Werbung

Nachricht vom 30.04.2021    

Voll im Zeitplan: Eisen- und Hüttenstraße in Wissen fertig gestellt

Fast genau ein Jahr ist es her, dass die längst überfällige Sanierung der Eisen- und Hüttenstraße in der sogenannten Walzwerkkolonie in Wissen begann und jetzt fristgerecht beendet werden konnten. Das Ergebnis, auch mit Zuschüssen aus dem Investitionsstock des Landes gefördert, kann sich durchaus sehen lassen.

Eisen/Hütten: Die letzte Asphalt-Deckschicht wird aufgebracht - dann sind Eisen- und Hüttenstraße fertig. Vorne links Bauingenieur Uwe Hennig und Bürgermeister Berno Neuhoff (rechts). (Foto: Verwaltung)

Wissen. Der Ausbau der Eisen- und Hüttenstraße in der Walzwerksiedlung, die Anfang des 19. Jahrhunderts ihren Ursprung fand, wurde am Dienstag, 27. April, mit dem finalen Einbau der Asphalt-Deckschicht fertiggestellt. Das Ergebnis des Ausbaus könne sich durchaus sehen lassen, so Bürgermeister Berno Neuhoff äußerst zufrieden während der Ortsbesichtigung.

Schon vor vielen Jahren hatte der Stadtrat den Ausbau beschlossen und mit einem Zuschuss aus dem Investitonsstock des Landes erfolgte die Umsetzung nun in der einjährigen Bauzeit. Der AK-Kurier berichtete. Auch wenn eine unfreiwillige Winterpause dazwischen kam, konnten die Arbeiten fristgereicht beendet werden und bewegen sich zudem im veranschlagten Kostenrahmen.

Die sehr umfangreichen Arbeiten der Verbandsgemeindewerke, Stadtwerke, der EAM und der Stadt gestalteten sich aufgrund des beengten Baufeldes in der 1910 gegründet Siedlung recht schwierig. Doch durch die gute Zusammenarbeit zwischen bauausführender Firma, den Anliegern und allen am Bau beteiligten Einrichtungen konnte dies gut kompensiert werden, so dass sich die Anlieger nun auf die neue Straße mit intakten Ver- und Entsorgungsleitungen und dazu gewonnener Wohnqualität freuen können.

Im Vergleich zu anderen Wohnstraßen sind die Kosten aufgrund der geschilderten Schwierigkeiten höher. Daher zeigte sich Bürgermeister Berno Neuhoff erleichtert, dass in der Stadt Wissen das vom Land Rheinland-Pfalz beschlossene Gesetz zum Wiederkehrenden Straßenausbaubeitrag (WKB) nach kontroversen Diskussionen eingeführt wurde. Die WKB milderten deutlich die ansonsten hohen Belastungen der Anlieger, die nun in einer gelebten Solidargemeinschaft auf viele Schultern im Stadtgebiet verteilt werden.



„Aus der Bürgersprechstunde als Stadtbürgermeister heraus weiß ich, dass einige Eigentümer in beiden Straßen ihre Häuser nicht mehr hätten halten können, sondern diese hätten verkaufen müssen, wenn im Einmalbeitrag abgerechnet worden“, so Neuhoff. Beim Bau anderer Straßen würde sich dies später wiederholen.

Wie die Umlegung der Kosten für die WKB im Stadtgebiet erfolge, hinge von der Entscheidung des Oberverwaltungsgerichtes Rheinland-Pfalz ab. Die Satzung liegt aktuelle zur Normenkontrolle, also quasi zur Prüfung auf „Herz und Nieren“
beim Oberverwaltungsgericht vor, um nochmalige Sicherheit und Klarheit über die Rechtmäßigkeit für die Bürger zu schaffen. Auch darüber hat der AK-Kurier berichtet.

Im Falle einer Bestätigung der vom Stadtrat beschlossenen wirksamen Satzung werden die Kosten auf alle Grundstückseigentümer im Stadtgebiet von Wissen (außer Außenbezirken) umgelegt und Neuhoff betonte, dass die Abrechnung in jedem Fall solidarisch über die wiederkehrenden Beiträge erfolge. (PM/KathaBe)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


17 neue Praxisanleiter am Diakonie Klinikum Siegen

Am Diakonie Klinikum in Siegen und Freudenberg haben 17 Mitarbeitende ihre Weiterbildung zum Praxisanleiter ...

Zukunft der Gemeinden: Katzwinkel lädt zur Einwohnerversammlung

Die Ortsgemeinde Katzwinkel steht vor Herausforderungen. Am Mittwoch, 29. Oktober, sind Bürger eingeladen, ...

Gedenkgottesdienst in Stein-Neukirch: Erinnerung an verstorbene Kinder

Am 1. November findet in der evangelischen Kirche von Stein-Neukirch ein besonderer Gedenkgottesdienst ...

Raubüberfall auf EDEKA-Markt in Niederfischbach - Täter auf der Flucht

Am Samstagabend, dem 18. Oktober, ereignete sich ein bewaffneter Überfall auf einen EDEKA-Markt in Niederfischbach. ...

Herbstmarkt Gebhardshain besticht mit ausstellerischem Einfallsreichtum

Am vergangenen Samstag fand in Gebhardshain der traditionelle Herbstmarkt statt. Rund um die Kirche St. ...

1288 Läufer sprinten beim Hachenburger Löwenlauf für den guten Zweck

Auch der 39. Löwenlauf in Hachenburg war ein voller Erfolg. Das Highlight des Tages war der angekündigte ...

Weitere Artikel


Puzzle-Kunstwerk in Betzdorf von Jugendrotkreuz im Kreis Altenkirchen

88 Kinder, Jugendliche und Gruppenleiter des Jugendrotkreuzes Altenkirchen haben sich an einer gemeinsamen ...

Wissen: Spendenaktion für Mahnmal erreicht Zwischenerfolg

Der Wissener Künstler will mit einer Skulptur ein Zeichen setzen. Die Patenschaft hat der Förderverein ...

Live-Stream aus dem Kulturwerk: Die größten Hits der Dire Straits

Am Samstag, 8. Mai, bringen die „Brothers in Arms“ die größten Hits der Dire Strais aus dem Kulturwerk ...

Online-Diskussion über das Gewässereinzugsgebiet Sieg

Bei den digitalen Informationsveranstaltungen stehen Zustand der Gewässer und der Gewässerschutz im Mittelpunkt. ...

Handlettering: Die Kunst der schönen Buchstaben

Am Samstag, 15. Mai, bietet die Kreisvolkshochschule (KVHS) in Altenkirchen wegen großer Nachfrage nochmals ...

VG Kirchen: Bürgermeister-Kandidat Conrad Gast beim Mittelständler

Ein kleines, aber feines mittelständisches Unternehmen besuchte kürzlich CDU-Bürgermeister-Kandidat Michael ...

Werbung