden, die hauptsächlich von der BI Wissen mitverursacht wurden, zusätzliche Kosten von brutto 28.047 Euro.

Vor allem Überprüfungen von Vorlagen und Stellungnahmen sowie die aufwendige Medienarbeit (Internet, Presseartikel und mehr) machten diese finanziellen Mehraufwendungen erforderlich. Bei den so insgesamt entstandenen Rechtsberatungskosten von 62.557 Euro, seien noch keine Kosten für die aufwendige Arbeit der Verwaltungsmitarbeiter und des Stadtbürgermeisters für die Beantwortung weitergehender und vielseitiger Anfragen enthalten, so die Information der Verwaltung.

In der dritten Kategorie, nämlich der Aufwendungen für die Anwälte beider Seiten, einschließlich der Gerichtskosten schlagen weitere 7.708 Euro zu Buche. Hierbei ging es um die Prüfung der Zulässigkeit des Bürgerbegehrens vor dem Verwaltungsgericht Koblenz. Diese Kosten seien ausschließlich der BI Wissen zuzuordnen. Obwohl die BI in diesem Verfahren unterlegen war und das Gericht im Januar das Bürgerbegehren für unzulässig erklärte, sind die Kosten nach Rechtsprechung des OVG RLP von der Stadt zu zahlen. So hatten die Anwälte der BI die Kosten bei der Stadt geltend gemacht. (KathaBe)


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


"Oans, zwoa, gesuffa" - Oktoberfest in Montabaur zünftig eröffnet

Die Stimmung war ausgelassen, das Festzelt bis auf den letzten Platz gefüllt: In Montabaur hat das wohl ...

Honigwissen kompakt: Lehrgang in Birken bringt Imker auf den neuesten Stand

Im Bürgerhaus Birken drehte sich am 18. Oktober 2025 alles um die Verarbeitung von Honig. Rund 30 Teilnehmende ...

Herbstzauber im Seniorendorf: Traditioneller Basar lockt mit Vielfalt und Genuss

Ein Tag für Groß und Klein mit herbstlichem Flair: Am 2. November lädt das Seniorendorf Stegelchen zu ...

Ein Abend voller Anerkennung: Ehrungen und Beförderungen bei der VG Altenkirchen

Die Verwaltung und die Wehrleitung hatten am Freitag (24. Oktober 2025) zu einer Veranstaltung in den ...

Azubis der Westerwald Bank helfen, den heimischen Wald aufzuforsten

Statistische Werte, die schwarz auf weiß daherkommen und Erfolg ausweisen, sind gut und schön. Aber erst ...

Finnian Garvey: Weltrekordlauf entlang des Limes von Rheinbrohl bis Bad Gögging

Der 27-jährige Abenteurer Finnian Garvey hat eine beeindruckende Reise entlang des historischen Limes ...

Weitere Artikel


Feuerwehr löscht brennendes Auto in Malberg

Ein brennendes Auto hat am Samstag, 24. April, die Feuerwehren in Malberg in Atem gehalten: Der PKW stand ...

Ende der Evolution: Zerstört der Mensch sich selbst?

Am Freitagabend, 23. April veranstaltete die Naturschutzinitiative e.V. (NI) einen Online-Vortragsabend ...

Drei Verletzte bei Verkehrsunfall zwischen Meisenbach und Buchholz

AKTUALISIERT. Am Samstag, 24. April, kam es gegen 18.10 Uhr zu einem folgenreichen Unfall auf der B 8 ...

Steuerbegünstigung von Vereinen wird geprüft

Viele Vereine erhalten demnächst ein Informationsschreiben zur Abgabe der Steuererklärungen. Die Finanzämter ...

„Speckschichten aus CO2“ – Wunderwerk Baum

Information der Landesforsten zum Internationalen Tag des Baumes am 25. April 2021. Thema: „Speckschichten ...

Frühlingskur für das Auto

Von Reinigung bis Reifenwechsel: ADAC-Verkehrsexperte Herbert Fuss gibt praktische Tipps für die Frühlingskur ...

Werbung