Werbung

Nachricht vom 29.04.2021    

Notbremse führt zu Terminabsagen im Einzelhandel

Die Industrie- und Handelskammer Koblenz hatte von Beginn an Einwände bei der Einführung der Bundes-Notbremse als Instrument zur Bekämpfung der Corona-Pandemie. Der Vorteil der Harmonisierung der Maßnahmen zwischen den Ländern und Regionen stehe dem Nachteil neuer Verschärfungen gegenüber.

Logo

Koblenz. Insbesondere die nun geltende Verpflichtung, eine tagesaktuelle Bescheinigung (maximal 24 Stunden alt) über einen negativen Corona-Test (Schnelltest, Selbsttest) vorzulegen, um im Geschäft per „Click & Meet“ einkaufen zu können, sorgt dafür, dass Läden vermehrt leer bleiben und bereits vereinbarte Termine von Kundinnen und Kunden wieder abgesagt werden. Die Betriebe haben für diese verschärften Maßnahmen wenig Verständnis. Vielmehr sehen sie in den neuen Regeln eine weitere Ungleichbehandlung zwischen Einzelhandel und Anbietern von Vollsortimenten.

Hildegard Kaefer, Vizepräsidentin der IHK Koblenz und Vorsitzende des IHK-Ausschusses Handel erklärt: „Die Auflagen bezüglich einer Testpflicht stehen in keiner Relation zur hypothetischen Ansteckungsgefahr. So wird nicht das Virus besiegt, sondern der stationäre Facheinzelhandel vernichtet. Sollte die Testpflicht für den Fachhandel nicht schnellstens zurückgenommen werden, wird sich die Verödung der Innenstädte explosionsartig ausbreiten. Während sich anderswo Menschen unkontrolliert durch enge Verkaufsgänge quetschen, muss sich der Fachhandel wie auf einer Quarantäne-Station verhalten. Diese Ungleichbehandlung vernichtet tausende Existenzen und zehntausende Jobs.“

„Dass vollständig Geimpfte nun ohne Test einkaufen gehen können, ist ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung. Schließlich haben Händlerinnen und Händler seit Beginn der Pandemie kluge Hygienekonzepte ausgearbeitet, damit Kundinnen und Kunden sicher einkaufen können. Auch die Begrenzung der Quadratmeter je Kunde und Haushalt haben die Händler akzeptiert, damit eine Öffnung der Geschäfte möglich ist. Die Bundesnotbremse ist gut gemeint, aber schlecht für den Handel“, so Sven Klein, Handelsreferent der IHK Koblenz. Dies untermauern auch aktuelle Umfragen: Die Befragung des Handelsverbandes Deutschland (HDE) von über 1.000 Unternehmen im April hat ergeben, dass 45 Prozent der befragten Nicht-Lebensmittelhändlerinnen und -händler ihre Existenz im Laufe des Jahres in akuter Gefahr sehen. Innenstadthändler verloren im Vergleich zu Vor-Corona-Zeiten 60 Prozent ihrer Umsätze. Selbst die Händler, die Kunden mit negativem Test empfangen durften, verzeichneten Umsatzverluste von mehr als 60 Prozent.



Beratungen zur Bundesnotbremse oder Testpflicht hätten zum Bedauern der IHK bis heute nicht stattgefunden: „Der Dialog mit der Wirtschaft bleibt auf der Strecke. Statt die Expertise zu nutzen und bei Entscheidungen mit weitreichenden Folgen einzubeziehen, gibt es in Teilen der Politik offenbar großes Misstrauen gegenüber Unternehmerinnen und Unternehmern. Eine Antwort, wie Öffnungsschritte und eine Perspektive für Betriebe aus Gastronomie, Kultur, Veranstaltung, Reisen und Hotels aussehen könnte, bleibt die Politik ebenfalls schuldig.“

Die IHK Koblenz berät und unterstützt Betriebe in der Krise – gerne per Mail corona@koblenz.ihk.de oder telefonisch über die IHK-Corona-Hotline: 0261/106-501. Zudem hat die IHK FAQs zur Testpflicht verfasst und sie bietet kostenfreie Webinare und Leitfäden zur Umsetzung der Testpflicht in den Betrieben an. Mehr Informationen unter www.ihk-koblenz.de/coronavirus. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Qualität siegt erneut: Hüsch´s Landkost zum dritten Mal mit Landesehrenpreis Rheinland-Pfalz ausgezeichnet

ANZEIGE | Die Westerwald-Metzgerei Hüsch´s Landkost GmbH aus Rosenheim wurde von Wirtschaftsministerin ...

Biolandhof Schürdt feierte: 40-jähriges Jubiläum und Hoffest wurden ein Erfolg

Seit 1984 wird nach den strengen Bioland-Richtlinien gearbeitet. Der verantwortungsvolle Umgang mit den ...

Neue Plattform für Ausbildungsplätze in Verbandsgemeinde Kirchen geplant

Die Wirtschaftsförderung der Verbandsgemeinde Kirchen (WFK) kommt dem Wunsch der heimischen Betriebe ...

Mit EGYM schneller zum Ziel

ANZEIGE | Individuell, sicher und motivierend: Mit den neuen EGYM-Geräten bietet der Motionsport FitnessClub ...

Heimat shoppen 2025: Innenstadt von Wissen profitiert von starkem Miteinander

ANZEIGE | Die Innenstadt ist das Herz von Wissen – hier schlägt das Leben, hier begegnen sich Menschen. ...

Dritte Generation am Steuer: 60 Jahre Martin Gruppe Scheuerfeld

Seit 60 Jahren ist die Martin-Gruppe aus Scheuerfeld ein Vorreiter im Bereich vollautomatisierter Versorgungslösungen. ...

Weitere Artikel


Bitburger Rheinlandpokal: FVR hat Vereinen Vorschlag übermittelt

Im Rahmen einer Videokonferenz hat der Fußballverband Rheinland (FVR) am Mittwochabend (28. April) die ...

Corona im Kreis AK: Weiterer Todesfall in einer VG – Inzidenz steigt weiter

Im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie meldet das Kreisgesundheitsamt am Donnerstag (29. April) erneut ...

Die Saynbachroute bei Selters: Wunderschöne Radtour vorbei an sieben Weihern und der Burg Hartenfels

Eine perfekte Halbtagestour ist die Saynbachroute, welche auf 32 Kilometern von Selters ausgehend über ...

IHK Koblenz/Montabaur: Leitkammer Keramik ab Mai

Die Regionalgeschäftsstelle Montabaur der Industrie- und Handelskammer Koblenz startet offiziell als ...

Land bewilligt Fördermittel für Neubau der Grillhütte in Hasselbach

Die von der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld beantragten I-Stock-
Mittel für den Neubau der ...

Die EAM überprüft Freileitungen mit einer Drohne

Der Quadrocopter fliegt vom 29. April bis 5. Mai in der Region Altenkirchen: Um möglichen Störungen durch ...

Werbung