Werbung

Nachricht vom 30.04.2021    

Wissen: Spendenaktion für Mahnmal erreicht Zwischenerfolg

Der Wissener Künstler will mit einer Skulptur ein Zeichen setzen. Die Patenschaft hat der Förderverein des Kulturwerks Wissen übernommen - und bereits um Spenden für die Realisierung gebeten. Nun konnte eine erste Zwischenetappe erreicht werden.

Fotos: Timo Fiebach

Wissen. Die geplante Skulptur ist auf Nachhaltigkeit zugunsten der freiheitlichen Demokratie angelegt. Gerade in unruhigen Zeiten soll das Kunstwerk ein deutliches Zeichen setzen, heißt es in der entsprechenden Pressemeldung. Kunst dürfe unterhalten, müsse aber auch gegen antidemokratische Ansätze mit prägnanten Zeichen im öffentlichen Raum wahrgenommen werden können. Eine bislang weitgehend in Wissen neben dem Parkdeck am Buschkamp unbeachtete und unbenutzte Grünanlage zwischen städtischer Straßenverbindung, Gehwegen zum Zentrum und Zufahrt zum Parkhaus ist von allen Seiten ohne Einschränkungen einsehbar. Die direkt an der geplanten Skulptur vorbeiführenden Gehwege zu Marktplatz und Zentrum sind laut Pressetext ausgesprochen gut frequentiert. Die Sichtachsen gehen in Richtung Rathaus und Fußgängerzone. Der allseits einsehbare Aufstellungsort der Skulptur „Niemals wieder!“ wird über die Corona-Zeit hinaus der künstlerisch gestalteten, politischen Bildung dienen.

Zum Hintergrund: Der in Wissen ansässige Künstler Gerhard Gröner hat in Zeiten aufkeimender Unruhen, Hasses, Rassismus und Ausgrenzung in der Gesellschaft das Anliegen, mit seiner Skulptur „Niemals wieder!“ einen Gegenpol zu setzen und die Bevölkerung zum Nachdenken anzuregen. Für die Realisierung übernimmt der Förderverein „kulturWERKwissen e.V.“ die Patenschaft und hatte Anfang April zu Spenden für das uneigennützige Kunstprojekt aufgerufen. Durch die Spendenaktion sind mittlerweile bereits rund zwei Drittel der Gesamtkosten in Höhe von 1.600 EUR durch Sponsoren und bisherige Spenden zusammengekommen. Zur Finanzierung der Restsumme erhofft sich der Förderverein weitere zweckgebundene Spenden und hat zudem eine Fundraising-Kampagne auf der Plattform „betterplace.org“ gestartet.



Die Skulptur geht später in das Eigentum der Stadt Wissen über. Als zukünftiger Standort wurde ein stark frequentierter Ort ausgewählt. Die 1,6 Meter große Skulptur in Form eines Andreaskreuzes auf einem Bruchsteinsockel erhält mittels Laser Texte wie: „Nie wieder Hass“, „Nie wieder Gewalt“, „Nie wieder Ausgrenzung“, „Nie wieder Rassismus“.

Der Förderverein „kulturWERKwissen e.V.“ und der Künstler Gerhard Gröner freuen sich über Spenden auf das Konto DE97 5735 1030 0000 0091 00, Stichwort „Niemals wieder!“ oder über einen Besuch auf der Kampagnenseite https://www.betterplace.org/de/projects/91950-skulptur-niemals-wieder . Für Fragen zum Projekt steht der Förderverein „kulturWERKwissen e.V.“ unter info@kulturwerk-wissen.de oder 02742-911664 (bitte ggfls. den Anrufbeantworter benutzen) zur Verfügung.


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   



Aktuelle Artikel aus Kultur


Buchtipp: "Das elfte Gesicht" von Annegret Held

In ihrem gerade erschienenen Roman "Das elfte Gesicht" geht es der heimischen Starautorin und Westerwald-Botschafterin ...

Literatursommer startete mit Maxim Leo, der verspricht: "Wir werden jung sein"

Die literarisch, musikalisch und lukullisch harmonisch aufeinander abgestimmte Eröffnungsveranstaltung ...

MGV Niedererbach feiert mit Comedy und Chormusik am 10. Mai in Neitersen

ANZEIGE | Der MGV Niedererbach lädt zum Jubiläumsabend mit Chorgesang und Comedy ein. Ein einmaliges ...

"Osterjubel in Blech XXIV" mit dem Trio Piccorgan in der Abteikirche Marienstatt

Der "Marienstätter Musikkreis" hatte am Ostermontag (21. April) zu einem besonderen Konzert eingeladen, ...

Magische Ostern auf Schloss Arenfels: Stars aus der Harry-Potter-Welt verzaubern Deutschland

ANZEIGE | Ein Wochenende wie aus der Zauberwelt: Schloss Arenfels wurde über Ostern zum Treffpunkt von ...

Weltklassik am Klavier in Altenkirchen: Eine musikalische Reise ins Licht

Am Sonntag, dem 27. April, wird der Dr.-Wilhelm-Boden-Saal in Altenkirchen Schauplatz eines außergewöhnlichen ...

Weitere Artikel


Live-Stream aus dem Kulturwerk: Die größten Hits der Dire Straits

Am Samstag, 8. Mai, bringen die „Brothers in Arms“ die größten Hits der Dire Strais aus dem Kulturwerk ...

Montaplast in Morsbach: Keine komplette Quarantäne

Der AK-Kurier erhielt den Hinweis, dass die Firma Montaplast am Standort Morsbach sich in kompletter ...

Neue Regionalgeschäftsführerin: Wechsel bei IHK in Kreisen Altenkirchen und Neuwied

Nach acht Jahren an der Spitze der IHK-Regionalgeschäftsstelle Altenkirchen verlässt Oliver Rohrbach ...

Puzzle-Kunstwerk in Betzdorf von Jugendrotkreuz im Kreis Altenkirchen

88 Kinder, Jugendliche und Gruppenleiter des Jugendrotkreuzes Altenkirchen haben sich an einer gemeinsamen ...

Voll im Zeitplan: Eisen- und Hüttenstraße in Wissen fertig gestellt

Fast genau ein Jahr ist es her, dass die längst überfällige Sanierung der Eisen- und Hüttenstraße in ...

Online-Diskussion über das Gewässereinzugsgebiet Sieg

Bei den digitalen Informationsveranstaltungen stehen Zustand der Gewässer und der Gewässerschutz im Mittelpunkt. ...

Werbung