Werbung

Nachricht vom 28.04.2021    

Fernstudium trotz(t) Corona

Die IHK-Akademie Koblenz baut ihr Angebot an Fernlehrgängen aus, die die Voraussetzungen nach dem Fernunterrichtsgesetz erfüllen und von der ZFU geprüft und zugelassen sind. Die Teilnehmenden können deshalb auch Aufstiegs-BAföG beantragen.

Logo

Koblenz. Einen Text zu einem Thema lesen und bearbeiten, sich schnell auf der Lernplattform anmelden, ein passendes Video dazu aussuchen, einen Übungstest absolvieren, eine Einsendeaufgabe hochladen und Feedback erhalten, wo man steht, sich im Forum mit anderen Lernenden und den Dozierenden austauschen oder sich im virtuellen Seminarraum quasi „in Echt“ treffen und in zusätzlichen Präsenzveranstaltungen das Gelernte praktisch umsetzen - so sieht ein Fernlehrgang bei der IHK-Akademie Koblenz e. V. aus.

Die IHK-Akademie Koblenz blickt auf eine über 15jährige Erfahrung mit digitalen Bildungsformaten zurück und entwickelt ständig neue Möglichkeiten der Wissensvermittlung. Dazu zählen auch die durch die Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) zugelassenen Fernlehrgänge. Sie ermöglichen orts- und zeitunabhängiges selbstgesteuertes Lernen. Gleichzeitig werden die Lernenden durch erfahrene Tutorinnen und Tutoren begleitet und der Lernerfolg wird durch regelmäßige Einsendeaufgaben abgesichert. Über die Qualität dieser Art des Studiums wacht die ZFU, die für die Zulassung die Eignung des Konzepts, den didaktischen Ansatz und den Praxisbezug prüft.

Thorsten Korn, Bereichsleiter der IHK-Akademie Koblenz und federführend bei der Entwicklung dieser Fernlehrgänge, beschreibt es so: „Die Ausgangsüberlegung war, dass für viele Interessentinnen und Interessenten, die eine Fortbildung, zum Beispiel Wirtschafts- oder Industriefachwirt/-in oder auch Personalfachkaufmann oder -frau , machen wollen, ein klassischer Präsenzlehrgang nicht immer zur individuellen Lebenssituation passt. Wir wollten geeignete Möglichkeiten bieten, Fortbildungen in das berufliche und private Leben optimal zu integrieren. Unsere Lehrgangskonzepte erfüllen die Voraussetzungen nach dem Fernunterrichtsgesetz und sind von der ZFU geprüft und zugelassen. Die Teilnehmenden können deshalb auch Aufstiegs-BAföG beantragen.“



Jutta Wiedemann, Produktmanagerin für Distance Learning, ergänzt: „Es gibt bestimmt Menschen, die gar nicht erst über einen Fernlehrgang nachdenken, weil sie nicht auf sich alleine gestellt lernen möchten. Bei unseren Lehrgängen ist es anders. Man kann sich das Lernen frei einteilen und hat doch immer Unterstützung, wenn man sie braucht. Ohne eine gewisse Selbstdisziplin geht es natürlich nicht, aber das ist ohnehin eine Voraussetzung für den Erfolg einer solchen Fortbildung.“

Die IHK-Akademie Koblenz baut ihre Fernlehrgänge ständig weiter aus und berät auch Interessentinnen und Interessenten ausführlich.

Informationen und Beratung gibt es unter: www.ihk-akademie-koblenz.de oder über Jutta Wiedemann, wiedemann@ihk-akademie-koblenz.de, 0261 3047172. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Erfolgreiche Generalversammlung der Volksbank Gebhardshain eG

Am Donnerstag (3. Juli) fand die Generalversammlung der Volksbank Gebhardshain eG statt, bei der wichtige ...

Provinzial Versicherung unterstützt die Feuerwehr der Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain

Die Freiwillige Feuerwehr der Verbandsgemeinde (VG) Betzdorf-Gebhardshain erhält erneut finanzielle Unterstützung ...

Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau fordert Ausnahme vom Mindestlohn für Saisonarbeit

Der Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau hat Bedenken gegen die geplante Erhöhung des Mindestlohns ...

Wirtschaftsdialog in Daaden: Politiker treffen Betriebsrat von Mubea

In Daaden kam es zu einem Treffen zwischen der SPD-Landtagsabgeordneten Sabine Bätzing-Lichtenthäler ...

IHK Rheinland-Pfalz: Kritik und Lob für das neue Landesklimaschutzgesetz

Die IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz äußert sich zur Einigung der Koalitionsfraktionen über das ...

Westerwald Bank informiert zur neuen EU-Verordnung "Echtzeitüberweisung"

Im Oktober 2025 treten neue EU-Vorschriften für Echtzeitüberweisungen in Kraft, die den Zahlungsverkehr ...

Weitere Artikel


Test-Drive-In Katzwinkel: Bilanz nach 160 Corona-Schnelltests

Von bisher 160 durchgeführten Tests waren im Drive-In, das ehrenamtlich vom DRK-Ortsverein Wissen betrieben ...

SPD-Bürgermeisterkandidat besucht Feuerwehren in Friesenhagen und Brachbach

Kürzlich stattete der SPD-Bürgermeisterkandidat für die Verbandsgemeinde Kirchen, Andreas Hundhausen, ...

Wissen: Illegal Ölfässer abgelagert

Wieder eine illiegale Müllablagerung in der Region: In Wissen stellen am Montag, 26. April, bisher Unbekannte ...

Martin Diedenhofen zum Tag der Arbeit

Deutlicher als jemals zuvor ist für die Gesellschaft sichtbar, welche Bedeutung ein starker Sozialstaat ...

Hospizverein Altenkirchen: Zeit, Halt und Sicherheit auf dem letzten Weg

Einen geliebten Menschen bei den letzten Schritten auf seinem Lebensweg zu begleiten, ist nicht nur emotional ...

Traumpfade Streuobstwiesenweg in Mülheim-Kärlich: Wunderschöner Rundwanderweg inmitten traumhafter Blüten

Jedes Jahr im Frühling zur Blütezeit ist der Streuobstwiesenweg ein ganz besonderer Rundweg. Der zu den ...

Werbung